Seite 1 von 1

Oeldruckproblehm 200 10V

Verfasst: 25.09.2006, 12:53
von Rico
Hallo zusammen

Habe da ein Problehm mit einem 200 10V. Oeldruck laut Anzeige max. 2.5bar auch bei Volllast. Die Anzeige mit der Roten Oelkante kommt auch! Oeldruckschalter gewechselt aber ohne Erfolg.
Was könnte es noch sein ausser der Oeldruckpumpe??

Gruss und vielen Dank für eure Antworten

Rico

Verfasst: 25.09.2006, 13:19
von Mike NF
wann (drehzahl) kommt die lampe und ertönt auch der summer?

Gruß
der mike du kannst beide öldruckgeber testen in dem du sie auf masse legst. hört die lampe dann auf, ist es einer der schalter. falls nicht kann es auch noch das drehzaalsignal der zündspule sein.

wobei, ich mag mich irren aber 2,5 bar bei vollast find ich etwas wenig .....beim beschleunigen geht meiner auf cirka 4-4,5 bar. welche öltemperatur haste dann ?

wenn du bei leerlauf unter 0,3 bar und bei 2000 touren unter 1,8 bar hast würd ich mir die ölpumpe mal anschauen.
Gruß
der mike

Verfasst: 25.09.2006, 13:58
von Uwe
Ansonsten hat der MIke noch nen super Tipp auf Lager, wie du den Öldruck testen kannst *lol*

Verfasst: 25.09.2006, 14:00
von Markus 220V
Dürfte so nicht ganz korrekt sein ;)

Wenn du die Schalter an Masse legst, kannst du feststellen, ob das Signal vom Schalter kommt. Ob der nun defekt ist oder der Öldruck tatsächlich so gering ist, siehst dann erstmal nicht.

Verfasst: 25.09.2006, 14:00
von Mike NF
hey statler, such dir waldorf und macht ne runde kaffeekränzchen ....du sack .... :D
zum thema: ich hatte damals keine öldruckanzeige drin und wollte sicherheit haben ob ich öldruck habe .....nach meiner öldusche wusste ich, ich hab öldruck :wink:

Gruß
der mike

Verfasst: 25.09.2006, 14:02
von Mike NF
@ corrado: sdu prüfst doch ob du n signal vom warnschalter bekommst. und zur kontrolle haste doch die anzeige drinnen. und die, muss ich sagen, ist bei 2,5 bar bei voll-last etwas dürftig

Gruß
der mike

Verfasst: 25.09.2006, 14:04
von Markus 220V
jop. Sehr dürftig. :-(

Aus dem Bauch raus würd ich einfach mal behaupten, der Druck ist in der Tat zu niedrig..... :oops:

Verfasst: 25.09.2006, 14:14
von Faltdach
Hallo,

ich hatte das gleiche Problem beim meinem NF...

Geholfen hat ein schlichter Öl-/Filterwechsel (das Öl + Bosch-Filter waren ca. 13 Monate alt). Mit 5W40 Vollsynth. und Original-Filter habe ich jetzt wieder meine 4-4,5 Bar.

Einen Versuch dürfte es wert sein, bevor man an die Ölpumpe geht... :roll:

Ach ja, eine Motorspülung mit "ProTec Engine Flush" hatte ich auch noch gemacht.

Gruß,
Marco

Verfasst: 25.09.2006, 14:25
von Uwe
Hi,

ich denke auch, das das die Dinge sein sollten, bevor du dich daran machst die Ölpumpe auszubauen.
Mal abgesehen von dem Aufwand (Schwingungsdämpfer, Zahnriemen, Wasserpumpe, Umlenkrolle, Ölwanne ausbauen ) solltest du erst einmal schauen ob sich danach etwas zum positiven ändert.
Mein NF hat immer extrem niedrigen Druck, wenn der Ölstand gering ist und natürlich wenn das Öl verschlissen ist.
Ansonsten bleibt dir nur der Tausch der Ölpumpe mit eben dem genannten Aufwand.

KI

Verfasst: 25.09.2006, 17:38
von Rico
hallo zusammen

danke für eure antworten. das KI kann nicht sein?
kann ich nicht nur die Oelwanne demontiern? so komm ich doch auschon zur Pumpe.
Oel und Filter ist eigentlich erst 4 Monate alt. Schlechter Oelfilter?

Gruss Rico

Verfasst: 25.09.2006, 17:44
von Mike NF
hat sich denn seit dem ölwechsel was verändert an den werten ?
zur pumpe: du musst ja bedenken dass die mit über den zahnriemen läuft, wenn ich mich nicht ganz irre, also muss das ganze gedönse runter.
wäre das nicht möglich mal kurz zum gucken n kleines manometer mit entsprechendem gewinde in die bohrungen einzuschrauben und mal laufen zu lassen ? dann hätte man nen vergleichswert zur KI-anzeige.

Gruß
der mike

die öldruckanzeige ist im vergleich zur digitalen ladedruckanzeige eigentlich meines wissens recht zuverlässig :-D

Re: KI

Verfasst: 25.09.2006, 17:45
von cabriotobi
Rico hat geschrieben:hallo zusammen

danke für eure antworten. das KI kann nicht sein?
kann ich nicht nur die Oelwanne demontiern? so komm ich doch auschon zur Pumpe.
Oel und Filter ist eigentlich erst 4 Monate alt. Schlechter Oelfilter?

Gruss Rico
Falscher Filter verbaut ?!

Gruß
Tobi

Verfasst: 25.09.2006, 18:31
von Uwe
Hi Mike,

du irrst ein wenig. Die Ölpumpe sitzt direkt auf der Kurbelwelle. In der Pumpe ist dann der Wellendichtring.

Bild

Bild

und so

Bild

Deshalb musst du alles auseinanderbauen.
Die Ölwanne muss lediglich ab, damit du den Ansaugschnorchel von der Pumpe abbekommst. Aber es gibt keinen Weg daran vorbei.[/img]

Verfasst: 25.09.2006, 18:34
von Mike NF
stimmt, jetzt wo du es sagst, war grad etwas auffem falschen weg wegen der umlenkrolle glaub ich :?

Gruß
der mike

Verfasst: 26.09.2006, 06:44
von rose
Hi Rico,
so nehem ein Öldruck messgerät und schraube es an einen der Öldruckgeberanschlüsse am Block )etwa am 0,3bar Geber oder an dem 1,8bar - ist egal). Kommen da dann andere Werte raus, als das KI anzeigt, dann hat das KI, oder die Geber oder die Leitungen einen Knall. Entsprechen die tatsächlich gemessenen Werte denen des KIs, dann ist was faul. Öl-Deckel mal vom Ventildeckel öffnen und schauen, ob Öl von der Nocke rausgeschleudert wird, da sollte schon deutliche Öl rausgeschleudert werden, nicht tröpfchenhaft. Dnn würde ich nach der Probe zu aller erst mald en Ölfilter austauschen. Hast du den richtigen, bzw den von Audi, der für die Turbos mit dem vetil drinnen. Der Unterschied bei der meisten Zubehörgedönse ist, dass die zwar die entspechende Nummer zu der Audinummer haben, aber eben nicht das Ventil drinnen haben. Daher sind die Teile dann auch nur ein viertel so teuer. Rauswerfen den Filter und ab in die Tonne damit und originalen Filter von Audi verbauen.
Ist das Problem immer noch nicht weg, dann kann es auch ein Anzeichen sein für sich abbauende Pleulager bzw Hauptlager oder eine verschlissenen Ölpumpe - entgegen einers früheren Beitrages bin ich sehr wohl der Auffassung, dass die Ölpumpen einem Verschleiß unterworfen sind und defekt gehen. ich hatte bis jetzt an jedem meiner 5Zylinder einen Ölpumpenschaden ab 220Tkm. Dann komst du nicht drum herum, dann untenrum alles frei zu räumen. und zu tauschen.

Grüße Tim

Verfasst: 26.09.2006, 10:53
von Uwe
Hi Tim,

nur eine Verständnisfrage. Was passiert wenn man am MC den Öldeckel öffnet?
Der NF geht dann sofort aus. Ist das beim MC anders?

Verfasst: 26.09.2006, 11:07
von cabriotobi
Uwe hat geschrieben:Hi Tim,

nur eine Verständnisfrage. Was passiert wenn man am MC den Öldeckel öffnet?
Der NF geht dann sofort aus. Ist das beim MC anders?
Da gibts unterschiedliche Meinungen dazu, meienr ging sofort aus und sprang kurz darauf auch sehr schlecht an, musste ein bisschen warten, dann gings wieder schnell.

Gruß
nicht der Tim :D

Verfasst: 27.09.2006, 07:25
von rose
Hi Ihr,
also beim KV, der lief noch ne Runde (so 10sec), mein NG ausm 90erQ geht sofort aus, der eine MC lief ohne Mucken weiter, der andere wie der KV und mein 20V macht da auch nichts und läuft und der URI geht auch aus. Aber man sieht sofort beim öffnen und bei Leerlauf, ob Öl gefördert wird; kommt nicht viel, aber es wird schön geschleudert und zwar ne größere Menge, als wenn die Pumpe nichts fördert (dann nur tröpfchenweise)
@Uwe, wie ist das beim V8?
Grüßle Tim

Verfasst: 27.09.2006, 11:26
von cabriotobi
rose hat geschrieben:Hi Ihr,
also beim KV, der lief noch ne Runde (so 10sec), mein NG ausm 90erQ geht sofort aus, der eine MC lief ohne Mucken weiter, der andere wie der KV und mein 20V macht da auch nichts und läuft und der URI geht auch aus. Aber man sieht sofort beim öffnen und bei Leerlauf, ob Öl gefördert wird; kommt nicht viel, aber es wird schön geschleudert und zwar ne größere Menge, als wenn die Pumpe nichts fördert (dann nur tröpfchenweise)
@Uwe, wie ist das beim V8?
Grüßle Tim
Der V8 läuft auch weiter, zumindest der Spar-PT :D

Gruß+Tobi

Verfasst: 27.09.2006, 11:56
von Uwe
Hi,

der ABH auch. Die Leerlaufstabilisierung ist unabhängig von dem Unterdruckverhalten im Ventilgehäuse.

Oeldruck I.O.

Verfasst: 28.09.2006, 00:31
von Rico
Hallo zusammen

habe den oeldruck gemessen. der ist in ordnung! aber im ki leuchtet immernoch dir rote oelkante ab ca. 3000U/min. gibt es da einen geber oder ist das KI tot?

gruss rico

Verfasst: 28.09.2006, 07:41
von rose
Hi Rico,
entweder oder. ABer ich schätze auf Geber. Linke Rumpfseite zwischen den Klopfsensoren bzw. beim Warmlaufregler. Einmal einpolig blau meine ich und einemal zwei-polig mit ner Dosefür Anzeige.

Grüße Tim

@Tim

Verfasst: 28.09.2006, 12:44
von Rico
Hallo Tim

Schon beide Fühler gewechselt und nichts gebracht. Also würde ich sagen KI. oder?

Gruss Rico

Verfasst: 28.09.2006, 13:25
von Mike NF
soweit ich weiss geht aber auch noch neleitung irgendwie von der zündspule weg, zumind bei meinem NF, die gibt das drehzahlsiganl. mit dem signal gleicht ein steuergerät ab, ob der öldruck zur drehzhal passt, und wenn es unter 0,3 im leerlauf oder unter 1,8 bei 2000 sind (am 44er), dann haut der die warnung raus ...
wäre das evtl auch ne möglichkeit ? noch einfacher wäre natürlich ein taisch-KI, mal so leihweise und gucken ob sich was ändert.

Gruß
der mike

Verfasst: 28.09.2006, 13:34
von cabriotobi
Du meinst das Öldruckkontrollgerät (Relais) oder Mike ?!

Das hatte ich auch schon, dass das defekt war und das kostet ja so wenig, knapp 70 Euros :shock:

Gruß
Tobi

Verfasst: 28.09.2006, 13:36
von Mike NF
jenau ditt meinte der mike, weeste :wink:

Gruß
der mike

verbauungsort relais

Verfasst: 28.09.2006, 20:03
von Rico
hallo

wo ist denn das relais verbaut?
habe das KI gewechselt ohne erfolg!!!
bei zündung ein kommt die rote oelkante auch gleich!

gruss rico

dernichtmehrweiterweiss

Verfasst: 28.09.2006, 20:06
von cabriotobi
Das Relais hat die Nummer 443 919 082 mir der Aufschrift hinten drauf 240.

Sollte unten im Zusatzrelaisträger oder im Hauptträger sitzen.

Gruß
Tobi

Edith sagt: 52,66 Euros