Seite 1 von 1

20020V: Heizungslüfter und Temperaturklappe

Verfasst: 18.09.2006, 10:01
von Bastian Preindl
Hallo,

ich habe morgen die vorläufig einmalige Gelegenheit, von einem befreundeten KFZ-Meister meinen Heizungslüfter tauschen zu lassen und meine Temperaturklappe repariert zu bekommen. Ich habe das Problem, dass die Temperaturklappe statisch blockiert ist und nur kalt kommt, egal, was ich einstelle (Fehler 15). Der Heizungslüfter muss neu, da er rattert und brummt.

Bitte, kann mir jemand sagen, welche Klappe die Temperaturklappe ist und wo die sitzt und ob für den Tausch des Heizungslüfters wirklich der ganze Kasten raus muss oder ob es auch einfacher geht? Es scheiden sich da immer wieder die Geister. Wie muss ich vorgehen?

Wäre wirklich toll wenn mir da wer bescheid geben könnte! Danke!

Bastian

Verfasst: 18.09.2006, 11:11
von OPA_HORCH
Hallo Bastian,

es gibt Leute, die schlitzen zu diesem Zweck ihren Gebläsekasten auf und verkleben hinterher alles wieder mit Silikon oder wasweißich.
Wenn du aber kompetente Hilfe hast, würde ich auf jeden Fall den Kasten ausbauen ( ist gar nicht so schlimm wie manchmal behauptet ), insbesonders dann, wenn es auch noch unklare Probleme mit den Regelklappen gibt. Ausbautipps hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gebl ... maAusbauen

Die "Temperaturregelklappe" sind eigentlich 4 Klappen, die über ein Hebelwerk in einem bestimmten Verhältnis zueinander zwangsgesteuert werden; wenn du mal von der Verdampferseite aus auf deinen Gebläsekasten schaust, siehst du dort die Hebelei.
Das Ganze wird vom Arm des Stellmotors auf der anderen Seite bewegt, und wenn es in diesem Bereich Probleme gibt, ist meistens der Stellmotor schwergängig/fest. Tipps zur Reparatur findest du hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Repa ... ppeFehler7

Ist der Gebläsekasten draußen, kannst du auch gleich die Luftführung säubern und, wenn du ganz vorsorglich sein willst, auch den Heizungswärmetauscher wechseln, denn der hält auch nicht ewig....

Bei der Wiedermontage des Gebläsekastens darauf achten, dass die Unterdruckschläuche wieder alle an den richtigen Anschluß kommen, sonst gibts hinterher Klagen wg. fehlender oder mangelhafter Luftverteilung.

Gruß Wolfgang