Seite 1 von 2

MCQ Verbrauch zu hoch – Krümmer Schuld?

Verfasst: 15.09.2006, 19:02
von Max
Hallo,

ich bin auf der Suche nach der Ursache für den hohen Verbrauch meines MC2Q Avant.
Auf der Autobahn verbraucht er bei „normaler“ Fahrweise ca. 12-13l/100km und bei „so sparsam wie es geht“ (100-130km/h) immer noch 10l/100km.
(Die Werte sind errechnet, gleiche Tankstelle, gleiche Zapfsäule)

Als Fehler ausschließen kann ich:

- zu niedrigen Luftdruck
- Zündkerzen + Kabel + Läufer + Kappe
- Luftfilter
- CO-Einstellung
- Fahrweise (sowohl der20V als auch der MC- Automat verbrauchen bei gleicher Fahrweise ca. 1,5 - 2l weniger)

Die Lambdasonde funktioniert, allerdings weiß ich nicht, ob sie noch schnell genug ist. (Würde eine zu langsame Sonde den Verbrauch überhaupt beeinflussen?)

Außerdem ist der Krümmer leicht undicht (hört man aber nur bei offener Haube und genauem Hinhören) Kann das der Grund sein?

Gruß
Max

Verfasst: 15.09.2006, 19:09
von jürgen_sh44
also ne träge lambdasonde wäre auf der autobahn egal.. da isses ja nichts mit schnellem ändern des wertes.

Was die Lambda verwirren kann , ist der Krümmer.
Da kommt nämlich nicht nur Abgas Raus, sondern durch die schwingung der Gassäule auch Luft rein, was die Lambdasonde verwirren kann..
WENN die dann zuviel Sauerstoff oder sonstewas misst, fettet die steuerung nach, und der motor läuft überfett und verbraucht mehr.

Verfasst: 15.09.2006, 19:10
von 44Q
Mein MC2 braucht auch nicht weniger Benzin. Bei einer defekten Lambdasonde hatte ich auch erhöhten Verbrauch. Zieh einfach mal den Stecker von der Lambdasonde ab und teste, ob der Verbrauch weniger wird. Krümmer möchte ich eher ausschließen. Die meisten haben einen Riss. :(

Gruss

Jürgen

Verfasst: 15.09.2006, 21:21
von JörgFl
Hi,
Wenn du einen hörbaren riss im Krümmer hast, ist es sehr wahrscheinlich das der verbrauch hoch geht - wie Jürgen sh44 schon schrieb.

Abziehen der lambda würde-bei richtiger grundeinstellung- dann den verbrauch senken. aber nicht wegen defekter lambda, sondern wegen nicht mehr erfolgender falschmessung des sauerstoffs der durch den riss einströmt...

Verfasst: 15.09.2006, 22:06
von 44Q
Guude Jörg,

bei meinem Wagen war der Krümmer dicht und ich hatte bei defekter Lambdasonde ca. 1,5 - 2 L Mehrverbrauch auf 100 km. Der Verbrauch ging nach dem Abziehen (und nachher nach dem Austausch der Sonde natürlich auch) sofort herunter.

Gruß

Jürgen

Verfasst: 15.09.2006, 22:13
von JörgFl
Hi Jürgen,
Wenn das falsch rüberkam- natürlich ist eine defekte lambda genauso verantwortlich für den Verbrauch. Aber in seinem fall mit hörbarem riss ists eher die falschluft..

Ich habe nie behauptet das du quatsch erzählst :shock: :D :wink:

Verfasst: 16.09.2006, 20:17
von Max
Ich hab’s befürchtet. Auf Krümmertausch hab ich ja grade richtig Bock. :kotz:

LS werde ich am Montag mal abziehen, allerdings wurde die Grundeinstellung schon mit defektem Krümmer gemacht. Dürfte also nichts bringen, oder?

Müsste man die Undichtigkeit nicht eigentlich auch bei der AU feststellen? Die habe ich nämlich am 16.08. problemlos bestanden…
44Q hat geschrieben:Mein MC2 braucht auch nicht weniger Benzin
Ich hatte mich ja auch erst damit abgefunden. Da ich aber weiß, dass ein MC deutlich weniger verbrauchen kann, hätte ich nichts dagegen, wenn meiner sich auch etwas weniger genehmigen würde. (Bei im Moment 180km täglich kommt da schon einiges zusammen… :wink: )


Hab noch mal ein Foto vom Kerzenbild gemacht. Was haben denn diese kleinen „Pickel“ zu bedeuten???

Bild


Vielen Dank für die Antworten!

Gruß
Max

Verfasst: 18.09.2006, 20:13
von Max
Hallo,

habe heute die LS abgezogen und der Verbrauch hat sich so gut wie gar nicht verändert. (Hab sogar 0,1l mehr verbraucht, aber das kann auch ein Messfehler sein.)

Durch das Abklemmen der LS hatte ich natürlich „2342 = Lambdasonde (G39) Signal keine Änderung“ im Fehlerspeicher.

Als Auswirkung dieses Fehlers wird auch erhöhter Kraftstoffverbrauch angegeben. Das müsste dann doch aber bedeuten, dass das Abklemmen der LS ebenfalls erhöhten Verbrauch zur Folge haben muss, oder wo ist da mein Denkfehler?

Ich habe mir auch noch mal den Krümmer genauer angesehen und er ist auch gerissen, die hörbare Undichtigkeit kommt aber nicht vom Krümmer :oops: , sondern ist zwischen Hosenrohr und dem flexiblen Rohr zum WG. Kann eine Undichtigkeit an dieser Stelle die LS auch so stark verwirren?

Und weiß auch noch jemand, warum da diese „Pickel“ auf der Kerze sind? Hab dazu nichts gefunden und es beunruhigt mich doch ein bisschen…

Vielen Dank

Gruß
Max

Verfasst: 18.09.2006, 20:26
von JörgFl
Hi MAx,
Die kerze sieht sehr sauber aus- das deutet auf ein extrem magere gemisch hin.Anscheinend eine längere vollgasetappe direkt vor ausbau.
Die ablagerngen sind anzeichen für zuviel hitze an der kerze
Eine undichtigkeit im abgassystem vor der lambdasond führt in den meißten fällen zu einer anfettung des gemisches, da die frischluft die angesaugt wird , der lambdasonde suggeriert, das das gemisch zu mager ist.

Allerdings weiß ich immer noch nicht wo dein problem ist.
Ein MC mit 10-13 liter ist völlig im normalbereich.
Allerdings solltest du die undichtigkeit dringend beseitigen.

Verfasst: 18.09.2006, 21:09
von Max
JörgFl hat geschrieben:Allerdings weiß ich immer noch nicht wo dein problem ist.
Ein MC mit 10-13 liter ist völlig im normalbereich.
Allerdings solltest du die undichtigkeit dringend beseitigen.
Hallo Jörg,

bei entsprechender Fahrweise sicherlich. Wenn man will, muss man aber auch deutlich weniger verbrauchen können. Bei gleicher Fahrweise konnte ich den 20V mit 8,2l/100km bewegen.
Ich dachte erst, dass der 3B halt weniger braucht als der MC, aber
seit kurzem haben wir ja auch noch einen MC2-Automatik, den mein Vater fährt und der braucht trotz „flotterer“ Fahrweise auch deutlich weniger. Mein MC lässt sich unter keinen Umständen unter 10l bewegen und das muss an irgendetwas liegen. (Im „Kurzstreckenbetrieb“ nahm der 20V ca. 13l, mein MC braucht 15-16!)


die Kerze habe ich nach dem „Verbrauchstest“ ausgebaut. Das waren 180km fast nur Autobahn, ohne das Gaspedal auch nur ein Mal durchzutreten und maximal 140km/h. Drehzahl war dabei nie über 4000U/min. Zum Schluss noch 5km Stadt, aber ohne viele rote Ampeln…

Die Undichtigkeit werde ich dann mal so schnell es geht beseitigen.

Gruß
Max

Verfasst: 18.09.2006, 21:20
von JörgFl
Hi, Grundsätzlich dürfte der MC als minimumverbrauch etwa 1-1,5 liter mehr brauchen als der 3B. Maxverbrauch so 2-3 weniger als der 3B 19 liter sind beim 3B genauso drin wie 8,5.....

Kann ja sein das deine lambda spinnt. aber ohne dichtes abgassystem wirst du das nicht herausfinden ;)

Verfasst: 18.09.2006, 21:33
von Phili MC
Bin ich froh dass ich dazu steh dass ein auto mit leistung auch ma fressen darf,ansonsten wer ein sparsames auto fahren will was kleineres fahren =)

Aber mein krümmer is wohl auch undicht...aber das ist dann halt so...ist ja eh bald winter und quattro-zeit ;)

Verfasst: 18.09.2006, 21:56
von Max
Maximalverbrauch habe ich nie getestet. Bei ca. 200km/h hat der 20V 13,5l/100km(errechnet) gebraucht (Nachts, 400km Autobahn)
Der MC braucht laut BC bei 190-200km/h 17-19l/100km und der weicht eigentlich nur 0,2 bis max. 0,6l von den errechneten Werten ab. Ich bin mit dem MC allerdings noch nicht länger schnell gefahren und kann daher nicht sagen, ob die BC-Werte bei höheren Geschwindigkeiten stärker abweichen.

@Phili:

da hab ich ja auch nichts gegen. Aber ich bleibe dabei, bei meinem MC stimmt etwas nicht und das wird behoben.

Bei 5000km im Jahr wäre es mir wohl auch egal, ob mein Auto nun 10l oder 20l braucht. Bei 180km täglich macht es aber für mich Sinn, technische Defekte, die einen höheren Verbrauch verursachen zu beheben!

Gruß
Max

Verfasst: 18.09.2006, 22:00
von JörgFl
Hi Max, Nicht falsch verstehen!!!

Natürlich sollst du einen defekt instandsetzen, allerdings muß man dann erstmal feststellen, ob wirklich ein defekt vorliegt..
Die BC anzeige ist zur verbrauchsbeurteilung absolut ungeeignet, und den von dir gemessenen wert kannst du ersatzlos vergessen....
Nur der wahre gemessene wert ist aussagekräftig!!!

Verfasst: 18.09.2006, 22:08
von Max
Alles klar, Jörg,

ich beseitige erstmal die Undichtigkeit und wenn sich nichts ändert schraube ich mal die LS ausm Schlachter rein. Oder doch lieber gleich ne neue?

Gruß und Dank
Max

Verfasst: 18.09.2006, 22:10
von JörgFl
Hm- also eine lambdasonde die älter als 4-5 jahre ist würde ich normal schon pauschal als defekt bezeichnen. Also bei sowas immer ne neue bevorzugen.

Verfasst: 21.09.2006, 21:32
von Max
Hallo,

Undichtigkeit ist beseitigt und die Lambdasonde habe ich auch gleich neu gemacht. So wie die alte aussieht, war es vermutlich noch die erste.

Der Verbrauch und das Kerzenbild haben sich aber leider trotzdem nicht geändert… :cry:

Was gibt es denn sonst noch an Ursachen für hohen Benzinverbrauch?

Und @Jörg: Sollte ich auf Grund des Kerzenbildes dem Motor erstmal lieber nicht die volle Leistung abfordern?

Und wie kann es überhaupt sein, dass er trotz zu magerem Gemisch zu viel verbraucht???

Und für alle, die immer noch glauben, der Verbrauch sei völlig normal für einen MC:

Der Jürgen hat da inzwischen auch eine andere Erfahrung gemacht :wink: :D

Gruß
Max

Verfasst: 21.09.2006, 22:31
von JörgFl
Hi Max,
Eventuell läuft der motor zu mager, und verbraucht deshalb etwas mehr als sein muß.
Dazu müsstest du aber mal eine komplette grundeinstellung machen, und dann die gemischaufbereitung prüfen- ob er in allen drehzahlbereichen das richtige gemisch hat.

Verfasst: 22.09.2006, 07:45
von Thomas H
Hallo Max,

ich glaube auch dass dein Motor zu mager läuft und deswegen etwas mehr braucht. Hatte ich kürzlich auch (56er Beru-Kerzen und 60% Tastverhältnis-Anzeige). Mit 79er Kerzen und 42% hatte ich jetzt bei sparsamer Fahrweise ~ 8,6 l Durchschnittsverbrauch. Aber weniger geht bei meiner Fahrweise nicht :roll: . Der Maximalverbrauch kann aber schon bei 17l SP liegen 8) .

Solche Verbräuche sind bei mir erst möglich seit ich mein Pop-Off verbaut habe- vorher war 10l die Untergrenze.

Viele Grüße

Thomas H

Verfasst: 22.09.2006, 20:22
von Max
Ihr habt ja Recht! Ich hatte ja nach dem Beheben der Undichtigkeit und dem Austausch der Lambdasonde die Einstellung gar nicht überprüft! :oops:
Das habe ich jetzt nachgeholt und er war tatsächlich zu mager eingestellt. (ca. 65%DC)
Dass das bei Volllast Probleme gibt, ist klar, bei meinen Testfahrten habe ich aber weder stark beschleunigt, noch bin ich schnell gefahren. Da sollte die Lambdaregelung doch eigentlich in der Lage sein, die zu magere Grundeinstellung auszugleichen, oder?

Na egal - Montag werde ich sehen, was es gebracht hat…


@Thomas: ca. 1,5l weniger durchs Pop-Off? Ich glaub, da muss ich auch mal was basten. Damit hätte ich echt nicht gerechnet! Allerdings fahre ich fast nur AB. Da dürfte sich das wohl nicht so stark bemerkbar machen…
PS.: werden die 79er Kerzen nicht zu heiß?


Gruß und vielen Dank!
Max

Verfasst: 23.09.2006, 00:30
von Thomas H
Hallo Max,

das mit den 8,5 l ist absolute Ausnahme- aber auf Strecke (AB) brauche ich, sofern ich nicht schneller als 140 km/h (lt Tacho) fahre deutlich unter 10 l.
Mit PO und Schlauch-Update und vorgespannter Feder reagiert er viel sensibler auf die Gaspedalbewegungen -> weniger Verbrauch.
Außerdem habe ich schon alle relevanten Teile getauscht- auch die ESV.
Aber im Stadtverkehr brauche ich, Trotz PO und anderen Modifikationen immer noch ca. 15 L (SP) :evil:
Deswegen haben wir auch jetzt den PM, der braucht auch im Stadtverkehr weniger als 9l :D .
Zu den Kerzen: Ich hatte probehalber die 56 Beru drin, damit hat er aber Zicken beim Kaltstart gemacht (vielleicht auch nur Einbildung) und habe diese Woche wieder die 79er verbaut. Bisher hatte ich noch nie Probleme mit den 79ern, selbst bei längerem Vollgas.

Grüßle

Thomas H

Verfasst: 23.09.2006, 13:48
von Max
Thomas H hat geschrieben:...Zu den Kerzen: Ich hatte probehalber die 56 Beru drin, damit hat er aber Zicken beim Kaltstart gemacht (vielleicht auch nur Einbildung) und habe diese Woche wieder die 79er verbaut. Bisher hatte ich noch nie Probleme mit den 79ern, selbst bei längerem Vollgas...
Hallo Thomas,

ich musste bei den 79er Kerzen nur an diesen Beitrag denken, in dem sich Olli W., Jörg, Buergi u.a. einig waren, dass die 79er für den MC – insbesondere wenn er auch noch gechipt ist eher ungeeignet sind. Aber wenn Du noch nie Probleme hattest…

Zicken beim Kaltstart macht meiner jedenfalls nicht (trotz 56er Kerzen). ESV, Zündgeschirr, Filter usw. sind bei mir auch so gut wie neu.

Gruß
Max

Verfasst: 25.09.2006, 20:34
von Max
Hallo,

der Verbrauch ist immer noch zu hoch. Habe heute bei gleicher Strecke und Fahrweise zwar 0,2l weniger als beim ersten Mal verbraucht, allerdings habe ich auch den Reifendruck von 2,7 auf 3,0 Bar erhöht. Also hat sich eigentlich nicht wirklich etwas verändert.

@Jörg: Grundeinstellung ist ja jetzt gemacht, wie meinst Du das mit Gemischaufbereitung prüfen? Lambdasondenspannung und Tastverhältnis während der Fahrt messen?

Gruß
Max

Verfasst: 25.09.2006, 22:31
von JörgFl
Genau das - damit du weißt ob die lambda immer sauber regeln kann...

Verfasst: 27.09.2006, 21:07
von Max
So, habe gemessen und etwas Merkwürdiges festgestellt: Beim „Gaswegnehmen“ (Schubabschaltung) aus höheren Drehzahlen geht die Lambdasondenspannung in den negativen Bereich! Das Messgerät zeigt bis zu minus 34mV. Sind die anderen gemessenen Werte damit sowieso unbrauchbar, oder soll ich sie trotzdem posten? Und wodurch kann das kommen? Ist die neue Lambdasonde vielleicht nicht die richtige? Die ist von Febi (21430) und ich habe sie bei meinem Teilehändler nach der Audi Nummer bestellt. Sie sieht zwar etwas anders aus, aber auch laut Febi soll es die richtige sein!?!?

Bild

Gruß
Max

Verfasst: 27.09.2006, 21:14
von JörgFl
Hi Max,
Das bedeutet, das du einen unterschiedlichen massepunkt benutzt zum messen.
Irgendwo am motor sind widerstände durch schlechte masseverbindungen.
Wenn du an der lambdasonde und an den anschlüssen am saugrohr misst sollte es nicht zu negativen spannungen kommen- sonst masse fehler suchen/beseitigen.

Verfasst: 27.09.2006, 21:27
von Max
Hi Jörg,
genau da habe ich gemessen. Dann kann es ja eigentlich nur am Kabel liegen, oder?

Ich poste trotzdem mal die Werte, vielleicht sagen sie Dir ja schon irgendetwas?

Bild

Bild

Verfasst: 27.09.2006, 22:38
von JörgFl
Hi Max,
An den kabeln liegts eher nicht- eher an den verschraubungen der massepunkte.

Die gemessenen werte sehen aber sehr gut aus soweit ich das mit dem taktverhältniss beurteilen kann (fahre NF) .
Zumindestens den lambdasonden werten nach ist er immer schön fett bei last. Dürfte alles ok sein- was macht er jetzt noch für probleme???

Verfasst: 27.09.2006, 23:41
von jürgen_sh44
mal quergefragt: was hat das tastverhältnis zu sagen.. so als vergaserfahrer, sollte ich das kennen ? ist doch irgendne taktung ?

Also lambdaspannung bei motor aus ist sinnlos, das ist dann nur das was irgendwie zustande kommt,durch resthitze+restgase der sonde und so ...

@Massefehler:
war es nicht so, dass die sonde auch negativ anzeigen kann, wenn im rohr mehr O² vorbeiströmt als aussen ? also schub oderso ?
also wenn innen durch das pumpen vom motor bei spritabschaltung
mehr luft vorbeikommt, als auf der gegenseite von dem bimetall ist (da strömt ja nicht wirklich was, ist ja "zu") ..

Verfasst: 28.09.2006, 22:49
von Max
Hallo Jörg, hallo Jürgen,
JörgFl hat geschrieben:Hi Max,
An den kabeln liegts eher nicht- eher an den verschraubungen der massepunkte.
Es liegt weder an den Kabeln, noch an einer schlechten Masseverbindung. Ich habe vom Gehäuse der LS bis zum Anschluss am Messgerät so gut wie keinen Spannungsabfall. Der Widerstand von der LS bis zum Massepunkt, an dem ich das Messgerät angeschlossen habe, ist so klein, dass ich ihn mit meinen Geräten nicht messen kann…
JörgFl hat geschrieben:…was macht er jetzt noch für probleme???
Wirkliche Probleme macht er eigentlich nicht. Nur der Verbrauch müsste meiner Meinung nach noch etwas niedriger sein. Es ist praktisch unmöglich, ihn deutlich unter 10l zu bekommen, was für manch’ anderen MC2 kein Problem ist. Unser MC Automatik braucht bei vorausschauender, aber nicht unbedingt sehr sparsamer Fahrweise (überwiegend Landstraße, KEINE Kurzstrecken) unter 9l/100km. Wie viel bzw. wenig er braucht, wenn man es drauf anlegt, kann ich noch nicht sagen.
Ich wollte es erst nicht schreiben, weil es sowieso keiner glaubt (ich würde es wohl selbst nicht glauben, wenn ich es nicht gesehen hätte)aber es ist wirklich so. Jürgen (44Q) schrieb ja auch erst, dass sein MC nicht weniger als meiner verbraucht und nach der Motorüberholung lag er trotz teilweise über 200km/h, kilometerlangem Stau und Stadtverkehr bei 9,1l ! (Link siehe oben)
Jürgen sh44 hat geschrieben:mal quergefragt: was hat das tastverhältnis zu sagen…
Das Tastverhältnis gibt an, wie lange das „Taktventil für Lambdaregelung“ geöffnet ist. Über dieses Ventil kann das Steuergerät den Druck in den Unterkammern der Differenzdruckventile des Mengenteilers ändern und so das Gemisch anfetten oder abmagern. Je länger das Ventil offen ist, desto niedriger der Druck, desto fetter das Gemisch…
Jürgen sh44 hat geschrieben:Also lambdaspannung bei motor aus ist sinnlos, das ist dann nur das was irgendwie zustande kommt,durch resthitze+restgase der sonde und so ...
Nicht ganz, das ist meines Wissens nach der einzige Wert, der auch im RLF steht. Sollwert liegt bei 400 +/- 50 mV…
Jürgen sh44 hat geschrieben:@Massefehler:
war es nicht so, dass die sonde auch negativ anzeigen kann, wenn im rohr mehr O² vorbeiströmt als aussen ? also schub oderso ?
also wenn innen durch das pumpen vom motor bei spritabschaltung
mehr luft vorbeikommt, als auf der gegenseite von dem bimetall ist (da strömt ja nicht wirklich was, ist ja "zu") ..
Hab ich noch nichts von gehört, klingt aber interessant. Vielleicht mach ich am WE mal ne Vergleichsmessung mit dem anderen MC.


Gruß
Max