Bremskontrollleuchte

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 13.08.2005, 09:37
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.3E Bj90
Audi 80 GL Diesel Bj84
Audi 80 2Türer DT Bj84
Audi 80Q KK Bj84
Audi QPQ 3B Bj85
Audi QPQ NF1 Bj86
Wohnort: Nastätten
Kontaktdaten:

Bremskontrollleuchte

Beitrag von ron »

Hallo,

nachdem ich nun einiges an meiner Bremsanlage ausgetauscht habe,
unter anderem den Druckspeicher, den Dehnschlauch und Bremsflüssig-
keit, hatte ich gehofft auch meine blinkende Bremskontrollleuchte in den
Griff zu bekommen.

Die Bremskontrollleuchte blinkt eigentlich ständig und das schon seit
längerem. Meine Bremse funktioniert jedoch tadellos, der Druckspeicher
war hin und den hab ich jetzt gewechselt. Nun würde mich mal
interessieren was denn angeblich nicht ok sein soll. Habe hier im Forum
gelesen, dass es für meinen NF ohne Autocheck, Baujahr 90, folgende
Sensoren gibt:

1.) Am Behälter mit Bremsflüssigkeit
2.) Am Behälter mit Servoöl
3.) Am Bremskraftverstärker
4.) An den Bremsen vorne

Ich wollte nun rausfinden welcher Sensor das Blinken verursacht, daher
habe ich die Stecker von 1.) bis 3.) abgezogen und die Stecker an den
Bremsen vorne überbrückt. Es blinkt aber immer noch :( .

Eigentlich könnte ich mir jetzt nur noch vorstellen, dass die Verbindungs-
leitungen von den Bremsen vorne defekt sind. Oder hab ich da einen
Denkfehler?

Gruß
Ron
Benutzeravatar
Gast
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 05.11.2004, 20:12
Wohnort: Menden (Sauerland)

Beitrag von Gast »

Wenn du kein Autocheck hast kommt nur der Behälter mit Bremsflüssigkeit oder die Bremsverschleisanzeige in Frage.Eigentlich sind beides Öffner,also solltest du beides brücken.
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .:)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Bremskontrollleuchte

Beitrag von Fabian »

Ron hat geschrieben:Eigentlich könnte ich mir jetzt nur noch vorstellen, dass die Verbindungs-
leitungen von den Bremsen vorne defekt sind. Oder hab ich da einen
Denkfehler?

Hallo Ron,


kein Denkfehler :)
Das wäre ein gäniger Fehler.durch die ständige Bewegung der Vorderräder kann es irgendwann zum Kabelbruch kommen.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
ron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 13.08.2005, 09:37
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.3E Bj90
Audi 80 GL Diesel Bj84
Audi 80 2Türer DT Bj84
Audi 80Q KK Bj84
Audi QPQ 3B Bj85
Audi QPQ NF1 Bj86
Wohnort: Nastätten
Kontaktdaten:

Beitrag von ron »

Hi,

zum Testen habe ich auch mal den Stecker von dem Bremsbehälter
gebrückt, obwohl ich denke dass ich den einfach nur abziehen muss.
Hat auf jeden Fall keine Veränderung gebracht.

Das wahrscheinlichste ist wohl doch ein Kabelbruch zu den Sensoren an
den Bremsen. Werde ich bei Gelegenheit mal prüfen.

Danke schonmal
Ron
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ron hat geschrieben:Hi,

zum Testen habe ich auch mal den Stecker von dem Bremsbehälter
gebrückt, obwohl ich denke dass ich den einfach nur abziehen muss.
Hat auf jeden Fall keine Veränderung gebracht.

Das wahrscheinlichste ist wohl doch ein Kabelbruch zu den Sensoren an
den Bremsen. Werde ich bei Gelegenheit mal prüfen.

Danke schonmal
Ron

Meistens ist der Kabelbruch in der Leitung der Bremsbelagverschleissanzeiger an dem Knick wo das Kabel im Motorraum verschwindet ( hinter der Innenverkleidung). ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Präzise!
So wars bei mir damals auch.
Dann blinkt die Verschleißanzeige als (!).
Gruss

Steffen
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

noch kurz zu den anderen Geber:

Die Schalter am Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit und der Druckschalter am BKV schließen gegen Masse wenn etwas nicht i.O. ist.

Die Bremswächter sind immer mit Masse verbunden und "öffnen",
wenn die Beläge runter sind - oder ein Kabelbruch vorliegt.

Gruß

Christoph
Antworten