Seite 1 von 1
Ventildeckeldichtung
Verfasst: 09.09.2006, 20:56
von Ceag
Hallo,
ich hab folgendes Problem:
Bei meinem MC tritt Öl an dem Blech aus, dass an dem Ventildeckel befestigt ist und wo ein Temperaturfühler befestigt ist (ich hoffe es ist klar, was ich meine

). gegenüber von dem Zündverteiler.
Ich hab die Ventildeckeldichtung aber schon getauscht gehabt. Die alte Dichtung sah zwar noch sehr gut aus, aber trotzdem habe ich die Dichtung gegen eine neue ersetzt. Ohne Erfolg.
Gehe ich richtig in der Annahme, das der Deckel verzogen ist und ich das nicht mehr richten kann?
Sind die original Ventildeckeldichtungen von Audi mit einer Metallhülse versehen, so dass man den Deckel nicht durch zu starkes Anziehen der Schrauben verziehen kann?
Danke für die Hilfe
Jens
Verfasst: 09.09.2006, 21:21
von Helmut
Hallo, Jens
ein paar Infos kann ich dir anbieten:
Die Deckeldichtung ist 3-teilig. An deiner Ölstelle muß so ein Halbkreis aus Gummi rein.
Außen auf dem Deckel sind links und rechts Metallleisten, die den Schraubendruck verteilen.
Es gibt eine vorgeschriebene Reihenfolge beim Anziehen (siehe Etzold)
Früher wurden Korkdichtungen verbaut, die es heute nicht mehr gibt. Die neuen Gummidichtungen passen beim ersten Mal nicht ohne Vorarbeiten, auch da steht was im Etzold drüber drin (hab ihn aber grade nicht zur Hand)
Eigentlich sollte man den Deckel ggf. zurechtdengeln können, soo dick ist der nicht, und die Dichtung kann schon was ausgleichen. Ist ja nicht der Zylinderkopf, der da abgedichtet wird

Andererseits kanns da natürlich recht leicht passieren, daß man zu stark anzieht. Sollte man vielleicht doch mit nem Drehmomentschlüssel machen
Ich hoffe, das hilft dir irgendwie weiter
Gruß
Helmut
Verfasst: 10.09.2006, 20:45
von Helmut
Hab´s gefunden, auf Seite 24 im Etzold stehts: man braucht nen neuen Deckel, weil sich der Alte verzogen hat (wg. Stehbolzen+Korkdichtung) "was zu Undichtigkeiten führen kann".
Na, Mahlzeit!

Verfasst: 10.09.2006, 21:28
von Ceag
Hi Helmut,
hab auch gerade gesehen, ich frag mich nur ob das bei mir auch zutrifft, weil er ja nie eine Korkdichtung bekommen hat? Vorher war ja auch eine Gummidichtung verbaut.
hier der Text aus dem Etzold:
Seit 10/88 wird beim Motor MC, seit 12/88 bei allen Motoren anstelle der seitherigen Korkdichtung eine Gummidichtung eingebaut. Gleichzeitig wird die Zylinderkopfhaube mit geänderten Stehbolzen (ohne Bund) befestigt. Bei Undichtigkeiten der Korkdichtung ist bei den älteren Motoren die Gummidichtung, ET Nr. 034 198 025 D zu verwenden, ausserdem ist beim Ersteinbau der neuen Dichtung die Zylinderkopfhaube zu ersetzten, da die alte Haube an den Anschraubpunkten verformt ist und somit undichtigkeiten auftreten können.
Gruß
Jens
Verfasst: 11.09.2006, 12:42
von Helmut
Tag , Jens
schön zitiert , wenn du das öfter machst, können wir bald den Etzold online stellen
Wenn du vorher schon ne Gummilippe hattest, solltest du mit Stahllineal oder Richtplatte mal nachgucken, ob da was verzogen ist, und ggf. dengeln. Auch an der Außenwulst nachsehen, und vielleicht ist auch die Aussparung hinten verbogen. Dat muss doch dicht zu bekommen sein!
Viel Glück
Helmut
Verfasst: 11.09.2006, 14:27
von Blacky
Hallo !
Loctite Nr.574 Flächendichtung war bei mir die lösung für den ewig siffenden zyl.kopfdeckel.
alles abbauen, auflagefläche gut reinigen und entölen, einen kleinen streifen von dem loctite aufs metall, gummidichtung drüber, nochmal einen kleinen streifen auf die dichtung, kopf drauf, festschrauben und glücklich sein.
habe ich vor drei oder vier jahren gemacht weil die endgültig die nase voll hatte von dem geöle....
grüße !
roland