Seite 1 von 2

Euro I Nachrüstung beim 4 Zyl. DR u.a.

Verfasst: 18.09.2006, 00:06
von Fabian
Hallo,


da ich mit meinem DR nicht länger "offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland" sein will und vor allem weil katlosen "Stinkern" bald der Zugang zu den Innenstädten verwehrt bleiben soll,denke ich über ein Euro I Upgrade nach.

Nur leider hab ich bislang keinen Anbieter gefunden der einen G-Kat Nachrüstsatz für meinen Alltags44er im Angebot hat.

Wo gibt es einen G-Kat für meinen DR?


Gruß und vielen Dank,
Fabian

Verfasst: 18.09.2006, 00:18
von Mike NF
EINBAUANLEITUNG

G-Kat Nachrüstanlage für VW / Audi

Vergaser-Motoren bis 1,8l
* 1.Grundsätzliches:

Ein sogenannter geregelter Katalysator (,G-Kat') besteht grundsätzlich aus zwei separaten Komponenten: Dem Katalysator und der Regelung.

Die Regelung, bestehend aus Lambdasonde, Steuerelektronik und Luftventil (Taktventil) sorgt zunächst dafür, daß das Gemisch immer so zusammengesetzt ist, daß der Kat. optimal arbeiten kann. Der Katalysator wandelt schließlich CO (Kohlenmonoxid), Kohlenwasserstoff (unvollständig verbranntes Benzin) und Stickoxide in harmlose Verbrennungsprodukte wie Wasserdampf, Kohlendioxid und Stickstoff um, sobald er nach ca. 80 - 120 Sekunden seine Betriebstemperatur erreicht hat.



2.Fahren mit bleifreiem Benzin:

Eigentlich kein Thema mehr, da praktisch kein verbleites Benzin mehr angeboten wird. Denken Sie aber bitte an Ihren Reservekanister. Grundsätzlich darf 2 bis 3 Tankfüllungen vor dem Umbau kein verbleites Benzin mehr getankt worden sein.

Blei - Ersatz - Additive dürfen bei älteren Fahrzeugen dann verwendet werden, wenn diese ausdrücklich als "Katalysator-geeignet" gekennzeichnet sind (ggf. beim Hersteller nachfragen).



3.Motoreinstellung:

Vor der Montage muß eine Motorgrundeinstellung nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers durchgeführt werden. Verschlissene Teile, wie Zündkontakte, Zündkerzen, gerissene Unterdruckdosen (bitte alle prüfen !) sind zu erneuern. Läßt sich der Vergaser nicht mehr nach den Herstellervorgaben einwandfrei einstellen, führt an einer gründlichen Überholung kein Weg vorbei.



4.Katalysatoreinbau:

Vor Arbeitsbeginn ist stets die Batterie abzuklemmen. Dies gilt in besonderem Maße, wenn geschweißt werden muß. Sollte das Fahrzeug noch nicht mit einem U-Kat (Mikrokat zählt nicht !) ausgerüstet sein, oder dieser sich nicht mehr in zweifelsfreiem Zustand befinden, müssen Sie einen passenden Katalysator einbauen. Welche Kats zugelassen sind, entnehmen Sie bitte dem Gutachten. Der Fahrzeugboden muß im Katalysatorbereich durch geeignete Abschirmbleche gegen Überhitzung geschützt werden. Geeignet ist z.B. 0,5 - 0,75 mm starkes, verzinktes oder aluminisiertes Stahlblech, oder ein zurechtgemachtes Abschirmblech eines neueren Fahrzeug-Modells. Auf Anfrage sind geeignete, leicht formbare Isolierbleche erhältlich. Denken Sie bei der Montage bitte daran, daß das Blech bei zügiger Fahrt einem extremen Winddruck ausgesetzt ist !



5.Einbau der Lambdasonde:

Schrauben Sie die Lambdasonde in die dafür vorgesehene Gewindebuchse (M 18 x 1,5) VOR dem Katalysator ein. Sollte keine Gewindebuchse vorhanden sein (z.B. bei manchen U-Kats) so bohren Sie das Rohr vor dem Kat mit ca. 18 - 19 mm an und schweißen Sie die mitgelieferte Mutter gasdicht auf.



6.Luftventil:

Befestigen Sie das Luftventil im Motorraum in Fahrtrichtung rechts an der Seitenwand. Ziehen Sie die Unterdruckleitung zwischen Luftfiltergehäuse und Vergaser ab (der Schlauch ist ca. 4 - 6 mm dick) und setzen Sie das T-Stück des Luftventils dazwischen.

Bei Fahrzeugen mit Solexvergaser (ca. bis Baujahr 1980) ist diese Unterdruckleitung mit dem Bremskraftverstärker verbunden. In diesem Falle ist ein spezieller Adapter erforderlich, den Sie auf Anfrage zugesandt bekommen. Ohne diesen Adapter ist eine Montage NICHT ZULÄSSIG!





7.Kabelbaum und Steuergerät:

Befestigen Sie das Steuergerät in Fahrtrichtung links unter der Abdeckung des Wasserfangkastens (Golf) oder davor (Audi, Passat), in jedem Falle aber an einer geschützen Stelle.

Verlegen Sie den Kabelbaum zunächst lose von links nach rechts.

Das braune Kabel wird mit Fahrzeugmasse verbunden (auf guten Kontakt achten), das rote mit Klemme + 15 (Zündung). Verbinden Sie den Kabelbaum mit der Lambdasonde und dem Luftventil und befestigen Sie die Kabel so, das sie nirgends scheuem können und nicht mit heißen und/oder bewegten Teilen in Berührung kommen können. Bevor Sie die Batterie wieder anklemmen, überprüfen Sie nochmals alle Verbindungen.



Wichtig:ROTES KabelKlemme 15 (+ 12 Volt)

BRAUNES KabelFahrzeugmasse (Minuspol der Batterie)



8.Inbetriebnahme:

Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor warmlaufen, bis das Kühlwasserthermostat öffnet (der Kühler wird dann von oben her warm).

Die gelbe LED am Steuergerät hilft Ihnen beim Einstellen:

- ständig an: Gemisch zu fett

- ständig aus: Gemisch zu mager

Bei korrekt eingestelltem Vergaser blinkt die LED ungefähr im Sekundentakt und das Luftventil schaltet gleichzeitig hörbar.



9.Abgasuntersuchung,.

Für die Abgasuntersuchung (AU 2) müssen folgende Grenzwerte eingehalten werden:



Leerlauf-.825 - 975 U/minCO < 0,5 %

erhöhter Leerlauf:2500 - 2800 U/minCO < 0,3 %

Lambdawert:0,970 < < 1,030



Regelkreisprüfung durch Aufschalten einer Störgröße:



a)bei vorhandenem Bremskraftverstärker durch mehrfache Betätigung des Bremspedals oder

b)durch einige kurze Gasstöße mit dem Fahrpedal





Die Anlage muß nach Einbau von einem amtlich anerkannten Sachverständigen abgenommen werden (z.B. TÜV, DEKRA, KÜS, GTÜ u.A.).

Anschließend kann bei der Zulassungsstelle die Eintragung in den Fahrzeugbrief und den Fahrzeugschein vorgenommen werden.

Mit der Eintragung bei der Zulassungsstelle wird Ihr Fahrzeug dann automatisch in die günstigere Steuerklasse eingestuft und Sie bekommen nach einigen Tagen vom Finanzamt eine entsprechende Mitteilung. Die günstigere Steuer gilt ab dem Tag der Eintragung.
quelle ist diese hier: http://www.kat-versand.de/G-Kat/G-Audi/g-audi.html

Gruß
der mike

Kat

Verfasst: 18.09.2006, 00:25
von KS1966
Hallo Fabian,

frag mal dort an:

http://www.kat-center.de/Euro1.htm

vieleicht ist das Gutachten mitlerweile auf 44er erweitert worden oder ein TÜVler trägt es auch am Typ 44 ein. Herr Pett hat seinerzeit auch den G-Kat für die Baureihe Audi 60,75,90,C1/Coupe und Iltis entwickelt.
Billiger ist es wenn Du schon einen alten U-Kat hast (Schlachfzg), der natürlich vor max. 2 Jahren ersetzt wurde. :roll: :roll: :roll:
Laut GA darf er nicht älter sein.

Gruß
Karsten

Kat

Verfasst: 18.09.2006, 00:31
von KS1966
Hallo,

da war der Mike wohl schneller, ist aber des gleiche Produkt, nur vom Wiederverkäufer.
@Fabian: Kumpel hat noch so einen Bausatz, nur die Lambda Sonde fehlt.
Gruß
Karsten

Verfasst: 18.09.2006, 00:31
von Fabian
Bei www.kat-versand.de hab ich schon angefragt.
Und obwohl dort vollmundig behauptet wird sie hätten Nachrüstsätze für alle VW/Audi von 1000-1800cm³ konnte man mir dort nicht das passende verkaufen :?

Ich rede mal mit dem TÜV-Mann.Evtl. trägt er mir ja tatsächlich den Typ43-Kat ein (?)


Gruß
Fabian

Verfasst: 18.09.2006, 05:56
von Jo
Moin Fab,

tu das.....und falls es klappen sollte gib umgehend Bescheid.

Vielleicht ist mit Kat ja eine Saisonzulassung finanzierbar....... :roll:

Verfasst: 22.09.2006, 15:52
von Fabian
Eben komm ich vom TÜV.
Der dortige Ingeieur weigert sich standhaft mir den Kat einzutragen,weil kein Abgasgutachten vorliegt,das explizit den DR ausweist :evil:

Gibt es sonst noch eine Möglichkeit?
Kann mir nicht vorstellen das es unmöglich ist den DR für einen dreistelligen Betrag auf Euro I zu bekommen.


Gruß und Dank
Fabian

Verfasst: 22.09.2006, 16:25
von Jo
Mist das man keinen zuverlässigen Ansprechpartner bei Audi für unsere alten Autos hat.
Es gab ja mal'n G-Katsatz für den DR original von Audi,vielleicht könnte man mit dem dazugehörigen Abgasgutachten 'n bischen adaptieren..... :roll:

Ergänzung

Verfasst: 25.09.2006, 09:44
von Thomas_S
Hallo zusammen,

mir ging es gleich wie Fabian. Heute Morgen war eine E-Mail von Herrn Grüters ("kat-versand") im Postfach: Nachrüstsatz für 1.8 (SH) gab es mal, gibt es aber bei ihm nicht mehr.

Gruß

Thomas

Euro 1

Verfasst: 25.09.2006, 11:00
von KS1966
@ Fabian:

Hallo,

anderen Prüfer fragen......
Die Schlüsselnummer 77 gilt ja für ganze Motorenfamilien und sollte ohne großen Aufwand viele Fahrzeuge auf Euro 1 bringen.

Gruß
Karsten

Verfasst: 02.07.2008, 12:22
von Kodos
Fabian hat geschrieben:Eben komm ich vom TÜV.
Der dortige Ingeieur weigert sich standhaft mir den Kat einzutragen,weil kein Abgasgutachten vorliegt,das explizit den DR ausweist :evil:

Gibt es sonst noch eine Möglichkeit?
Kann mir nicht vorstellen das es unmöglich ist den DR für einen dreistelligen Betrag auf Euro I zu bekommen.


Gruß und Dank
Fabian
Hi Fabian,

bin bei der Suche über diesen (alten) Thread gestolpert. Wenn es noch aktuell ist, frag mal beim ACCD nach. Über den habe ich meine Lambdaregelung, die genau wie dieseaussieht, bekommen (U-Kat war schon im Auto). Hersteller ist die Firma KAT Center. Auf dem Schrieb, der dabei war, steht auch der Typ 44 drauf. Ob da nach Motoren unterschieden wird (ich hab ja einen DS), weiß ich nicht, kann ich aber zu Hause nachschauen. Eine Adresse und Telefonnummer kann ich Dir (oder sonstigen Interessenten) auch per PN schicken, wenn Du magst.

Gruß, Thorsten

PS: Hab jetzt also EURO1 und darf nach Köln (grüne Plakette)....

Verfasst: 02.07.2008, 18:05
von audiquattrofan
Servus

Da gibts doch einen Nachrüstsatz für alle Motoren bis 1800 ccm, weis aber nicht wer den vertreibt oder obs den noch neu gibt

mfg
Peter

Verfasst: 02.07.2008, 21:15
von HaraldE.
Gude!

Schonmal bei gmkat.de nachgefragt?
Die haben auch den Nachrüstsatz für den KG gebaut.
Die Liste auf der Homepage ist also nicht vollständig.

Gruß
Harald

Verfasst: 03.07.2008, 21:04
von Kodos
audiquattrofan hat geschrieben:Servus

Da gibts doch einen Nachrüstsatz für alle Motoren bis 1800 ccm, weis aber nicht wer den vertreibt oder obs den noch neu gibt

mfg
Peter
Hi Peter,

genau den meine ich und habe ihn auch drin. Vertreiber ist die Fa. KAT-Center.

Gruß, Thorsten

Verfasst: 04.07.2008, 13:51
von Fabian
Hallo!

Besten Dank für das Herauskramen meines Uraltbeitrages!
Auf dem Weg komme ich wohl doch noch zu meiner Katnachrüstung(habe eben bestellt).
Die ABE dieses schon seit längerem bekannten Universalnachrüstsatzes für Motoren bis 1800cm³ galt damals noch nicht für den 44er. Das hat sich nun offenbar geändert :-)


Viele Grüße,
Fabian

Verfasst: 04.07.2008, 14:47
von Gerhard
Gude Fab,

wäre ja richtig geil, wenn das klappt. Auf deren Seite steht nur der Typ43 drin ;)

Halte mich mal dringend auf dem laufenden!

Grüße

Gerhard :)

Verfasst: 04.07.2008, 15:05
von Kodos
Fabian hat geschrieben:Hallo!

Besten Dank für das Herauskramen meines Uraltbeitrages!
Auf dem Weg komme ich wohl doch noch zu meiner Katnachrüstung(habe eben bestellt).
Die ABE dieses schon seit längerem bekannten Universalnachrüstsatzes für Motoren bis 1800cm³ galt damals noch nicht für den 44er. Das hat sich nun offenbar geändert :-)


Viele Grüße,
Fabian
Hi Fabian,
das klingt gut, freut mich zu hören.

Gruß, Thorsten

PS an Gerhard: In meinem Teilegutachten (ich habe eben dieses Set auch drin) steht unter "Verwendungsbereich" genau das, was auf deren Seite steht, nur steht unter Fz.-Typ neben der "43" auch die "44". Und nach MKB wird nicht unterschieden. Ich habe leider keinen Scanner oder Kamera hier.

Verfasst: 04.07.2008, 15:11
von Fabian
Gerhard hat geschrieben:Auf deren Seite steht nur der Typ43 drin.
Auf meine telefonische Anfrage hieß es,die Seite sei noch nicht aktualisiert. Der Umfang der ABE schließt nun auch den Typ 44 mit ein.
Bald wird mein grüner DR der wirtschaftlichste 44er in diesem Forum sein :wink:

Grüße,
Fabian

Verfasst: 04.07.2008, 15:34
von Helmut
Fabian hat geschrieben:Bald wird mein grüner DR der wirtschaftlichste 44er in diesem Forum sein :wink:
Hört sich an wie: "Freibier in Nackenheim bis zum Abwinken" :D

>der-zwischen-den-Zeilen-liest<

Verfasst: 31.07.2008, 01:05
von Fabian
Hallo!


Gute Neuigkeiten: Seit vorgestern erfüllt mein grüner DR nun offiziell die Euro I Norm.... nachdem er die 25 Jahre zuvor auch ohne Kat gut auskam :wink:

Vielen Dank nochmals an Thorsten,für den Hinweis!

In freudiger (und geduldiger) Erwartung des Steueränderungsbescheites grüßt
Fabian

P.S.:@Schnellmut: Freibier für dich in Nackenheim geht klar. Aber nicht bis zum Abwinken. Was weiß ich wann du abwinkst :-)

Verfasst: 31.07.2008, 06:45
von Helmut
Fabian hat geschrieben:P.S.:@Schnellmut: Freibier für dich in Nackenheim geht klar. Aber nicht bis zum Abwinken. Was weiß ich wann du abwinkst :-)
Gar nicht! Wenn ich genug habe, bekomm ich den Arm nicht mehr hoch :D

Verfasst: 31.07.2008, 08:23
von Brain10
Find ich irgentwie cool :)
So ein altes Auto mit grüner Abgasplakette und dann das blöde Gesicht von dem Rentner neben einem der für seine 5000 km im Jahr sein 3 Jahre altes Feinstaubmonster mit gelber Plakete durch die gegend schiebt :)
Also ich finde die Gesichter immer wieder göttlich wenn die nach dem alter vom Audi fragen und den Kiefer dann kaum wieder hochbekommen :)

Gruß
Brain10 *derdasganzefürverarschehält*

Verfasst: 31.07.2008, 08:29
von peavy
Hi Fabian,
Fabian hat geschrieben:Bald wird mein grüner DR der wirtschaftlichste 44er in diesem Forum sein :wink:
Hmm, das kommt auf die Jahresfahrleistung an; bis ca. 4000 km bin ich mit dem Raumschiff (LPG und Euro 2) günstiger :lol:

kleine süßliche Trockenfrüchte verteilenden Gruß

Stefan

Verfasst: 04.08.2008, 18:52
von Ro80-Fahrer
Mist das man keinen zuverlässigen Ansprechpartner bei Audi für unsere alten Autos hat.
Es gab ja mal'n G-Katsatz für den DR original von Audi,vielleicht könnte man mit dem dazugehörigen Abgasgutachten 'n bischen adaptieren.....
Ich weiß, dass in unserer Kundschaft n Audi 100 mit dem SH rumfährt und auf Eur0 1 hochgerüstet ist.
Da der vor nem halben Jahr mal da war und meine Eltern den gleichen Wagen fahren hab ich mir die Unterlagen vorsichtshalber mal kopiert. Der Nachrüstkat hat wohl mal die Firma HJS hergestellt. Hab die Unterlagen leider nur nicht griffbereit. Hatte aber auch schon längere Zeit darüber nach gedacht unseren 100er auf Euro 1 hochzurüsten. Sicherlich sinnvoll vor allem für den Geldbeutel.

schöne Grüße
Matthias

Verfasst: 04.08.2008, 19:03
von Kodos
Hi Matthias,

Du kannst ALLE* 1,8l-Motoren mit dem Satz von kat-versand (link siehe im thread weiter oben) nachrüsten. Ich habe es mit meinem DS (hatte schon U-Kat) gemacht und Fabian mit seinem DR. Insofern ist es, gerade wenn Du schon einen (funktionierenden) U-Kat hast, eine Investition, die sich in rund einem Jahr rechnet. Und Du bekommst noch diesen schönen grünen Aufkleber mit ner "4" drin für die Windschutzscheibe.... :-)

Gruß, Thorsten

*PS-EDIT: Ob das auch für Automatik und/oder quattro gilt, sollte ich wohl besser noch nachschauen....

Verfasst: 04.08.2008, 21:30
von Fabian
Kodos hat geschrieben:Ob das auch für Automatik und/oder quattro gilt, sollte ich wohl besser noch nachschauen....
Wird wohl nicht gehen. Das Leergewicht ist bei denen zu hoch.


Grüße,
Fabian

Verfasst: 04.08.2008, 21:44
von Kodos
Fabian hat geschrieben:
Kodos hat geschrieben:Ob das auch für Automatik und/oder quattro gilt, sollte ich wohl besser noch nachschauen....
Wird wohl nicht gehen. Das Leergewicht ist bei denen zu hoch.


Grüße,
Fabian
Hi Fabian,
da magst Du recht haben (bzw. hast recht, jetzt wo ich zu Ende geschrieben habe :-)).
Ich zitiere trotzdem nochmal mein Teilegutachten. Mittlerweile gibt es ja wohl eine ABE.

Also:
Motor: 4 Zylinder-Reihe mit Vergaser (1043ccm bis 1810ccm; neue Berechnung; alt: 1035 bis 1796ccm)

Leergewicht: max. 1190kg inkl. Fahrer
Getriebe: Schaltung oder Automatik

Demnach ist bei einem Quattro wohl wirklich das Gewicht der Haken. Laut Betriebsanleitung von 7.86 wiegen die 65/66kw-Quattros (Limo/Avant) 1200/1240kg. Alles andere geht danach, auch mit ATM, wenn die angegebenen Gewichte inkl. Fahrer sind.

Gruß, Thorsten

Verfasst: 04.08.2008, 21:51
von Fabian
Hallo Thorsten!

Das mit dem Automatikgetriebe bezieht sich aber nicht unbedingt auf den 44er,oder?
Jedenfalls wiegt ein SH-Avant Automat schon 1160kg. Wenn dann noch "schwerwiegende Extras" wie Servolenkung oder Schiebedach hinzu kommen,dann ist man schon deutlich über der 1190kg-Marke...ohne Fahrer :?


Viele Grüße,
Fabian

Verfasst: 04.08.2008, 22:27
von Kodos
Fabian hat geschrieben:Hallo Thorsten!

Das mit dem Automatikgetriebe bezieht sich aber nicht unbedingt auf den 44er,oder?
Hi Fabian,

ich vermute doch. Die oben angegebenen Dinge wie Gewicht etc. sind "Randbedingungen" laut Teilegutachten. Der "Verwendungsbereich ist "Audi AG (0588) bzw. Audi NSU (0591) (und auch VW AG, 0600). Unter Fz.-typ stehen diverse Audi 80 und Audi 100 L, GL, C, CL, CS sowie Audi 100 Avant L, GL (jeweils Typ 43, 44). Somit steht mein CC eigentlich gar nicht drin :-).
Fabian hat geschrieben: Jedenfalls wiegt ein SH-Avant Automat schon 1160kg.
Meine Bedienungsanleitung sagt 1130kg + 25kg für ATM; stimmt also überein (vermutlich wird da gerundet).
Fabian hat geschrieben: Wenn dann noch "schwerwiegende Extras" wie Servolenkung
Die braucht man ja nun nicht wirklich :)
Fabian hat geschrieben: oder Schiebedach hinzu kommen,
Das wiederum ist ein nettes Extra, das ich nicht missen möchte...
Fabian hat geschrieben: dann ist man schon deutlich über der 1190kg-Marke...ohne Fahrer :?
Vermutlich ja. Meiner wiegt laut (neuem) Schein 1090kg, was merkwürdigerweise genau dem Leergewicht in der Betriebsanleitung entspricht (trotz SSD). Ob das mit oder ohne Fahrer ist, weiß ich aber leider nicht.
Gruß, Thorsten

PS: Laut Bedienungsanleitung ist übrigens auch der Katalysator eine Mehrausstattungsteil, welches das Leergewicht in die Höhe treibt :-)

Verfasst: 04.08.2008, 22:54
von peavy
Hi Jungs,

ich hab heute mal im Brief vom 43 Avant GL 1,6 nachgeschaut: 1110 kg !
Da ist noch Luft für den Fahrer ;)
Hab dann auch direkt den Satz für U-Kat -> G-Kat für 224 Euro bestellt ...

Gruß

Stefan