Seite 1 von 1

Dehnschlauch Servolenkung

Verfasst: 21.09.2006, 16:47
von Uwe
Moinsen,

heute morgen hat mich mein dicker mal wieder geärgert.
Er hat mir eine komisch grünliche Pfütze unters Auto gesabbert.... :shock:

Ja genau Hydrauliköl.... Also als ich mich dann durch die Motorabdeckung und das ganze Öl so langsam nach oben gekämft habe, sehe ich Gott sei Dank, es kommt nicht von der Lenkung, sondern von vorn, Richtung Pumpe.
Also flux von oben die 20 störenden teile aus dem Weg gebaut und siehe da, es ist der sogenannte "untere Dehnschlauch".
Kostenpunkt 156.- EURO Uahhhhhhhhhhh :twisted:

Nun die Frage, mir war so, als hätten wir das hier schon öfter diskutiert... Die Schläuche sich beim ortsansäßigen Hydrauliker neu machen zu lassen.

Gebt mir doch mal ne Info dazu und vielleicht hat hier jemand in der Nähe von Bochum auch noch ne Adresse.

Verfasst: 21.09.2006, 17:25
von jürgen_sh44
Frage:
is datt der, der von der Pumpe zum Druckspeicher geht, und sone Plastikseele hat ?

wenn ja, geh mit dem kompletten schlauch zu der bude, damit se schauen können, was da reinkommt..

und wegen dem pfützchen..

schön die siebe reinigen , und wenns nochmal leckt überdruckventil wechseln :roll:

Verfasst: 21.09.2006, 17:29
von Mike NF
jürgen, bei der gelegenheit, erzähl ma eben wo dat sieb sitzt ...lieber sieb säubern als den ollen drecksschlauch zu tauschen

Gruß
der mike

uwe, mach mich nicht schwach mit grüner flüssigkeit unterm V8 :wink:

Verfasst: 21.09.2006, 17:32
von jürgen_sh44
einmal eins in der hohlschraube an der Pumpe

einmal in der Hohlschraube am Druckspeicher
also
Pumpe#================#DS

das waren die einzigen die ich beim rumschrauben gesehen habe,sosnt an der pumpe kein sieb.
Hab aber anner servo selbst noch nix gemacht.

Eigentlich mußt du die Siebe auch nicht reinigen, aber in Uwe's Fall könnte man evtl in dem sieb sehen ob dreck drinhängt (plastikkrümel)
was dann der sich auflösende schlauch war.

bzw wenn da krümel sind, muß er trotzdem neu, aber man spart ne pfütze unterm auto...


edit:
und wenn du schon dabei bist, kannste auch gleich die plastikseele mal mit druckluft durchpusten,ob die verstopft ist..

edit2:
meine erfahrungen sind vom "unterm 4zylinder drunterliegen", da ist die pumpe unten, deswegen sind auch andere schlauchlängen und metallbögen etc drin, aber vom Prinzip her gleich.

Verfasst: 21.09.2006, 20:41
von Friese
Hat der V8 den selben dehnschlauch wie ein 20V meiner hat bedeutend weniger gekostet. Und in dem Schlauchkit sind gleich die Schrauben mit frischen Sieben dabei.
Gruß,
Mathias

Verfasst: 22.09.2006, 00:11
von Uwe
Tja, das ist der Preis den man als V8 Fahrer zahlt...alles anders und alles teurer.
Das was Jürgen gesagt hat ist alles korrekt, das habe ich am NF komplett so gewechselt...

Aber beim 8er sind es zwei Dehnschläuche die Zur Lenkung gehen, nicht zum DS.
erst ein Stück Schlauch für 156.- dann ein Stück Rohrleitung und dann wieder ein Stück Schlauch für 136 Euro.

Aber egal, ich geh morgen mal zum Hydrauliker vor Ort und schau mal.

Verfasst: 22.09.2006, 08:20
von Markus 220V
Hab vor nem halben Jahr nen gebrauchten vom Gerd reingemacht. Haben zwar viele davon abgeraten aber hält einwandfrei. Kostenpunkt 25 Euro. Wird vielleicht irgendwann wieder kommen, aber bis dahin hat man erstmal ruhe ;)

Verfasst: 22.09.2006, 14:42
von Uwe
Hi zusammen,

heute war ich glauch ich bei jedem Hydrauliker dieser Erde...
Was soll ich sagen. Gibbet nicht.
Von wir dürfen keine KFZ Leitungen reparierien, bis kein Problem habe ich alle Antworten bekommen.
Aber dann. Hm, das Auge für die Hohlschraube hat ein irrwitziges Maß. Und der Flansch hat etwas um die 45°. Das gibt es bei keinem Hydraulikfachbetrieb. Ich war wie gesagt in sechs verschiwedenen Betrieben.
Herstellungswert des Schlauches etwa 30 Euro, wenn es denn das passende Auge geben würde. Instandsetzen der alten Leitung geht auch nicht.
Also muss ich tatsächlich beim freundlichen 145 Euro über die Theke schieben.

Ich könnte platzen vor Freude.

Verfasst: 25.09.2006, 00:52
von Uwe
Feddisch....

danke Daniel. Es hat gepasst. Immer wieder erstaunlich, was so über die Bauzeit der Autos herumoptimiert wurde. :-)
Egal, nun rennt der Dicke wieder.

Verfasst: 25.09.2006, 00:53
von Mike NF
ich hoffe du bist nich erst jetzt grade fertiggeworden *gggg*

Gruß
der mike

Verfasst: 25.09.2006, 10:33
von Uwe
Nee,

war mal grad ne halbe Stunde Arbeit.
Laut dem Verkäufer sollen dann die Federn auch schon auf dem Weg sein und müssten also heute kommen. Dann habe ich je wieder Nachschub.
Schön heute Nachmittag dann Federbeine ausbauen und zerlegen....

Verfasst: 25.09.2006, 10:38
von Mike NF
wenn du noch wat dafür brauchst (wieder erwarten) sag bescheid :wink:

Gruß
der mike

der auch nachher noch nen querlenker am astra ausbauen darf, weils hintere lager total mus ist :?

Verfasst: 25.09.2006, 10:43
von Uwe
Danke für das Angebot.
Ich denke nicht, da ich das ja schon öfter mal hatte....

Verfasst: 25.09.2006, 10:44
von Mike NF
du hattest schonmal öfter 4 hände ? *ggg* hmm .... :wink:

Gruß
der mike

Verfasst: 25.09.2006, 10:53
von Uwe
*grins*

Max...:-)

Verfasst: 25.09.2006, 11:09
von Mike NF
ok, zum thema: wenn wat ist und du brauchst ne helfende hand oder werkzeug oder beides, meine nummer haste.
der astra ist doch erst morgen fällig
Gruß
der mike

Verfasst: 25.09.2006, 11:36
von Uwe
Danke,

erst mal muss der Postmann zweimal klingeln :-)
Dann schaun wir weiter.
Vielleicht auch erst am Mittwoch mal sehn, wie das Wetter so mitspielt....

Verfasst: 25.09.2006, 11:44
von Thomas
Uwe hat geschrieben: Von wir dürfen keine KFZ Leitungen reparierien, bis kein Problem habe ich alle Antworten bekommen.
Daher mein Tip zur Vorgehensweise:

Alte Flansche ordentlich selber abtrennen, zur nächsten Hydraulikbude gehen, fragen, ob sie einem an die Flansche nen Schlauch in derundder Länge dranmachen können.

Dann kommt: "Wofür is'n das?"

"Ich will mir gerade ne Presse bauen, die Teile hatte ich noch, nur kann ich selber keinen Schlauch verpressen..." :oops:

"Ok, gib mal her" 8)

15 Minuten und 15 Euro später ist alles in Ordnung :P


Für's nächste Mal.

Thomas :wink:

Verfasst: 25.09.2006, 11:46
von Mike NF
der doc wieder :D :D :D :D :D kann man denn auch diese aufschraub-übergänge wiederverwenden ? also die mit den o-ringen ?

Gruß
der mike

lassen wir das mal den uwe erklären .....der hat da vorgestern sowas erzählt

Verfasst: 25.09.2006, 12:25
von Thomas
hehe :P

Wiederverwenden? KANN schon. Wollen die aber oft nicht, weil man das wohl nicht DARF. Sagen die einen. Andere machen das ohne Probleme.

Man muß halt diesen Metallkragen aufsägen, dann kann man den Flansch ganz einfach vom Schlauch runterziehen. Und der Metallkragen (=die Schelle) kommt ja von der Hydraulikbude neu.

Ich hatte ja genau das Problem im Urlaub in NL auch. Der eine Hydraulikfuzzi wollte auch nicht wg. "dürfen wir nicht", und meine Geschichte mit der Presse kommt natürlich nicht sooo glaubwürdig, wo man zweifelsfrei als Ausländer und Tourist erkennbar ist. In Rheinbach zieht die Geschichte aber :P


Für die andere Hydraulikbude in NL war das dagegen völlig selbstverständlich, mir einen neuen Schlauch einzusetzen. Der fragte noch nichtmal wofür :-D


Thomas

Verfasst: 25.09.2006, 14:10
von Uwe
Hi Thomas,

mir haben dazu zwei Betriebe gesagt, das die Flansche andere Pressmaße haben und sie es nicht könnten.
Bei einem stand ein großer Auszug aus dem Gesetzestext an der Wand.
Es dürfen keinerlei Teile zur Herrstellung von Hydraulikleitungen verwendet werden, die bereits einmal Teil einer Hydraulikleitung waren....
Wieder ein anderer sagte, sie dürfen keine KFZ Teile fertigen, da ihre Schläuche nicht für den KFZ Bereich zugelassen sind....

Na ja, egal, jetzt ist es fertig und gut ist.

Aber interessant sind die Unterschiedlichen Aussagen der Firmen schon.