Hallo zusammen,
mich würde interessieren, welchen Querschnitt (1,5² / 2,5² / 4² / 6²) ich mit welcher Sicherung absichern muss?
Hab zwar schon im Tabellenbuch nachgeschaut, aber leider sind die dortigen Angaben nur für die Hausinstallation.
Gruß
Jens
Welche Absicherung für welchen Leitungsquerschnitt?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Welche Absicherung für welchen Leitungsquerschnitt?
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Grundsätzliche Betrachtung für Arbeiten an der KFZ - Elektrik
Bei allen Arbeiten an der Elektrik muss immer viel Sorgfalt angewendet werden.
Durch hohe Ströme im Kurzschluss- oder Überlastungsfall ist der Kabelbaum gefährdet.
Ein paar Grundsätze:
Bei allen Arbeiten an der Elektrik den Minuspol der Batterie abklemmen.
Alle Basteleien mit eigenen Sicherungen absichern. Die Sicherungsgröße sollte an die fließenden Ströme und dem Leitungsquerschnitt angepasst werden. Die Sicherungen sollten beschriftet werden.
Das erspart viel Sucherei wenn man später selbst nicht mehr weis wofür die Sicherung war.
Die werkseitig verwendeten Sicherungen und auch Kabel sind meist exakt auf die fließenden Ströme
ausgelegt und haben kaum Reserven. Überall wo später bei Service und Wartung Teile zerlegt werden
müssen, muss einen Steckverbindung eingefügt werden. Sinnvoller weise sollten die Verbinder farblich oder anders gekennzeichnet werden damit auch ein fremder Techniker die Stecker wieder richtig
zusammenstecken kann. Alle Leitungen sollten sinnvoll gebündelt und befestigt werden.
Achten Sie besonderes auf bewegliche und heiße Teile. Verwenden Sie nur flexible Leitungen.
Als Richtwert sollten die Leitungen folgende Querschnitte nicht unterschreiten.
Sicherung bis 3 A à Querschnitt 0,75mm²
Sicherung bis 6 A à Querschnitt 1 mm²
Sicherung bis 8 A à Querschnitt 1,5mm²
Sicherung bis 16 A à Querschnitt 2,5mm²
Sicherung bis 25 A à Querschnitt 4 mm²
Der Strom errechnet sich aus der Leistung dividiert durch die Spannung (12-14V).
Eine 55W Nebelleuchte benötigt entsprechend 55/12 = 4,6A.
Zum Querschnitt von Leitungen gibt es zwei Faustregeln:
bei Dauerbelastung sollten pro mm2 maximal 5 Ampere fließen
bei Kurzzeitbelastung sollten pro mm2 maximal 10 Ampere fließen
Zitat von:
http://www.kfz.josefscholz.de/Aderkennzeichnung.html
Bei allen Arbeiten an der Elektrik muss immer viel Sorgfalt angewendet werden.
Durch hohe Ströme im Kurzschluss- oder Überlastungsfall ist der Kabelbaum gefährdet.
Ein paar Grundsätze:
Bei allen Arbeiten an der Elektrik den Minuspol der Batterie abklemmen.
Alle Basteleien mit eigenen Sicherungen absichern. Die Sicherungsgröße sollte an die fließenden Ströme und dem Leitungsquerschnitt angepasst werden. Die Sicherungen sollten beschriftet werden.
Das erspart viel Sucherei wenn man später selbst nicht mehr weis wofür die Sicherung war.
Die werkseitig verwendeten Sicherungen und auch Kabel sind meist exakt auf die fließenden Ströme
ausgelegt und haben kaum Reserven. Überall wo später bei Service und Wartung Teile zerlegt werden
müssen, muss einen Steckverbindung eingefügt werden. Sinnvoller weise sollten die Verbinder farblich oder anders gekennzeichnet werden damit auch ein fremder Techniker die Stecker wieder richtig
zusammenstecken kann. Alle Leitungen sollten sinnvoll gebündelt und befestigt werden.
Achten Sie besonderes auf bewegliche und heiße Teile. Verwenden Sie nur flexible Leitungen.
Als Richtwert sollten die Leitungen folgende Querschnitte nicht unterschreiten.
Sicherung bis 3 A à Querschnitt 0,75mm²
Sicherung bis 6 A à Querschnitt 1 mm²
Sicherung bis 8 A à Querschnitt 1,5mm²
Sicherung bis 16 A à Querschnitt 2,5mm²
Sicherung bis 25 A à Querschnitt 4 mm²
Der Strom errechnet sich aus der Leistung dividiert durch die Spannung (12-14V).
Eine 55W Nebelleuchte benötigt entsprechend 55/12 = 4,6A.
Zum Querschnitt von Leitungen gibt es zwei Faustregeln:
bei Dauerbelastung sollten pro mm2 maximal 5 Ampere fließen
bei Kurzzeitbelastung sollten pro mm2 maximal 10 Ampere fließen
Zitat von:
http://www.kfz.josefscholz.de/Aderkennzeichnung.html
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Vielen Dank Jürgen.
Gruß
Jens
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
bidde biddde, man hilft doch gerne 
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017