Seite 1 von 1

Stromaufnahme einer neuen Benzinpumpe?

Verfasst: 11.09.2006, 15:13
von mAARk
Hallo Leute,

Gestern habe ich eine neue Benzinpumpe in den Tank meines AAR gebaut. Noch vor der Probefahrt, beim ersten Laufenlassen, fiel mir auf, dass sie
a) trotz Zusatzrelais sehr langsam läuft, und
b) sehr viel Strom zieht (meine unlängst neu verlegten Kabel vom Zusatzrelais, ich glaube 3 oder sogar 4 mm², sowie auch der Stecker im Tankdeckel, wurden richtig warm).

Der Wagen zog allerdings gut durch, also genug "Saft" war auch bei Vollast da.

Heut morgen lief sie schon etwas schneller - fast wie man's gewohnt ist.

Ist eine gewisse "Einlaufphase" normal? Bei meiner vorigen Pumpe habe ich das nämlich nicht beobachtet - welches dafür spricht, dass man mir damals eine weniger-als-neue Pumpe verkauft hat. (Zumal der Verkäufer gesagt hatte: "komplett überholt").

Der Wärmeentwicklung nach zu schätzen, dürften gestern leicht und locker 12 bis 15 A geflossen sein. (Pumpe ist per Zusatzrelais direkt an der Batt. angeschlossen, fliegend mit 20 A abgesichert).

Ciao,
mAARk
*der es nicht gern hat, wenn Kabel im Auto heiß werden* :x

Verfasst: 11.09.2006, 15:34
von jürgen_sh44
Ja, genau das gibts es, einlaufphase der Pumpe mit etwas höherem Strombedarf,
wird sogar gesagt, dass man zum einlaufenlassen der Pumpe eine dickere Sicherung einsetzen kann, und nach ner Weile dann auf Original zurückrüsten .. 15A sind da als normalstrom angegeben..

muß grad mal schauen wo ich das gelesen habe...
edit: mistverdammter, wo war denn das ... finds net..

Verfasst: 11.09.2006, 15:51
von jürgen_sh44
Sorry für den Extrapost ABER!
HABS GEFUNDEN!!!
da als PDF:
https://onlineshop.msi-motor-service.co ... DE_WEB.pdf

da für ohne PDF:
Bild

Verfasst: 11.09.2006, 16:04
von mAARk
Servus Jürgen,

Aha, interessant. Wobei dein Begriff "etwas höherer Strombedarf" offensichtlich mit einer Prise (bzw. Schippe :D ) Salz zu lesen ist. Ich habe nämlich mal die Stromaufnahme der Pumpe eines WC gemessen, und was waren mal gerade 8 A.

Auch der Begriff "kurzzeitig" ist relativ. Ich bin gestern insgesamt mindestens 30 Minuten gefahren, und sie lief immer noch so quälend-langsam. *gurgel*würg*schnauf*

Zu den 15 A: bei meinem AAR ist die Pumpe ab Werk mit 20 A abgesichert, nicht 15. (Im SLP des AAR, zumindest des deutschen, findet man dann allerdings wieder eine 15 A Sicherung).

Auch interessant: 15 A entsprechen knapp 200 W. Da hat man förmlich ne Spritheizung im Tank (ich kann's bestätigen: nach der gestrigen Probefahrt mit nur ca. 4 Liter im Tank waren Vor- und Rücklaufleitung richtig warm).

Über die Stromaufnahme der Pumpe deines SH brauchst du dir ja keine Sorgen zu machen. ;)

Ciao,
mAARk
*der den Strom gern gemessen hätte, aber sein Digital-Amperemeter (10 A max.) nicht zerschießen wollte*

Verfasst: 12.09.2006, 09:35
von mAARk
Hallo nochmal,

Nach nunmehr ca. 3 Stunden Betriebsdauer läuft die Pumpe mit einer normalen Drehzahl, und die Kabel werden kaum noch warm.

Dank und Gruß,
mAARk

Verfasst: 12.09.2006, 12:43
von JörgFl
Hallo MArk,
Das von Dir beobachtete phänomen ist völlig normal....
DiePumpe nimmt anfangs (die ersten 2-5 betriebsstunden) einen bis zu doppelten strom auf.


Ich hoffe er läuft nun sauber....

Verfasst: 12.09.2006, 13:51
von mAARk
Hallo Jörg,

Ich war doch etwas besorgt... Also die ursprüngliche Verdrahtung hätte das NICHT gut weggesteckt. :shock:

Das Schönste an der Geschichte: es ist eine Pumpe vom Golf 2 (kriegte den Tipp von einem Bosch-Service hier in Pretoria), und hat mich im Zubehör 485 Rand gekostet (ca. 55 EUR). :) Vergleiche das mal mit dem Bosch-Preis (0 580 254 040 kostet 150 EUR) bzw. Audi-Preis (895 906 089 E kostet 460 EUR!!!!!!!!!) - das ist WUCHER :evil: :evil:

Die Anbauteile der Gölfchenpumpe sind zwar anders, aber die Pumpe selbst ist identisch. Steht drauf: 030606 264. Man kann hören, dass sie mit dem Systemdruck des Audis keine Probleme hat.

Soweit läuft er OK. Seit Luft- und Benzinfilterwechsel sogar noch etwas besser. Habe den alten Benzinfilter mal interessehalber ausgewaschen (Rückspülung mit Schütteln). Feine, pulver-artige, schwarze Ablagerungen kamen da raus - jede Menge... Erst bei der vierten Spülung wurde das Schwarz etwas dünner. :shock: Der ist ja kaum 2 Jahre bzw. 30 tkm gelaufen!!! Zukünftig werde ich halt den Filter öfter wechseln. Hast recht: unser Sprit ist eine ganz üble Gemüsesuppe.

Der AAR zieht zwar noch nicht optimal, aber wenigstens sauber. Das Magerruckeln ist zumindest erstmal weg. Hatte die Kerzen am Wochenende nochmal begutachtet, aber habe seit der letzten Reinigung noch nicht genug "heiße" km abgespult. Der Ring ist schwarz, und die obere Hälfte der Masseelektroden ziemlich blank.

Ggf. stelle ich ihn nochmal fetter (auf der Suche nach den letzten 20 PS :P ) - aber die Zylinder untereinander sehen jetzt recht gut aus.

Der Verbrauch im Mischverkehr (täglich 25 km, davon 20 Stadt und 5 Autobahn, 130 km/h, steil bergan) ist von über 13 auf ca. 11 Liter runtergekommen! Er ist also auf jeden Fall noch nicht zu fett.

Wenn der MT erstmal stabil bleibt, werde ich zumindest das eine ESV ersetzen, was schlimme Strahlen macht.

Alles in allem: ich denke, es wird wieder. :) Dann kann irgendwann der Zahnriemen, die Klima und die Hilfsrahmenlager kommen. :roll:

Gruß in den Norden,
mAARk