Seite 1 von 1

Metallkopfdichtung RS2 passend für MC1 und MC2?

Verfasst: 08.09.2006, 21:17
von knoepel
Nabend!

Sodele, als ich neulich mit meinem MC unterwegs war leuchtete nach einer wilden vollgasfahrt durch die City :lol: plötzlich das Kühlwassersymbol. Dann habe ich gleich angehalten und unter die Haube geschaut. Und siehe da... Das Kühlwasser kommt aus dem Deckel raus. Daraufhin habe ich erstmal wieder Wasser nachgefüllt und nen anderen Deckel ausprobiert. Aber keine besserung.
Irgendwie kommt jetzt leichter Qualm aus dem Behälter, der irgendwie nach Abgas riecht... :kotz:
Die Diagnose dürfte klar sein. Es wird wohl die 10 Monate alte Kopfdichtung sein. So blöd wie ich damals war, habe ich eine normale Dichtung aus dem Zubehör gekauft. Tja wer billig kauft, kauft zweimal!

Ich habe bereits die Suche benutzt, da wurde ich fündig, habe aber leider nicht die 100% bestätigung das die RS2 Dichtung auch beim MC1/2 passt.

Bitte helft mir, denn der Schub macht so einen Spass!

Der Grund für den Ausfall dürfte meine kleine Motorüberholung letztes Jahr gewesen sein.

Neue Kolbenringe, Ventile und Ventilsitze neu eingeschliffen, alle Dichtungen erneuert. MC2 Kopf auf MC1 Block, aber mit MC2 Elektrik. Vitamin B+ (2,3bar), Wastegate umgebaut (jetzt einstellbar) Schlauchupdate, 2. N75. Und ganz wichtig: Krümmer, Lader und Hosenrohr mit Hitzeschutzband eingewickelt (das Zeug juckt vielleicht).


gruss, Markus

Verfasst: 08.09.2006, 21:47
von 44Q
Guude,

das beantwortet zwar nicht deine Frage, aber die Metalldichtung vom 3B hält bei meinem MC2 mit Vitamin B seit April problemlos. Dadurch, daß bei der 3B-Dichtung mehr Wasserkanäle offen sind (oder andersrum, bei der MC-Dichtung sind einige Kanäle zu) glaube ich, daß auch die Temperatur niedriger ist als vorher mit der normalen Dichtung.

Gruß

Jürgen

Verfasst: 08.09.2006, 22:23
von knoepel
Und ob das meine Frage beamtwortet!

Da es für den 3B laut Akte nur noch die RS2 Dichtung 034 103 383 AD gibt, dürfte es da keine Probleme geben.

Dann werd ich die mal kaufen :D

gruss, Markus

Verfasst: 09.09.2006, 00:22
von matze
dichtung passt 1a beim MC
mf matze

Re: Metallkopfdichtung RS2 passend für MC1 und MC2?

Verfasst: 09.09.2006, 03:07
von S8.be
knoepel hat geschrieben:Und ganz wichtig: Krümmer, Lader und Hosenrohr mit Hitzeschutzband eingewickelt (das Zeug juckt vielleicht).
gruss, Markus
Ja mir juckt es auch noch nach 2 monaten. Das bleibt in die kleidung
sitsen nachdem man die gewaschen hat :?
Ist so eine art glasfiber.
Auf der beschreibung der packung stand das du das band vorher nas machen solst.
Hast su das gemacht? Ich hatte es leider vergessen und erst gelesen
nachdem ich fertig war.
ABer bis jets sistst es perfect. Ich habs dan sich sehr stark angesogen
beim einwickelen.
Mit was hast du den band festgesetst am anfang und ende?
Und wie hast du das gemacht mit dem krummer?
Bei mir hab ich den krummer mit silicatgewebe bis 1200 grad eingepackt.
Ist kein band aber ein quadratmeter der man auf mass schneiden mus.
ABer dan schliest es am ende auch perfect den gansen krummer ab.

Verfasst: 09.09.2006, 05:40
von crazygansi
RS2 und 3B Dichtung sind in jedem Fall die selben gibt nur noch die eine Metalldichtung!!
Gruß´Gansi

Verfasst: 09.09.2006, 16:25
von knoepel
Also, am Hosenrohr hab ich die beiden Enden mit normalen Schaluchschellen befestigt. Und beim Krümmer hab ich das Band irgendwie durchgefummelt und es an einer runden Stelle (Rohr) enden lassen und da auch wieder eine Schelle drum. Ich such mal nachher Fotos vom eingepackten Motor raus. Das Band habe ich vorher nicht nass gemacht, aber es war auch keine Anleitung dabei. Bis jetzt ist alles schön Stramm geblieben.

gruss, Markus

...

Verfasst: 09.09.2006, 23:04
von sebastians1
Hi,

...mich juckts nach über einem Jahr nicht mehr.... :D (--> Hitzeband...)
Aber mich juckt jetzt ne andere Frägä:
Ist die RS2 Dichtung dicker?
Ich meine: bekomm ich damit eine leichte Kompressionsminderung...wäre in meinem Fall erwünscht?

Verfasst: 12.09.2006, 22:37
von manu200
guten abend mitanand

Frage an die Jucker . ich überlege auch mit dem Hitzeband .
ist das so viel besser ??
ich hab Angst das ich nen Wärmestau verursache und der Turbo zuviel Hitze bekommt .
Beugt das gegen krümmerrisse vor ?
ich denk die temperatur des Grümmers schwankt nicht mehr so stark ( kühlt gleichmäßiger ab ) --> gehe ich da richtig ??
habt ihr alles eingepackt krümmer und Hosenrohr ??


sorry passt zwar nich zum Tread

der überlegende Manu

Verfasst: 12.09.2006, 22:44
von Karl S.
Huhu,

also Krümmer und Turbo würde ich auf keinen Fall mit Hitzeband ummanteln. Das gibt auf jeden Fall einen Hitzestau. Wenn ihr Ansaugkrümmer und andere Komponenten vor der Krümmer- bzw. Turboladerhitze schützen wollt, sind Hitzeschutzbleche zwischen Abgas- und Ansaugkrümmer empfehlenswert.

Habe bei mir nur das komplette Hosenrohr mit Hitzeschutzband ummantelt.

@Sebastian1: Die RS2 ist nicht dicker als die MC2 Dichtung.

Verfasst: 12.09.2006, 23:12
von S8.be
manu200 hat geschrieben:guten abend mitanand

Frage an die Jucker . ich überlege auch mit dem Hitzeband .
ist das so viel besser ??
ich hab Angst das ich nen Wärmestau verursache und der Turbo zuviel Hitze bekommt .
Beugt das gegen krümmerrisse vor ?
ich denk die temperatur des Grümmers schwankt nicht mehr so stark ( kühlt gleichmäßiger ab ) --> gehe ich da richtig ??
habt ihr alles eingepackt krümmer und Hosenrohr ??


sorry passt zwar nich zum Tread

der überlegende Manu
Also hitzeband gibt deffinitief kein hitzestau in gegenteil wie warmer die
rohren wie schneller der durchfluss.
Und Karl warum wurde du es dan wohl am hosenrohr machen und nicht am krummer etc?
Erklar das mal bitte weil das wiederspricht einander.
In Amerika nennen die das das scaveninge effect.
Dragstars machen das alle und die firma isatuning.de verkauft das ganse
material mit in die anleitung die erklärung dazu.
Ich konte die anleiting mal fotografieren damit ihr es selber lesen könte
warum das thermisch besser sein durfte.
Wir haben die discussion ja auch schon mal für einen jahr gehabt wo Olli
auch de meinung war das das band einen hitzestau verursachen wurde.
Nur frag ich mir dan immer auf was ist das bassierd und wo ist die logic
wen man das im racemotoren benutzt.
Und die hitzeschilder haben sowieso eine ganse andere wirking das hitzebleche.

Krummer kan man damit nicht gegen rissen schutzen.
Dafur musstes du ein befestigungsteil swischen einlaskrummer und turbo machen.

Verfasst: 12.09.2006, 23:43
von Karl S.
Hallo Rogier,

genau das ist das Problem. Der Krümmer ist so schon heiss genug. Wenn das Ding jetzt noch mit Hitzeband umwickelt wird, wird der Krümmer so heiss, dass der Ausdehnungskoeffizent zu groß wird. Das Resultat sind schnell Risse und damit Undichtigkeiten.

Mein alter Meister, der sich einen BMW M5 mit Turbolader und 5xx PS aufgebaut hat, hatte auch seinen Krümmer und Turbolader mit diesem Band eingewickelt. Die Abgastemperatur war extrem hoch und nachdem er das ganze Gedöns wieder entfernt hatte, war die Abgastemperatur um rund 150°C niedriger.

Hitzeschutzband ist dafür gedacht, Hitzeempfindliche Teile vor hoher Hitze zu schützen und die Wärmeabstrahlung zu veringern. Wenn man jetzt z.B. die Verdichterseite des Turboladers mit diesem Band einwickelt ist das durchhaus sinvoll oder wenn man den Ansaugkrümmer unten damit einwickelt.

Zum Thema Hosenrohr: Das Hosenrohr hat im Gegensatz zum Krümmer einen größeren Querschnitt und eine viel niedrigere Temperatur. Hier ist das Hitzeschutzband sinvoll, da das Hosenrohr auf eine längere Fläche eine größere Abstrahlfläche und Wärmeabfuhr hat.

Lasse mich aber gerne berichtigen und lerne gerne was neues dazu. :)

Überzeug mich vom Gegenteil. :D

Grüßle

Karl

Verfasst: 13.09.2006, 00:17
von S8.be
Karl S. hat geschrieben:Hallo Rogier,

genau das ist das Problem. Der Krümmer ist so schon heiss genug. Wenn das Ding jetzt noch mit Hitzeband umwickelt wird, wird der Krümmer so heiss, dass der Ausdehnungskoeffizent zu groß wird. Das Resultat sind schnell Risse und damit Undichtigkeiten.

Mein alter Meister, der sich einen BMW M5 mit Turbolader und 5xx PS aufgebaut hat, hatte auch seinen Krümmer und Turbolader mit diesem Band eingewickelt. Die Abgastemperatur war extrem hoch und nachdem er das ganze Gedöns wieder entfernt hatte, war die Abgastemperatur um rund 150°C niedriger.
Also bis hier kan ich folgen
aber es wiederspricht die theorie. Weil die temp solte senken weil der
durchfluss wird viel schneller durch die hohere temp von dem krummer.
Also wie es mochlich ist das die temp um mer dan 100 grad stieg ist
schon merkwurdig.
Vieleicht bekam er so viel mer extra performance das er auf einmal
auch viel mer ps also hitse erseugt hat...
Karl S. hat geschrieben:Hitzeschutzband ist dafür gedacht, Hitzeempfindliche Teile vor hoher Hitze zu schützen und die Wärmeabstrahlung zu veringern. Wenn man jetzt z.B. die Verdichterseite des Turboladers mit diesem Band einwickelt ist das durchhaus sinvoll oder wenn man den Ansaugkrümmer unten damit einwickelt.
Also diese erklärung ist das gegenubergestelte dan was man in die
bauanleitung des hitzeband beschreibt.
Um hitzeabstralung nach andere teilen su veringeren solte man sowieso
kein hitzeband benutzen aber besser hitzeschilder.
Das hitzeband ist hauptsachlich grad gemeind um die temp im rohr su
erhohen und damit den durchflus schneller su machen.
Aber die hitzestrahlung nach drausen ist mit hitseband nicht eliminierd.
Dan musste man ein blech benutzen das minimal 1 cm dafon steht.
ales dahinter wurde dan gegen hitzestralung geschutst sein.
Karl S. hat geschrieben:Zum Thema Hosenrohr: Das Hosenrohr hat im Gegensatz zum Krümmer einen größeren Querschnitt und eine viel niedrigere Temperatur. Hier ist das Hitzeschutzband sinvoll, da das Hosenrohr auf eine längere Fläche eine größere Abstrahlfläche und Wärmeabfuhr hat.

Lasse mich aber gerne berichtigen und lerne gerne was neues dazu. :)

Überzeug mich vom Gegenteil. :D

Grüßle

Karl
okay ich werde die anleitung von den hitzeband mal fotografieren und
dan können wir den tekst noch mal susammen durchnemen.
Und uber krummer rissen kan ich nur berichten das meinen neuen
krummer nach 10.000 km schon einen ris hatte :?
Ein amerikaner hatte mal geschrieben das man dafur besser eine stabile
extra verbindung macht swischen auslaskrummer und turbo.
Olli hat mal foto geseicht von diese speciale verbindung.

Bild

An mein kopf habe ich es so gelösd.
Silicat gewebe bis 1200 grad am krummer und auslasseite des turbo.
Hitzeband am wastegate rohr und das ganse hosenrohr.
Hitseschild swischen einlaskrummer und auslaskrummer.
Hitzereflectierendes glasgewebe an der ruckseite von der kalte seite des turbogehause.

Verfasst: 13.09.2006, 05:35
von S8.be
Ich hab die foto's gemacht von die hitseband beilage:

Bild

Bild

Ich musste es voriges jahr erst 3 mal lezen befor ich es begriffen hatte.


Heute nacht habe ich nochmal sehr gut geachted auf mein temp display
vom auslaskrummer.
Was auffahlt ist das wen ich gas gebe und der turbo anfangt su drehen
das die temp erst 40 grad nach unten geht um dan bei weitere
druckaufbau und seit die temperatur wieder suruck auflauft.
Der turbo bringt also mer luftdurchfluss und so mer kuhlung.
Aber wen der motor dan hierdurch wieder mer ps erseugt steigt auch die temperatur.

Verfasst: 13.09.2006, 22:29
von manu200
nabend Freunde

sorry zur Themaänderung aber das is Hochinteressant

hier ein Link dazu

http://www.sandtler.de/inhalt_index.htm

dort gibt es extra die turbokits --> wie Rogier schon sagte


mich interessiert speziel das Risiko Rissbildung

da ich mir nen neuen Krümmer kaufen will, hab ich keine Lust mir 700 Eu auszugeben und dann den kleichen Spaß zu haben wie jetzt.

Interessant ist auch da der 10 V Motor wirklich n Hitzeproblem hat durch die Ansaugbrücke über dem Krümmer und die neigung des Motors .

@ Karl ich denk das dort bei leistungsgesteigerten Motoren auch ein Hitzeschilt nich viel bringt ( hitzestau ) auf dieser Seite.
man hat ja serienmäßig schon eins drinn und wenn man nach schneller Fahr die Hand dort reinhält ( das geht gar nich ) ...

Passt zwar jetz nich hier her aber beim Trabant ( Zweitackter)geht der Motor kaputt wenn man den Resonanzauspuff mit Hitzeband einwickelt

beim trabant ist die Aufschwingung auch ein problem deshalb wird alles mit Federn gehalten ( der Auspuff wird nich verschraubt )
zur Halterung nimmt man ein Rundstahl ( 3-4 mm ) und biegt dort eine Schlaufe rein zur >Mitschwingenden Aufhängung .

Ich denke beim Audi ist das Problem der Risse auch das das Wastegate einen langen Hebel ergibt und der einzig flexible Teil am ganzen Krümmer, WG, Hosenrohr Dreieck zwichen Wg und Hosenrohr ist .
Somit denke ich , ist das unter Hitze und Schwingung des Motors vorprogrammiert .
Mann müsste evtl. zwischen WG und Krümmer noch was flexibles einbringen . So jetz seit ihr drann . Wioe soll denn so ne Halterung aussehen ??


der neugierige Manu

Verfasst: 14.09.2006, 02:14
von S8.be
Hier ist der directe link http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... schutz.htm
sonst mus man ein bissl suchen :wink:
Sehr interesant das die so fiele hitzeschutz sachen verkaufen.
Da ist fast mer dan bei isatuning.de 8)

Ich werde später nochmal reagieren weil meine frau warted auf mir im
bed und vliegt in 48 stunden ab nach ihre ältern in Australiën für 3 wochen.
Also besser das ich die letste stunden mit ihr verbringe :wink:

Verfasst: 14.09.2006, 21:52
von manu200
Hallöle

So ich hab jetz meinen Auspufanlagenfreund von German exaust gefragt.
Also der is der Meinung das man mit einem Gußkrümmer immer Hitzerisse haben wird . Selbst neue Modelle haben diese Probleme .
meine idee mit dem Einpacken des Krümmers und der daraus resultierenden gleichmäßigen Hitzeentfalltung ist nicht ganz falsch .:
der eingepackte krümmer wechselt nicht so schlagartig die temperatur
und somit unanfälliger für hitze aber der Krümmer wird auch heiser
das ist wiederum nicht gut für den turbolader und nicht gut für Risse weil der gußkrümmer ein krümmer aus Guß ist :D . z.B. bei Opel ist das bei den neuen Modellen bei 10000 km passiert ( wie so vieles anderes auch :evil: ) somit hat Opel einen weicheren !! Krümmer gießen lassen der nich so anfällig ist für Risse .

wie ist den die Abgastemp. bei dir Rogier ?? --> ohne Wassereinspritzung


mfg Manu

Verfasst: 15.09.2006, 08:23
von S8.be
manu200 hat geschrieben:wie ist den die Abgastemp. bei dir Rogier ?? --> ohne Wassereinspritzung
mfg Manu
jets grad für einige minuten:
220 bis 372 bei 16-17 grad ausentemperatur.
220 in normales fahrbereich bis 372 im stilstand oder stau.
Das ist dan gemessen swischen krummer und hitzeband grad hinten turbo.
Bei vollast uber 250 km/h lauft es auf bis 500 grad.
Wie es sich verhält bei 300 km/h bei mer dan 2 minuten habe ich noch
nicht gesehen weil ich da noch nicht dran gedacht habe das display su beachten.

Verfasst: 15.09.2006, 08:34
von matze
ich werde mein hosenrohr einwickel ebenso das wastegate, krümmer bekommt nur einen hitzeschutz, turbolader wird das abgasgehäuse eingewickeltbzw die verdichterseite.
und dann wird für den türbo,wastegate ne halterung gebaut bzw sogar noch beim hosenhohr das ans getriebe geschaubt wird.
damit da von diesen teilen kein gewicht auf dem krümmer liegt, eventuel mache ich noch ne luftführung die da oben asu der haube austritt (hab noch ne schrotthaube da zum schneiden) und testen.
mfg matze

Verfasst: 15.09.2006, 08:53
von S8.be
manu200 hat geschrieben:Interessant ist auch da der 10 V Motor wirklich n Hitzeproblem hat durch die Ansaugbrücke über dem Krümmer und die neigung des Motors .

@ Karl ich denk das dort bei leistungsgesteigerten Motoren auch ein Hitzeschilt nich viel bringt ( hitzestau ) auf dieser Seite.
man hat ja serienmäßig schon eins drinn und wenn man nach schneller Fahr die Hand dort reinhält ( das geht gar nich ) ...
Ich wuste garnicht das ein 10V ein serien hitzeschild hat.
Ich kenne nur das serien hitzeschild von 20V.
Ich hatte das schon vorher verbaut aber das ist viel ist klein und da
geht viel su viel hitze daneben.
Da finde ich mein heutiges hitzeschild vieeel besser weil das den
einlaskrummer complet issoliert von den auslaskrummer.
Und von vorne im fahrbetrieb kan die luft perfect daswischen gelangen.
Nur wen der wagen stilsteht und der motor lauft merkt man das der
einlaskrummer doch noch etwas wärmer wird.
Aber ich denke das kan man nie complet elliminieren.
Ich bemerke jets das wen ich ubertags bei 28 grad ausentemperatur
fahre mit einen 200 ohm extremen steuergerät hack der meine zundung
extrem nach forne hölt das er schon bei 4500 umdrehungen anfängt su klopfen.
Der gleiche setup ergibt in die nacht bei max 16 grad keine probleme
bis 5500 umdrehungen bis den 4ten gang.
Also musste ich jets den intercooler kuhlen mit eine wassersprayanlage
um bei hohere ausentemp bessere performance su erreichen bei hohere ausentemp.
Naturlich kan ich bei hohere ausentemp den wiederstands hack per
schalter ändern su einen hoheren wert zbs 400 ohm aber man wil ja
naturlich am liebsten immer das maximale möchliche fahren.

Ich werde bald den steuergerät umbau mit wiederstands schalter in ein
seperates topic öfnen damit jeder mit ein 10V + Toshiba Mac steuergerät
das selbe erreichen kan.
Ich hab jets einen 3weg schalter der 3 verschiedene wiederstanden schalten kan.
Also das gleiche wie 3 steuergeräten in einen wagen.
Habe gestern im electronic shop einen 12weg schalter bekommen.
Also kan ich bald 12 verschiedene wiederstande schalten und hat man
sogar das effect von 12 steuergeräten in einem wagen.
Im kalten winter kan man dan ohne problemen extreme zundseiten fahren 8)

Verfasst: 15.09.2006, 09:09
von S8.be
matze hat geschrieben:ich werde mein hosenrohr einwickel ebenso das wastegate, krümmer bekommt nur einen hitzeschutz, turbolader wird das abgasgehäuse eingewickeltbzw die verdichterseite.
und dann wird für den türbo,wastegate ne halterung gebaut bzw sogar noch beim hosenhohr das ans getriebe geschaubt wird.
damit da von diesen teilen kein gewicht auf dem krümmer liegt, eventuel mache ich noch ne luftführung die da oben asu der haube austritt (hab noch ne schrotthaube da zum schneiden) und testen.
mfg matze
Ja die idee von eine luftführing die oben an der haube austrit habe ich
auch schon dran gedacht aber bis jets habe ich mir nicht getraut weil ich
die idee habe das dies bei hohe geswindichkeiten ein negatives effect hat
auf den downforce des wagens.

Um das gewicht von den auslaskrummer su erniedrigen kans du im
einfach unterstutsen durch befestigung am einlaskrummer.
Die gefestigung muss dan am auseren punkt am turbo befestigd werden.
Hier ein bild wo du mein flexibelen buchel erkennen kans wie der unten
am gashebelgehause sum turbo geht.

Bild

Es ist keine extremverbindung aber ich denke das des auch nicht so gut sein wurde.
Es mus nur ein bissle unterstutsen und nicht das ganse su steif machen.
Ist naturlich immer swierich weil wer weis schon was das allerbeste sein wurde.
Dafur mustte man dan viele tests machen.
Ist nur mein gefuhl das mir sacht das dies eine gute lösung ist die das
ganse besser im balans hält.
Stehe naturlich immer offen für tips die das ganse weiter verbessern können.

Verfasst: 17.09.2006, 00:41
von manu200
Hallo


@ Rogier
Wo hast du denn da gemessen ? ausen am Krümmer oder direkt im Abgasstrom ? hört sich nämlich sehr niedrig an für mich .

ich denke man müßte was bauen was zwischen Krümmer und wastegate kommt und flexibel ist .


Außerdem : kann denn niemand wissenschaftlich belegen ob es gut oder schlecht ist für den Turbo, wenn man den Krümmer einwickelt .


Danke der Manu


Ach übrigens Rogier was ich schon immer mal wisssen wollte was ist denn mit deiner Ansaugbrücke passiert ?? was ist den dort geschweist worden ?? ( hab ich auf deinen Bildern gesehen )

Verfasst: 17.09.2006, 07:34
von S8.be
manu200 hat geschrieben:Hallo


@ Rogier
Wo hast du denn da gemessen ? ausen am Krümmer oder direkt im Abgasstrom ? hört sich nämlich sehr niedrig an für mich .


Ach übrigens Rogier was ich schon immer mal wisssen wollte was ist denn mit deiner Ansaugbrücke passiert ?? was ist den dort geschweist worden ?? ( hab ich auf deinen Bildern gesehen )
jets grad für einige minuten:
220 bis 372 bei 16-17 grad ausentemperatur.
220 in normales fahrbereich bis 372 im stilstand oder stau.
Das ist dan gemessen swischen krummer und hitzeband grad hinten turbo.
Bei vollast uber 250 km/h lauft es auf bis 500 grad.
Wie es sich verhält bei 300 km/h bei mer dan 2 minuten habe ich noch
nicht gesehen weil ich da noch nicht dran gedacht habe das display su beachten.

Der krummer ist damals in 1986 durch Walter Treser seinen mitarbeiter,
der jets fur MTM arbeited, offengeschnitten und von innen geflowed und
grosser gemacht sowie die einlaskanale vom Kopf mit nummer T500023.
Danach sugesweist was für die seit etwas sehr ungewohnliches war weil
sweisen von aluminium ist scheinbar noch immer hightech.