Seite 1 von 1
dieselfahrer: frage zum magnetventil für einspritzbeginn
Verfasst: 08.11.2004, 12:26
von moritz
moin dieselkollegen!
mein C4 startet in letzter zeit wieder schlechter.
ich habe gelesen, dass es am magnetventil für den einspritzbeginn liegen könnte(hängt evtl.). habe den stecker abgezogen und das teil springt viel besser an.
der ohm-wert des ventils liegt bei 15,9, was normal sein soll.
frage: was passiert, wenn ich die beiden schrauben am ventil aufmache? läuft die dieselsuppe dann da raus? kann ich das reinigen, bringt das was? erfahrungen???
ausgewechselt ist das teil bestimmt schnell...
welche möglichkeiten, außer diagnose habe ich?
einspritzzeitpunkt und einstellung der ep sind im grünen bereich ...kompression ok, vorglühen, naja-der tdi braucht das ja nicht unbedingt-funktioniert auch
gruß und dankeschön
moritz
schau mal hier rein...
Verfasst: 08.11.2004, 13:48
von ray
moin moritz,
unter diesem link findest du einen haufen infos...vor allem weiter unten im tread mit einigen bilden...
http://www.fatty-fuels.de/cgi-bin/talkr ... _num=32661
damit solltest du einiges erreichen...denk aber bitte auch an "einfache" lösungen, wie Luft im system (durchsichtigen rücklaufschlauch installieren!) und korrektem vorglühen..daß der TDI immer und überall anspringt ist nicht so korrekt! war ist, daß er schon vorglüht ohne daß die kontrollampe arbeitet (z.B. unbemerktes komfortgühen bei öffnung fah´rertür..gibt es alles..!). wenn du esrt einige sekunden orgelst und er dann sofort gut anspringt und danach auch sofort, dann tipe ich eher auf luft!
gruß
raymond
PS:diesel kommt dir auf jeden fall entgegen!
Verfasst: 08.11.2004, 15:25
von moritz
hi ray
danke für den link!
ich werde das ding mal rausbauen und sauber machen.
luft is nich, das war schon

was ich mir sonst noch vorstellen könnte: steuerzeiten kurbel/nocke/ep passen nicht. wir hatten beim letzten riemenwechsel das rad vonner nockenwelle runter und den ot-punkt irgendwie freischnauze eingestellt.
geht das, dass man ohne großen aufwand den ot-punkt der nockenwelle feststellen kann? also ohne äußere markierung?
gruß moritz

Verfasst: 08.11.2004, 16:41
von ray
moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:hi ray
danke für den link!
ich werde das ding mal rausbauen und sauber machen.
luft is nich, das war schon

was ich mir sonst noch vorstellen könnte: steuerzeiten kurbel/nocke/ep passen nicht. wir hatten beim letzten riemenwechsel das rad vonner nockenwelle runter und den ot-punkt irgendwie freischnauze eingestellt.
geht das, dass man ohne großen aufwand den ot-punkt der nockenwelle feststellen kann? also ohne äußere markierung?
gruß moritz

ähh..wie soll das noch gescheit laufen?!?! du betreibst ja die ESP über die NoWe...und die habt ihr "freischnauze" eingestellt? stimmt den wenigstens der statische Förderbeginn bzgl. vom Schwungrad-OT? wenn ja, dann hast du nur das problem, daß die ventilsteuerzeitzen daneben sind...sollte beim anlassen aber nix ausmachen. wenn du allerdings den stat. FBG nicht korrekt hast, wird deine Förderbeginnregelung versuchen mit dem Signal des NBF und dem OT-geber Schwungrad, vernünftige werte herbeizuführen..je nach grad der verstellung durch euer gebastel wird das teil aber villeicht an seine Regelgrenze kommen. beim Kaltstart wird z.B. eher früher eingespritzt..wenn das nicht mehr ausgeregelt werden kann, sinkt die Startbereitschaft.
eine einfache methode zur OT-Nowe-Betsimmung kenne ich nicht..bis halt auf Grundeinstellung mit Stahllineal in die Nut hinten und fühlerlehren (Einstellung NoWe) und dann einstellung des stat./oder dyn. Förderbeginns per Meßuhr(statisch/hobby) oder motortester (dynamisch/Werkstatt).
gruß
raymond
..ich würde per mootrtester erst einmal schauen lassen, wo der Förderbeginn liegt...
Verfasst: 08.11.2004, 17:48
von moritz
ja, ot auf der kurbelwelle hat gepasst. und dann halt das ot von den ventilen dazugedreht. bums-nix passiert

dann die ep fix gemacht, und siehe da, die kiste lief! und zwar gut-bis ich vor einem halben jahr zu audi gefahren bin-da haben die festgestellt, dass die ep viel zu früh eingestellt gewesen ist-war gar nicht sonderlich laut und rauh! sprang aber an wie der könig! jetzt, nachdem die ep jetzt 100% stimmt, denke ich, dass eben die steuerzeit von kurbel und nocke nicht 100% übereinstimmen. das ist ja eben die voraussetzung für die richtige ep-einstellung.
aber ich hab da ja noch hoffnung auf mein ventil
morgen früh werd ich das teil nochmal kalt starten und beobachten.
gruß
moritz
seltsam...
Verfasst: 09.11.2004, 09:45
von ray
moin..und wie war der kaltstart? bei mir war es schon ein wenig frostig heute morgen...
wenn ihr dei EP damals mechanisch zu früh gestellt habt, dann regelt sie dies normalerweise in gewissen grenzen aus (ich sprach bereits davon). es kann aber sein, daß beim anlassen rein der mechanisch vorgegeben Spritzbeginn zählt, weil ja noch kein Pumpeninnendruck zum regeln der FBG da ist. wenn herr audi nun die sache auf den untersten wert im toleranzbereich "eingestellt" hat, dann könnte es sein, daß mechanisch recht spät und damit kaltstartfeindlich eingespritzt wird. ein paar ältere Injektoren und doch etwas weniger Kompression usw. und der Saftladen startet nicht mehr 1a. würde die jungs mal fragen, wie sie die ESP eingestellt haben

...korrekt nach Werkstatthandbuch sollte eigentlich alles Ok sein (so mit Vorhalten der Abweichung durch Riemenspannung usw.). wenn man neue riemen auflegt, sollte man immer an die obere grenze der Toleranz nach "früh" gehen, da sich durch zahnriemenlängung sich immer alles ein wenig nach spät verschiebt.
..wenn die möhre imme noch mies startet, dann laß nochmal einstellen auf frühere werte
gruß
raymond
Verfasst: 09.11.2004, 13:17
von moritz
moin ray,
kaltstart war heute sehr gut. hatte 2,5 grad+. ich habe wieder den stecker vom ventil gezogen. vorgeglüht-zumm, karre läuft.
morgen versuch ich es nochmal ohne stecker ziehen.
zur einstellung:
die haben sowohl den statischen einspritzzeitpunkt eingestellt, als auch dynamisch eingestellt.
sag dir morgen nochmal bescheid...
danke für deine tips!
gruß
moritz
