Seite 1 von 1

Audi100 q 2,3l startet nicht

Verfasst: 19.09.2006, 14:35
von thorag
Hallo,
bin neu hier und habe ein großes Problem mit unserem Audi.
Es handelt sich um einen Audi 100 Quattro, 2,3l, BJ 89, also wohl ein NF...
Ich selbst bin ein absoluter Laie (weiblich), deswegen bitte ich bei Antworten darauf Rücksicht zu nehmen.
Angefangen hat das Drama mit der Benzinpumpe, die den Geist aufgegeben hatte. Also, mein Mechaniker mir eine neue reingebaut. Jetzt mittlerweile startet er leider immer noch nicht. Es wurde alles durchgemessen, Batterie auch erneuert, es scheint überall Strom drauf zu sein, auch auf der Zündung, aber es kommt kein Zündfunke. Nun gehen meine (mittlerweile schon mehrere Audikundige) Mechaniker davon aus, dass es am Steuergerät liegt. Leider ist so ein Gerät ja ziemlich teuer (neu kostet das Gerät ca. 700 € lt. einem der Mechaniker, der Werkstattleiter bei Audi ist).
Jetzt wollte ich mich einfach umhören, ob es nicht noch andere Möglichkeiten geben könnte, hier scheinen sich ja auch wahre Kenner aufzuhalten.
Unsere Bemühungen, uns ein Steuergerät auszuleihen, schlugen bislang fehl, kein Mensch scheint genau dieses Modell zu besitzen, auch die Suche im Internet brachte mich nicht weiter.
Es handelt sich um folgendes Modell:
Bosch 0227 400 165, und dann noch eine zweite (wohl auch wichtige Nummer) 443 907 397 K KEZ
Kann man da rein theoretisch auch ein anderes Modell einbauen, oder geht dann gar nichts mehr?
Oder kann man das Steuergerät irgendwie prüfen, ob es wirklich kaputt ist?
Oder kann der Fehler vielleicht doch ganz woanders liegen???
Über Hilfe wär ich echt dankbar.
Oder hat vielleicht hier jemand sogar genau dieses Steuergerät rumliegen und braucht es nimmer???
Wie auch immer, danke schon mal, auch fürs Zuhören :D
verzweifelte Grüße,
Wiebke

Verfasst: 19.09.2006, 14:45
von Mike NF
versucht mal den feherlspeicher auszulesen, wenn das steuergerät defekt ist, wird es euch angezeigt
versucht das mal:
http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/ ... eicher.htm

zündspule is garantiert ok ?

Gruß
der mike

und willkommen bei den bekloptten :D

edit: rechtschreibfehlers

Re: Audi100 q 2,3l startet nicht

Verfasst: 19.09.2006, 14:57
von Horst S.
thorag hat geschrieben:Hallo,
bin neu hier und habe ein großes Problem mit unserem Audi.
Es handelt sich um einen Audi 100 Quattro, 2,3l, BJ 89, also wohl ein NF...
Ich selbst bin ein absoluter Laie (weiblich), deswegen bitte ich bei Antworten darauf Rücksicht zu nehmen.
Angefangen hat das Drama mit der Benzinpumpe, die den Geist aufgegeben hatte. Also, mein Mechaniker mir eine neue reingebaut. Jetzt mittlerweile startet er leider immer noch nicht. Es wurde alles durchgemessen, Batterie auch erneuert, es scheint überall Strom drauf zu sein, auch auf der Zündung, aber es kommt kein Zündfunke. Nun gehen meine (mittlerweile schon mehrere Audikundige) Mechaniker davon aus, dass es am Steuergerät liegt. Leider ist so ein Gerät ja ziemlich teuer (neu kostet das Gerät ca. 700 € lt. einem der Mechaniker, der Werkstattleiter bei Audi ist).
Jetzt wollte ich mich einfach umhören, ob es nicht noch andere Möglichkeiten geben könnte, hier scheinen sich ja auch wahre Kenner aufzuhalten.
Unsere Bemühungen, uns ein Steuergerät auszuleihen, schlugen bislang fehl, kein Mensch scheint genau dieses Modell zu besitzen, auch die Suche im Internet brachte mich nicht weiter.
Es handelt sich um folgendes Modell:
Bosch 0227 400 165, und dann noch eine zweite (wohl auch wichtige Nummer) 443 907 397 K KEZ
Kann man da rein theoretisch auch ein anderes Modell einbauen, oder geht dann gar nichts mehr?
Oder kann man das Steuergerät irgendwie prüfen, ob es wirklich kaputt ist?
Oder kann der Fehler vielleicht doch ganz woanders liegen???
Über Hilfe wär ich echt dankbar.
Oder hat vielleicht hier jemand sogar genau dieses Steuergerät rumliegen und braucht es nimmer???
Wie auch immer, danke schon mal, auch fürs Zuhören :D
verzweifelte Grüße,
Wiebke
Hallo erstmal,

wenn man jetzt noch wüsste wo du wohnst würde sich sicher jemand hier aus dem Forum bereit erklären dir zu helfen... :D

Wir sind ja schließlich bundesweit vertreten.... :D

Hm, Wiebke hört sich so nach Norddeutschland an
(Bremer Ecke...??)

Verfasst: 19.09.2006, 15:02
von 200q20V
Hi Wiebke!
Erstmal ein ganz herzliches Willkommen! hier im Forum der Verrückten Audischrauber! ;-)
Ist immer schön, die Frauenquote hier steigen zu sehen! ;-)

Zu Deinem Problem: Ich denke, falls wirklich das Steuergerät defekt sein sollte (Was meiner Ansicht nach von vielen KFZ´lern immer gern als Fehlerursache genannt wird, aber gerade bei unseren guten alten Autos nicht unbedingt immer zutrifft) passt auch das vom Nachfolgemodell, dem Audi 100 C4 mit AAR Motor.

Ansonsten: Wie Mike schon schreibt: Fehlerspeicher...

P.S.: Wo befindest Du Dich denn so grob? Wir haben nämlich auch eine Karte unserer Forumsuser... Ähm hier

MFG Schmidti

Verfasst: 19.09.2006, 15:02
von thorag
nein, ganz falsch. ;)
Ich wohn in Niederbayern, Raum Passau.

Verfasst: 19.09.2006, 15:28
von Blacky
Hallo !

Ein weiterer Kandidat für das Thema ist der Hallgeber

Das ist ein kleiner Baustein am Zündverteiler, arbeitet mit dem Hall-effekt und gibt im Idealfall pro KW-umdrehung 5 Signale ab, die dann den Zündfunken auf Umwegen auslösen und den Start der Kraftstoffpumpe initiieren.

Dann wäre da die Frage : Wenn Ihr einen Startversuch unternehmt, läuft dann die Benzinpumpe mit an ?

Wenn nein, dann dürfte das ein Indiz für den Hallgeber sein.

Das Teil kann man auch irgendwie durchmessen, ich kenne aber das genaue Prozedere dafür nicht, ist aber hier im Forum beschrieben.

Ein Motor-SG für den NF habe ich, ist zwar auf den NF-Automaten konfiguriert, aber das ist ja angeblich änderbar....
Wenn es wirklich daran liegt, dann kann ich dir das mal zum testen zuschicken :-)

Sollte die Spritpumpe mitlaufen und ein Zündfunke da sein, dann könntet ihr auch mal den Brennraum prüfen, ob der nicht ev. mit einer nicht unwesentlichen Menge Sprit vollgelaufen ist, so daß da nichts mehr zünden kann.

Mit Zündfunken hilft es dann das Benzinpumpenrelais abzuziehen, und mal ein bissl zu starten, so 10 bis 20 Sekunden vielleicht.
Kleiner Nachteil : der Katalysator freut sich drüber, wird das aber das ein oder andere mal wohl überstehen.

Dann auch mal die Zündkerzen prüfen, ob diese nass sind, wenn ja hilft glaube ich fast nur ein Neukauf, man kann sie aber auch ein paar Tage auf der Heizung trocknen lassen, ich weis aber nicht wie empfehlenswert dies ist.

Soo, soviel dazu was mir spontan einfällt.


grüße & viel erfolg !

roland

Verfasst: 19.09.2006, 15:32
von Horst S.
thorag hat geschrieben:nein, ganz falsch. ;)
Ich wohn in Niederbayern, Raum Passau.
Ja ne is klar - Wiebke aus Bayern... :D

Da muss doch min. norddeutsche Abstammung bei den Vorfahren oder Eltern sein....aber Egal.

Wie du in der Karte sehen kannst wohnt der Mario doch theoretisch in deiner Nähe.

http://forum.group44.de/profile.php?mod ... file&u=205

Frag ihn doch einfach mal ob er dir helfen kann.

Viel Spass und Erfolg.

Verfasst: 19.09.2006, 15:42
von thorag
Blacky hat geschrieben:Hallo !

Ein weiterer Kandidat für das Thema ist der Hallgeber

Das ist ein kleiner Baustein am Zündverteiler, arbeitet mit dem Hall-effekt und gibt im Idealfall pro KW-umdrehung 5 Signale ab, die dann den Zündfunken auf Umwegen auslösen und den Start der Kraftstoffpumpe initiieren.

Dann wäre da die Frage : Wenn Ihr einen Startversuch unternehmt, läuft dann die Benzinpumpe mit an ?

Wenn nein, dann dürfte das ein Indiz für den Hallgeber sein.

Das Teil kann man auch irgendwie durchmessen, ich kenne aber das genaue Prozedere dafür nicht, ist aber hier im Forum beschrieben.

Ein Motor-SG für den NF habe ich, ist zwar auf den NF-Automaten konfiguriert, aber das ist ja angeblich änderbar....
Wenn es wirklich daran liegt, dann kann ich dir das mal zum testen zuschicken :-)

Sollte die Spritpumpe mitlaufen und ein Zündfunke da sein, dann könntet ihr auch mal den Brennraum prüfen, ob der nicht ev. mit einer nicht unwesentlichen Menge Sprit vollgelaufen ist, so daß da nichts mehr zünden kann.

Mit Zündfunken hilft es dann das Benzinpumpenrelais abzuziehen, und mal ein bissl zu starten, so 10 bis 20 Sekunden vielleicht.
Kleiner Nachteil : der Katalysator freut sich drüber, wird das aber das ein oder andere mal wohl überstehen.

Dann auch mal die Zündkerzen prüfen, ob diese nass sind, wenn ja hilft glaube ich fast nur ein Neukauf, man kann sie aber auch ein paar Tage auf der Heizung trocknen lassen, ich weis aber nicht wie empfehlenswert dies ist.

Soo, soviel dazu was mir spontan einfällt.


grüße & viel erfolg !

roland
ich werd jetzt erst mal alle Eure Tips an die netten Mechaniker weitergeben. Ich selbst versteh ja nur Bahnhof. :lol:
Aber soweit ich weiß, haben sie den Hallgeber auch schon durchgeprüft. Zündkerzen und so glaub ich auch nicht, da sind die sicher auch schon drauf gekommen...
Und die Sache mit dem Steuergerät zum leihen, das werd ich denen auch sagen, vielleicht können die das umkonfigurieren, dann werde ich gerne auf das Angebot zurückkommen.
Ich bin jedenfalls gespannt, ist das erste mal überhaupt, dass der Gute uns im Stich läßt...
Liebe Grüße,
Wiebke
Ach ja, ich habe nicht mal norddeutsche Vorfahren :-( , fragt nicht, wie meine Eltern auf diesen Vornamen gekommen sind!

Verfasst: 19.09.2006, 22:36
von kardan87
Hallo Wiebke!

Also, bei meinem NF war es einmal eine defekte Sicherung von der KE-Jetronic, die für erfolgreiches Nichtanspringen gesorgt hat.

Vll hilfts :)

Verfasst: 19.09.2006, 22:49
von larsquattro
bis wohin hast du den strom ???

bis zur zündspule oder kommt da schon nix mehr an
nicht das es nur der kleine stift in der verteilerkappe ist der abgenutzt ist

Verfasst: 20.09.2006, 10:57
von thorag
So, ich bin fleißig am Sammeln und ausdrucken, was denn noch alles in Frage kommen könnte.
Strom ist übrigens bis zur Zündspule, nur eben kein Funke...
Jetzt hab ich aber noch eine andere Frage.
Ich habe ja bislang immer nach genau der Nummer für das Steuergerät geschaut, und da habe ich keines gefunden.
Wie ist das denn jetzt, in ebay stehen schon Steuergeräte für den Audi 100 44 Q, 2,3E, die auch im richtigen BJ-Zeitraum liegen. Gehen die denn auch, selbst wenn die Teile Nr. nicht übereinstimmt??
Und habe ich das richtig gefunden, dass die Teilenummern für die AAR-Geräte folgende sind?
4A0 997 264 X
443 997 264 X

4A0 997 397 X
4A0 997 397 AX

nochmals danke,
Wiebke

Verfasst: 20.09.2006, 11:53
von cabriotobi
Das obere deiner angegebenen sind die Motorsteuergeräte vom C3, bzw. C4.

Die unteren zwei sind vom Zündsteuergerät.

Kannste alle im 44er verbauen.

Gruß
Tobi

Verfasst: 20.09.2006, 22:34
von einfach-olli
Hatte mal das gleiche Prob alles Ok aber kein zündfunken.
Bei lag es auch nur an der sicherung.Im Sicherungskasten laufen 2 sicherungen längs im kasten.die haben meinen NF lahmgelegt.
Überprüft mal die sicherungen.

gruss olli

Verfasst: 20.09.2006, 23:07
von JörgFl
Hallo Wiebke,
Erstmal vermute ich das deine Steuergeräte nicht defekt sind- die gehen sooo selten kaputt... warum ausgerechnet bei Dir.
Allerdings habe ich noch nicht so ganz verstanden was genau passiert ist mit dem wagen. Die Kraftstoffpumpe war defekt, und danach lief er wieder?? Oder seit dem nicht mehr?

Sind die sicherungen schon geprüft worden?
Der NF läuft auch ohne motorsteuergerät- aber nicht ohne zündsteuergerät,welches im fussraum A-säule Fahrerseite angebracht ist.
Das passt von allen NF/NG/AAR Motoren und baujahren.

Den fehler kann man aber recht einfach einkreisen, indem man prüft ob ein zündfunke da ist, oder kraftstoffdruck vorhanden ist beim starten. Ein etwas versierter mechaniker kann das leicht prüfen.

Danach könnte ich auch hierüber weiterhelfen, aber ins trübe ohne genaue beschreibung könnte alles defekt sein, und die hilfe von uns ist so aussichtslos....

Nochmal nachgedacht... wenn kein funke da ist, dann müsst ihr erstmal den hallgeber prüfen, dann die zündendstufe. Mit einer diodenprüflampe ist das leicht machbar. Am hallgeber erst die spannung prüfen an den äußeren anschlüssen, dann beim starten den mittleren gegen + mit der prüflampe(dioden) testen ob die diode blinkt. wenn ja dann an der zündendstufe genauso prüfen obs blinkt, danach an der zündspule.. dann wisst ihr was defekt ist.

Verfasst: 21.09.2006, 07:37
von thorag
Also, es wurde alles geprüft, Strom war überall drauf, nur eben kein Zündfunke da. Auch die Sicherungen sind schon angeschaut worden.
Angefangen hat es, dass er plötzlich nimmer ansprang. Da die Benzinpumpe auch keinen Pieps mehr machte (sie hat schon seit längerem immer schön laut gesummt), gingen wir davon aus, dass es an ihr lag. Also neue rein, aber er sprang immer noch nicht an, die Benzinpumpe lief aber (mit einer fremden Batterie überbrückt). Also Batterie gewechselt.
Ich muss dazu sagen, dass der Wagen da schon ein paar Wochen unbewegt gestanden ist, also nachdem er nicht mehr ansprang bis zur Reparatur der Pumpe.
Neue Batterie brachte aber auch nichts, die alte war zwar fertig, aber er ging nicht an.
Danach habe die Jungs alles durchgemessen, ob überall Strom drauf ist, auch Sicherungen geprüft. Ich geh davon aus, dass die wissen, was sie tun, beide selber Audifahrer und Mechaniker dazu.
Nachdem sie also soweit waren, dass Strom bis zur Zündspule kommt, aber eben kein Zündfunke, wollten sie eben das mit dem Steuergerät mal ausprobieren.
Ich werde jetzt aber sämtliche Tips, die ich von hier bekommen habe, nochmal anbringen, vielleicht haben sie ja doch was übersehen.
Ansonsten habe ich gestern zum Glück ein Steuergerät bei ebay gefunden, das passt und preislich gesehen ok ist.
Halte Euch auf dem Laufenden, danke erst mal,
Wiebke

Verfasst: 21.09.2006, 10:54
von Roli
Bitte lass das mit dem Steuergerät und organisier dir zum probieren erst mal nen Verteiler mit HAL GEBER der in Ordnung ist!
Das mit dem Steuergerät is zwar theoretisch möglich aber mehr als selten ....

Verfasst: 21.09.2006, 11:59
von OPA_HORCH
Dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu...:

Ein defektes Steuergerät halte ich auch für sehr unwahrscheinlich; da macht der Hallgeber schon viel eher Probleme.
Und was gar nicht so selten auch für ( sehr heimtückische ) Probleme sorgt, sind schlechte Masseverbindungen, in diesem Fall in den Steckern zu den Steuergeräten. Vielleicht sollten die fachkundigen Jungs auch da mal ein Auge drauf werfen.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 21.09.2006, 17:50
von JörgFl
thorag hat geschrieben:Also, es wurde alles geprüft, Strom war überall drauf, nur eben kein Zündfunke da. Auch die Sicherungen sind schon angeschaut worden.
Angefangen hat es, dass er plötzlich nimmer ansprang. Da die Benzinpumpe auch keinen Pieps mehr machte (sie hat schon seit längerem immer schön laut gesummt), gingen wir davon aus, dass es an ihr lag. Also neue rein, aber er sprang immer noch nicht an, die Benzinpumpe lief aber (mit einer fremden Batterie überbrückt). Also Batterie gewechselt.
Ich muss dazu sagen, dass der Wagen da schon ein paar Wochen unbewegt gestanden ist, also nachdem er nicht mehr ansprang bis zur Reparatur der Pumpe.
Neue Batterie brachte aber auch nichts, die alte war zwar fertig, aber er ging nicht an.
Danach habe die Jungs alles durchgemessen, ob überall Strom drauf ist, auch Sicherungen geprüft. Ich geh davon aus, dass die wissen, was sie tun, beide selber Audifahrer und Mechaniker dazu.
Nachdem sie also soweit waren, dass Strom bis zur Zündspule kommt, aber eben kein Zündfunke, wollten sie eben das mit dem Steuergerät mal ausprobieren.
Ich werde jetzt aber sämtliche Tips, die ich von hier bekommen habe, nochmal anbringen, vielleicht haben sie ja doch was übersehen.
Ansonsten habe ich gestern zum Glück ein Steuergerät bei ebay gefunden, das passt und preislich gesehen ok ist.
Halte Euch auf dem Laufenden, danke erst mal,
Wiebke
Hi Wiebke,
ich versuche es nocheinmal, da du anscheinend mein mühsam geschriebenes nicht richtig gelesen hast.
Wenn die mit einer diodenprüflampe das testen was ich oben schrieb, dann wisst ihr sicher, ob der hallgeber, das steuergerät, die zündendstufe, oder die zündspule kaputt ist. Etwas anderes wirds wohl nicht sein.

Wenn der hallgeber defekt ist, dann läuft übrigends die Benzinpumpe auch nicht mehr !!!!......nur kurz beim zündung einschalten, danach beim starten aber nicht mehr....

Verfasst: 23.09.2006, 19:08
von thorag
Hallo!
Also, er läuft wieder!
Und es war, wider aller vermutungen, das Steuergerät.
Haben heute ein anderes ausprobiert und er sprang wieder an wie eine Eins. :lol:
Es gibt also doch manchmal Dinge, die es eigentlich nicht gibt...
Bin jedenfalls froh, dass mein "Baby" wieder voll da ist.
Danke nochmal für alle Tips und die wahnsinnige Hilfsbereitschaft.
Das findet man doch selten.
Liebe Grüße,
Wiebke

Verfasst: 23.09.2006, 19:55
von André
thorag hat geschrieben:Und es war, wider aller vermutungen, das Steuergerät.
Haben heute ein anderes ausprobiert und er sprang wieder an wie eine Eins. :lol:
Mhm, manchmal ... aber nur manchmal ... ist es doch das SG ;)

.... aber es würde mich dennoch interessieren, was passiert, wenn Du das alte nochmal reinsetzt?

(Hintergrund der Frage ist, ob es wirklich das SG selber ist, oder evtl. nur der Stecker. Kann man im SG irgendwas erkennen (Brandflecken...)?)

Ciao
André

Verfasst: 23.09.2006, 21:19
von Buergi
Hallo,
existiert das angeblich defekte Steuergerät noch ?
Da hätte ich Interesse dran...

Gruss,

Buergi

Verfasst: 24.09.2006, 10:28
von thorag
Nein, ich jedenfalls konnt keinen Unterschied erkennen zwischen den Steuergeräten, am alten sah alles normal aus.
Ob mein Mechaniker das alte noch aufgehoben hat, weiß ich nicht, da muss ich erst mal fragen.
Ich geb dann bescheid.
LG,
Wiebke