Seite 1 von 1

Rost unter Seitenleiste hinten/rechts bei der Tuer

Verfasst: 25.09.2006, 15:54
von FreakyPenguin
Hallo Freunde der schoensten Autos! :-)

Ich denke mal die Frage ist furchteinfloessend trivial, aber bevor ich etwas kaputt mache:

Bild

An der rechten Seite an der hinteren Tuer befindet sich wie in dem Bild ersichtlich ein haesslicher Rostfleck (B), der schnellstmoeglich entfernt werden soll.
Die Frage ist wie ich die Seitenleiste (A) beschaedigungsfrei weg bekomme. Ist die von innen verschraubt oder einfach irgendwie gesteckt/geklemmt?

Was die Beseitigung des Rostflecks angeht wollte ich zunaechst nach Entfernung des Rosts, die blanke Stelle galvanisch verzinken und dann erneut grundieren/lackieren. Auch wenn es eigentlich nicht zum Thread gehoert: Muss ich nach dem Abschleifen des Rosts noch Rostumwandler/Rostversiegelung auftragen?

Danke fuer eure Hilfe!

Gruss,
--stefan

Verfasst: 25.09.2006, 19:17
von Michael960
Hi Stefan!

Auch wenn wir uns in der Uni schon viel über Audi lackieren unterhalten haben, antworte ich Dir mal im Forum :)

Mit verzinken hab ich schlechte Erfahrung gemacht: die Zink-Schicht ist so dünn, daß man sie mit'm Waschlappen abwaschen kann.

Ich würde den Rost mit Negerkeksen wegmachen, dann das Blech mit Marine-Clean und Metal-Ready behandeln und dann POR-15 in zwei Schichten im Abstand von ca. 4 Stunden draufschmieren. Auf die zweite Schicht POR-15 kommt nach 24 bis 48 Stunden (nicht länger!) der farbige Lack (wenn Du den pinseln willst) oder, wenn Du spritzen willst, 2K-Epoxid-Grundierfüller. Den Füller dann schleifen und dann den farbigen Lack drüber spritzen. Auf den farbigen Lack kommt auf jeden Fall noch ne Schicht Klarlack (wenn Du spritzt, zwei Schichten).

Rostumwandler brauchst Du gar nicht an Stellen, wo man den Rost zu 99% wegmachen kann. Wenn Du kein POR-15 nehmen willst, dann kannst Du BOB Rostversiegelung auf die verbleibenden kleinen Rostpartikel schmieren und da dann innerhalb der auf der BOB-Dose angegebenen Zeit eine normale Grundierung drauf (aber NICHT die BOB-Grundierung, denn darauf hebt der heutzutage übliche farbige Auto-Lack nicht richtig).

Ach ja: Entweder POR-15 oder BOB verwenden, NICHT beides! Und POR-15 nicht zu weit in den alten Lack reinschmieren, sonst kommt's wieder runter, denn das hebt ausschließlich auf richtig vorbehandeltem blankem Blech!

Gruß, Michael

Verfasst: 25.09.2006, 19:39
von FreakyPenguin
Hallo Michael,

danke fuer deine ausfuehrliche Antwort, auch wenn sie ausnahmsweise mal keine "Quaki"-Vorlesung erheitert. :-D
Mit verzinken hab ich schlechte Erfahrung gemacht: die Zink-Schicht ist so dünn, daß man sie mit'm Waschlappen abwaschen kann.
Ohne deine Kompetenz anzweifeln zu wollen denke ich mal, dass du da etwas falsch gemacht hast. Ich werde es auf jeden Fall probieren und wenn es bei mir auch nicht klappt nehme ich alles zurueck! ;-) Ich werde es jedoch mit Zinksulfat versuchen, das ist weniger hygroskopisch als Zinkchlorid (und ich kriege es kostenlos, das ist der Hauptgrund :-D ), aber duerfte ansonsten keinen Unterschied machen, denn soweit ich als Nicht-Chemiker das beurteilen kann kommt es ja nur auf die Zn2+-Kationen und nicht auf die Anionen an.

Ich nehme an, dass fuer den Fall, dass es mit dem Verzinken klappt all deine Infos zum Vorbehandeln und Lackieren immernoch zutreffen?

POR15 wollte ich nicht verwenden, weil ich das im Gegensatz zu dem BOB-Zeug noch nicht da habe oder haette das gewichtige Vorteile?
Spritzen werde ich nicht, ich hoffe, dass fuer diese kleine Stelle der Lackstift reicht und halbwegs ansehnliche Ergebnisse bringt.

Gruss,
--stefan

Verfasst: 25.09.2006, 22:27
von Michael960
Mit viel Geduld hätte ich die Zinkschicht vielleicht auch dicker gekriegt. Bei so nem kleinen Rostfleck wie Du da hast, kann man die Geduld vielleicht aufbringen, aber nicht bei zwei ganzen Radkästen + Kotflügeln. Da hab ich immernoch weniger Zeit aufgewendet, wenn ich aufgrund des Zink-Verzichts in fünf Jahren nochmal ran muß statt erst in zehn. Aber drei mal lackieren geht immernoch schneller als ein mal verzinken.

POR-15 funktioniert auch auf Zink so wie ich es beschrieben habe. (Voraussetzung ist natürlich daß die Zink-Schicht auf dem Blech richtig hebt. Ansonsten kommt das POR-15 eben zusammen mit dem Zink wieder runter Bild)

BOB oder POR-15 - keine Ahnung, was besser ist. Beide versprechen das gleiche, nämlich den Rost zu versiegeln und ihm die Feuchtigkeit zu entziehen, also gewissermaßen ein Zink-Ersatz. Ich hab mich für POR-15 entschieden, weil's im Gegensatz zu BOB eine dichte Lackschicht bildet, die auch ohne weitere Überlackierung vor Feuchtigkeit schützt. Somit hab ich zusammen mit dem Klarlack zwei dichte Schichten.

Ob und wie BOB auf Zink funktioniert, weiß ich nicht. Vermutlich schon. Probier's einfach aus und beobachte die Stelle. Wenn's wieder runterkommt, kannst Du immernoch POR-15 kaufen. Und bei der kleinen Stelle ist es ja nicht viel Arbeit, die Du möglicherweise für den A..llerwertesten machst Bild

Lackstift bringt nie ansehnliche Ergebnisse :P aber ich würd wegen so ner keinen Stelle auch keine Spritzpistole reinigen wollen :roll: zumal da sowieso niemand hinguckt.

Hast Du schon nen Klarlackstift bereit liegen? Wenn nicht, dann kauf Dir einen, bevor Du anfängst. Den farbigen Lack läßt Du ca. 15 Minuten trocknen, dann kommt Klarlack drauf. (Wenn Du länger wartest, kommt unnötig Staub unter den Klarlack.)

Das blanke Blech darfst Du, nachdem Du es mit Marine-Clean entfettet hast, nicht mehr mit den Fingern berühren. Das gilt dann auch für alle weiteren Schichten bis zum Klarlack.

Gruß, Michael

Verfasst: 25.09.2006, 23:16
von FreakyPenguin
Hallo Farb- und Lackierexperte Michael! :-)
Hast Du schon nen Klarlackstift bereit liegen? Wenn nicht, dann kauf Dir einen, bevor Du anfängst.
Ich glaube den Klarlack wiederrum habe ich in so einer Spruehdose, bin jedoch nicht sicher.

Marine-Clean habe ich nicht da, geht das auch mit dem Zeug, das du mir letztens in einer kleinen braunen Flasche gegeben hast?

Bleibt nur die Frage wie ich dieses Stueck Seitenleiste ueberhaupt heil weg bekomme? :-)

Gruss,
--stefan

Verfasst: 26.09.2006, 09:18
von Michael960
Zunächst einmal bin ich leider kein Lackierexperte :cry:

Ich hab zwar im letzten Jahr viel versucht und aus vielen Fehlern einiges gelernt, aber perfekt sind meine Ergebnisse noch lange nicht. Momentan würde ich sagen: sie passen qualitativ zum 15 jahre alten Original-Lack des Autos. Aber ich hab ja noch einiges zu lackieren und mit der Übung werden die Ergebnisse hoffentlich auch noch besser ...

Das Zeug in der braunen Flasche ist Silikonentferner. Für BOB und anderen Lackaufbau geht das. Für POR-15 geht ausschließlich Marine-Clean + Metall-Ready.

Gruß, Michael