Seite 1 von 1
Beule raus - wie am zerstörungsfreisten ???
Verfasst: 23.09.2006, 16:42
von Jo
Hab da ja soo ein schönes,glattes Auto mit dem DR.......bis auf diese Beule wo Opa wohl mal nicht aufgepasst hat
Wie man wohl erkennen kann ist das hinten rechts unter dem Stoßfänger.
Wie krieg ich das Ei wohl am ungeschicktesten aus dem Blechkleid heraus.....und zwar möglichst so das ich so wenig wie möglich Lackaufbau zerstören muß dabei ?
Von innen kommt man wohl an die Stelle ran zum drücken,das geht.
Vorschläge ???
Verfasst: 23.09.2006, 18:42
von JörgFl
Hi Jo,
ich befürchte das das nichts wird. Wenn du mit einer latte oder einem hebel und einem holzstück von innen was hinbekommst, dann ein bischen , aber weg gehts wohl nicht- dafür ist der knick zu stark und das blech zu dick...
Ein fachmann würde die beule von außen mit aufschweißhaken rausziehen und dann neu spachteln und lacken....
Verfasst: 23.09.2006, 18:48
von Jo
Hi Jörg,
das hab ich schon gedacht bzw. befürchtet das es so enden wird....das blöde is halt das man die werksmäßige Steinschlagschutzstruktur nie wieder so hinbekommt,zumindest ist mir kein Mittelchen bekannt
Hmm....lasse das erstmal so,vielleicht kommt mir dazu noch 'ne gute Idee
Verfasst: 23.09.2006, 20:53
von Olli W.
Hey Jo...
da kannst Du das Rep. Set von Würth nehmen, das arbeitet mit Klebehaken, die man später rückstandfrei wieder entfernen kann. Rausziehen der Beule dann wie gehabt mitm´m Gleithammer.
Das Set von Würth kostet so um die 250,-, was zwar erstmal teuer ist, aber sich langfristig doch irgendwie rechnet.
Lackieren entfällt danach.
Ich hab das dort zwar auch mit Schweisspunkten und Spachtel gemacht, aber brilliant schwarz lässt sich ja auch gut selber lackieren, im Gegensatz zu hellen Metallic Lacken.
Gruss,
Olli
Verfasst: 23.09.2006, 20:58
von Jo
Ay Olli,
wird das mit so'ner Art Klebepistole aufgetragen ?
Auf meiner neuen Arbeitsstelle hamwa ja auch'n Beler am Start der die Dellchen aus den manchmal doch arg verdengelten zukünftigen Präsentationsautos rauszimmert - den hab ich neulichst mit sowas gesehen.
Bewundere den Mann eh etwas,der kriegt 'nen völlig verdroschenen Eos-Windschutzscheibenrahmen ohne Lacken wieder total eben - auch 'ne Wissenschaft für sich.
Verfasst: 23.09.2006, 21:56
von Olli W.
genau JO,
mit Klebepistole.
Details Morgen, ich muss los.... *plattendreh*
Gruss,
Olli
Verfasst: 23.09.2006, 22:05
von SvenNF44
da kannst Du das Rep. Set von Würth nehmen, das arbeitet mit Klebehaken,
@ Jo, ich hab dir ja bereits geschrieben dass das mit rausdrücken/kleben nicht mehr geht... aber wenn du willst komm bei mir vorbei und versuch es selbst.. ich han von Würth das ganze Klebehakensystem ikl. Zughammer.. musst nur vorbeikommen und dann kannst du das mal testen.
Ich für mein teil glaub nicht das die klebekraft dafür ausreicht. Aber probier mer´s.
Das Set von Würth kostet so um die 250,-, was zwar erstmal teuer ist, aber sich langfristig doch irgendwie rechnet.
Vergesst es .. das Ergebnis ist ohne Übung, Übung, Übung und genaue Kenntnisse übers zurückstauchen mittels Teflonstift nur entäuschend.
Eine Parkdelle in der Tür werdet ihr nicht zufriedenstellend rausbekommen - glaubt mir..
Hinzukommt, man benötigt sehr gutes Licht um exakt den Dellenmittelpunkt zu finden..man kann dabei nämlich auch mehr kaputt als ganz machen...zudem sei von meiner seite
nochmal gewarnt, bei Fahrzeuglacken ÄLTER als 6 (sechs) Jahren ist mit
Lackrissen zu rechnen da der Lack ausgehärtet ist.
JEDER seriöse Dellendrücker/zieher (wie ihr wollt) würde das euch bestätigen..alles andere wäre verlogen.
Ihr könnt dabei mehr schaden anrichten als so eine kleine Delle wert ist.
Glaubt mir - das geht ganz schnell und der Lack bekommt haarrisse!!! (selbst erlebt).

Verfasst: 24.09.2006, 12:10
von Christian S.
Hallo,
Sven hat recht, das muss man wirklich können. Und an Stellen mit Steinschlagschutz geht es wahrscheinlich sowieso nicht, da würde der Steinschlagschutz ablösen.
@Jo: Wenn Du die Beule wegmachen lässt, ich würde mir zutrauen es zu Deiner Zufriedenheit zu lackieren. Steinschlagschutz habe ich, Zermattsilber und Klarlack auch und auch etwas Erfahrung. Ich würde es definitiv besser hinbekommen als am vorderen rechten Kotflügel vom NFQ. Das es am NFQ nicht gut geworden ist liegt nicht unbedingt am falschen Material, sondern an Lustlosigkeit Deines Lackierers. Wenn man nicht ständig mit dem Steinschlagschutz arbeitet sollte man Proben auf einem Stück Pappe oder Blech aus der Schrotttonne machen. Man kann die Struktur durch Druck, Sprühabstand und die Anzahl der Schichten bestimmen. 100% identisch bekommt man es nicht hin, da es halt immer auch vom Mensch abhängig ist.
Man kann durch Beimischen von Wagenfarbe das Zeug quasi durchfärben, was aber auch zu einer Verdünnung und schwächer ausgeprägter Struktur führt. Mann kann 25-30% Wagenfarbe hinzumischen. Bei Zermattsilber würde
Verfasst: 24.09.2006, 12:29
von Mike NF
irgendwas sagt mir das christian noch nicht fertig war mir seinem text .........
Gruß
der mike
sven, ich erinner mich da an die kurze erklärung der klebehaken in nackenheim

Verfasst: 24.09.2006, 12:50
von Jo
Hi Christian,
bei dem NF kann ich mir das auch gut vorstellen,muß allerdings ganz fix einwerfen:das hat nicht MEIN Lackierer gemacht sondern,weils ja'n Versicherungsschaden der Waschanlage war,die örtliche Werkstatt unseres VAG-Händlers.
Was das für'n Affentanz war hatte ich dir ja mal beschrieben....oder doch nicht ?
- Erst hatten die Vollbirnen den Kotflügel in Zermatt statt in Kristallsilber lackiert,die SWR-Hörnchen des Stoßfängers saßen falschrum drauf......und als ich das Auto drei Tage später abholen wollte war der Kotflügelübergang zum Schweller nicht geschwärzt/der Koti stand ab,innen war gar nix im Kotflügel(nicht mal Hohlraumkonservierung)und am Übergang zur A-Säule stand das Ding tief rein und war an der Ecke verknickt.
Der KD-Meister meinte das würde nicht mehr besser gehen,so nach dem Motto friß oder stirb.Hab mir den Chef des Hauses geholt und der hat mich nach der Begutachtung und Anhörung gefragt ob ich meine alte Karre auf seine Kosten renovieren lassen will,wenn gesagt wird das ginge nicht besser dann wäre das so und wahrscheinlich hätte das Auto mal'n Unfall gehabt und blabla......
Daraufhin hab ich ihm intern(das heißt über den VW Kundendienst direkt)so viel Druck verpasst das sie sich den Wagen nochmals geholt und einen zweiten Kotflügel fertiggemacht und angebaut haben......da stimmte dann wenigstens der Verbau einigermaßen wie du ja siehst aber die Ochsen haben die Zierleiste und das untere Frontgrill abgebrochen und mit Sekundenkleber wieder befestigt.
Aber 'ne Rechnung erstellen von über 1000 Euro für'n Kotflügel ersetzen,das hamse hinbekommen....seither lasse ich die Friseure von der Filliale nicht mehr an mein Auto.
Beim DR hab ich mit Lackieren wohl nicht das Problem,hab ja jetzt'n guten und günstigen Lacker.....muß mich halt nur mal mit dem Bodyschutz auseinandersetzen.
Und ich glaube Sven hat recht,hab mir das Blech da an der Stelle gestern mal "angehört" - das ist wahnsinnsstabil,schätze auch das die Klebedinger da nicht halten würden.
Verfasst: 24.09.2006, 13:49
von Christian S.
Hallo Jo,
ähnlichen Ärger sehe ich schon auf mich zukommen, wenn ich nächstes Jahr den kalaharibeigen Quanum komplett lackieren lassen will.
Ich werde mir vorher die Richtlinien für Reparaturlackierungen der Maler- und Lackiererinnung besorgen und studieren und überleg schon, zu einem ganz fremden Lackierbetrieb zu gehen bzw. bei meinem eigentlich guten Lackierer es offiziell mit Rechnung machen zu lassen.
Dann sieht er das ich es ernst meine.
Er wird es sich auch von mir gefallen lassen müssen das ich ihm erzähle wie er es zu machen hat. Lieber Lackierer beleidigt als mein Auto schlecht lackiert
Zum NFQ: Ja, jetzt ist der Kotflügel sehr ordentlich geworden, die Lackierung ist wirklich fast 100%ig, ist auch nicht der Füller nachgesackt.
Nur der Farbton stimmt nicht ganz, beim kristallsilbernen V8 eines Kunden
hat mein Lackierer alles beilackiert, das ist die einzige Chance bei silber- oder goldtönen keinen Farbunterschied zu haben.
Gruß
CHRISTIAN S.
Verfasst: 25.09.2006, 02:13
von Brain10
@Jo : Ich habe ja auch den Job des lackbeulers und da ist das Blech doch etwas stabiler
Ein Kollege von mir macht das seit Jahren nebenbei und das richtig gut (beult für Autohäuser und mittlerweile sogar für die Grün/weißen )
Seine Addy lautet :
http://www.beulendoktor-gifhorn.de
Da steht alles ,wenn der Lack noch heile ist ,müßte der das normal schaffen .
Gruß
Brain10