Seite 1 von 1

Bremse "wummert" - aber nur manchmal (möglicherwei

Verfasst: 25.09.2006, 20:04
von Andi
Hi,

nachdem ich zwangsweise vorzeitig die saison für den kleinen beenden musste :cry: bin ich wieder ausschließlich mit dem dicken unterwegs....und nun spinnt der rum :evil:

wenn ich leicht bremse pulsiert die bremse so, daß das lenkrad richtig "wackelt" - trete ich dagegen richtig ins pedal ist nichts zu merken.

was könnte das sein? scheibenunwucht? reifen unwucht? irgendwas anderes?

nächstes problem: eigentlich hatte ich die hydraulik bremse als sehr komfortabel, spricht mit geringen bedienkräfte in erinnerung - aber irgendwie muß ich da reintreten wie ein berserker - um die bremse im abs bereich zu halten breche ich mir fast den fuß!
der druckspeicher ist ca 2-3 jahre alt und neu reingekommen, die servopumpe ist auch 2 jahre alt, ebenfalls neuteil. so von den bedienkräften sollte sie doch niedriger liegen als typ 81, seat ibiza (2002) oder typ 82....

und zuletzt meine ich auch daß meine scheiben hinten weniger bremsen als früher. früher waren sie schön blank, heute sehen sie eher unterfordert aus (kann das daran liegen das mir beim letzten tüv der prüfer der BKR "gängig" gemacht hat?)

btw: wo ich schon grade am rumüberlegen bin - wer von den quattrofahren hat ebenfalls dieses fiese schnarren beim beschleunigen aus unter 2000/min - die chr-chri-chrrrrr ???

deprimierter gruß
andi

Verfasst: 25.09.2006, 20:25
von UFlO
Nabend,

wenns beim Fahren nicht wackelt, sondern nur beim leichten/normalen Bremsen, könnte ich mir eine Scheibenunwucht gut vorstellen.



MfG Flo

Verfasst: 25.09.2006, 20:56
von Jo
Hey Andi,

ich vermute mal so ins Blaue das die Beläge - oder auch nur einer jeder Seite - in den Sattelführungen anoxidiert ist.Vermutlich sogar nur einer,das verursacht dann die immens höheren Bedienkräfte.
Auch das Wummern der Scheiben könnte davon herrühren das ein Belage nicht vollständig löst und beim leichten Anbremsen schon teilweise komplett an der Scheibe anliegt.
Würde die vordere Bremse mal zerlegen und gangbar machen,das sollte eigentlich reichen.

Bei der hinteren Bremse isses unter Garantie derselbe Grund,das Scheibentragbild das du da beschreibst ist exakt bekannt für festsitzende Beläge.Ebenfalls mal gangbar machen.
Und schau dir auf jeden Fall nochmal deinen ALB an ob der wirklich gangbar ist.

Das Schnarren beim NFq-Beschleunigen kann zwei Ursachen haben:zum einen gammelt dieses Hitzeschutzblech auf dem Hosenrohr gerne lose und verursacht dann bei tiefer Drehzahlen und Triebwerksvibrationen diesen schönen Sound.
Zum anderen kommt aber auch ein Teil vom Zähnekämmern des Getriebes,das hatte ich bei meinem auch - unschön aber nur durch Ersatz des Getriebes wegzubekommen.....wahrscheinlich nicht mal auf Dauer.Das ist quasi Serienstand von der Schaltbox.

Verfasst: 26.09.2006, 11:29
von Andi
grrrrr - ich könnte kotzen.....dieses teiledurcheinander bei audi ist zum aus der haut fahren....ich dachte eigentlich immer es wurden G60 oder G54 sättel verbaut - zumindest beim sport mit der 276er bremse...und was ist da drauf? TEVES! ich suche mir eben nen wolf näch den schrauben für den sattel - und suche und suche...und dann fällt mir auf (immerhin - nach 4 jahren, musst ja vorher nichts wechseln) das ich dieses gottserbärmliche system mit inbusschrauben und führungshülsen habe....naja bevor ich mir da noch die finger breche wie neulich am polo 86C mache ich erstaml wieder "zu"....ich denke da gönne ich mir den komfort eines werkstattbesuchs...

btw - kann man die teves-bremse auch gegen die G60 veriante tauschen? so von den aufnahmen am federbein etc?

btw-II: verschleißgrenze klötze sind wieviele mm reststärke?

der bkr (hinten links) ist alles - nur nicht gängig.....

so ein bescheuertes system gehört verboten....inbus größe 7...ts....
Bild

Verfasst: 26.09.2006, 15:01
von Andi
neueste meldung:

nach intensivem einsatz von rostlöser und kriechöl, heftigem durchwippen des hecks und wiederbewegbar machen des bkr hebel scheinen die probleme gelöst zu sein.

- deutlich geringere bedienkräfte
- lenkrad wummert nur beim bremse in kurve auf schlechter straße (reifen sind fertig) - vorher war das wummern auch bei grader strecke und super straße da.
- abs geht deutlich leichter in den regelbereich.

allerdings ist mir grade aufgefallen das es sich nur im stand schalten lässt - ich meine das gehört auch während der fahrt zu schalten oder?

ABS ein-oder ausschalten ??

Verfasst: 26.09.2006, 17:27
von Jo
Eigentlich sollte das immer gehen......

Verfasst: 26.09.2006, 17:54
von Andi
möglicherweise schalter fritte? den heckscheibenschalter habe ich ja auch kürzlich getauscht, nach dem ich das halbe auto zum kabelbaumdurchprüfen zerlegt hatte....

vorhin ging es auch während der fahrt???

Verfasst: 26.09.2006, 18:09
von Jo
Dann Schalter,zu 99,9%

Verfasst: 21.11.2006, 11:56
von Andi
nomma ein update

- bremse entlüftet, frisches bremsöl
- WR montiert (1 jahr alt, nicht fertig)

...es wummert wieder....sättel sind alle gängig, handbremsbetätigung auch
... bei leichtem an die ampel-ran-bremsen merkt man recht gut wie die bremswirkung zu und abnimmt....ich neige mal zu vermuten einen schlag/verzug der vorderen scheiben? oder ist das hinten auch so deutlich spürbar?

bei der hinteren bremse ist das tragbild zwar besser geworden aber eben noch nicht tiptop....gut das braucht vielleicht etwas zeit?

wäre gut wenn es eine "einfache&günstige" lösung gibt (beim 44er unwahrscheinlich) - weil ich aktuel weder zeit noch pinke für eine zweite großbaustelle habe....

wer hat ne idee?

ps:alle lager sind fürs frühjahr geplant...

Verfasst: 21.11.2006, 12:08
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Andi,

es spielt für die Fußsohlenmassagefunktion keine Rolle, ob die vorderen oder hinteren Scheiben unplanmäßig laufen. Das spürst Du swowohl als auch.

in Deinem Fall würde ich aml auf hinten tippen, da Du dort eh schon ein schlechtes Tragbild erkennen konntest.

Sind denn die hinteren Sättel wirklich gängig? Also nicht nur vom 'Kolben bzw. der Handbremshebelei her, sondern vor allem von den Führungsbolzen her? Wenn die fest sitzen, dann bremst der Sattel nur noch an der Aussenseite der Scheibe, die innere REibfläche verottet regelrecht und es kommt zu dem von Dir beschriebenen Rumpeln.

So stark, dass es sich auf die lenkung auswirkt hatte ich es zwar noch nicht erlebt, aber wer weiß? Ankucken lohnt allemal.

Ich würde eh mal komplett rundum kontrollieren und ggf. gängig machen. WEnn Du seit 4 Jahren nichts an der Bremse gemacht hast, dann wird es Zeit wenigstens mal einen Blick drauf zu riskieren :-)

Grüßle
Jens

Verfasst: 21.11.2006, 12:15
von Andi
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Moin Andi,
WEnn Du seit 4 Jahren nichts an der Bremse gemacht hast, dann wird es Zeit wenigstens mal einen Blick drauf zu riskieren :-)

Grüßle
Jens
habbich doch... :-(

sättel hinten überholt, inklu strahlen, lacken, dichtungen etc...die funzen wirklich - scheiben sind freigängig und bei minimalem pedaldruck beisst die zange zu...und löst auch wieder...
vor - öhm - 1,5 jahren habe ich hinten komplett neu gemacht - also auch scheiben, klötze, seile. führungsbolzen sind leichtgängig, hatte ich neulich auseinander.

vorne ist definitiv "fällig" noch 4mm restbelag auf den klötzen....kommt in kürze (2-3 wochen), denke mit zimmermännern.

Verfasst: 21.11.2006, 12:26
von mAARk
Hallo Andi,

Die hinteren Bremsen können zwar den Bremsfuß genauso gut "massieren" wie die vorderen, da gebe ich Jens recht, aber dass man die pulsierende Bremswirkung durch's Auto fühlt (Popometer), das liegt i.m.h.o. eher an den vorderen Scheiben. Ich vermute also eine verzogene Scheibe vorne.

Nebenbei, was ist denn so schlimm an 7 mm Inbus? Den hat die Ate 57 auch an den Führungsbolzen. Na und? Nuss (ggf. mit Verlängerung) und Ratsche - also bitte, ist doch kein Hexenwerk? Verstehe dein Problem nicht so recht...

Ciao,
mAARk

Verfasst: 21.11.2006, 12:46
von Andi
ist ja eigentlich kein problem....ich weiß dann immer nicht worüber ich mich mehr ärgern soll: darüber das audi diese größe gewählt hat oder das mein "großer proxxon" nichtmal nen 7er inbus hat.... :twisted:

Verfasst: 21.11.2006, 13:05
von Jens 220V-Abt-Avant
Andi,

ich hatte mich über die 7er auch geärgert, heute habe ich sogar zwei verschieden Inbusschlüssel und eine Nuß in der Größe und somit ist die inzwischen ganz normal - blöd isses nur, wenn man eben keinen Schlüssel in 7mm hat.

Kauf den - Du brauchst ihn immer mal wieder. Eine 30er Nuß hast Du ja vermutlich auch - und wie oft hast Du die schon benutzt? :-)

Grüßle
Jens

PS: Die G60 sollten eigentlich passen

Verfasst: 21.11.2006, 13:11
von Andi
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Andi,

Eine 30er Nuß hast Du ja vermutlich auch - und wie oft hast Du die schon benutzt? :-)
einmal.....
















......ich brauchte etwas "hartes" zum werfen weil ich keine 7er inbus-nuss hatte..... :lol:

Also ich hätte jetzt vermutet...

Verfasst: 21.11.2006, 15:54
von Pollux4
Andi hat geschrieben:
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Andi,

Eine 30er Nuß hast Du ja vermutlich auch - und wie oft hast Du die schon benutzt? :-)
einmal.....

......ich brauchte etwas "hartes" zum werfen weil ich keine 7er inbus-nuss hatte..... :lol:

....weil jemand gefragt hat KLAPPTS WOHL NET ? :D :D :D :D :D




Mit der 30er Nuß hab ich mir ein "Tankleersaugsystem" gebastelt.
Da ja ein normaler Schlauch beim einführen (vom Tankgeber oben) in alle Richtungen geht nur nicht dahin wo man will hab ich die Nuß als Gewicht auf den Schlauch (10mm) draufgeschoben, mit ner kleinen Schlauchschelle besfestigt damit die Nuß nicht vom Schlauch rutscht, und kann sie quasi in die tiefste Stelle des Tanks werfen wo sie dann auf Grund des Gewichtes auch liegenbleibt - ein kräftiger Zug am Schlauch - und man bringt den Tank bis auf 2-3 Liter schön leer :)

Hat jetzt wahrscheinlich keinen interessiert aber DAS ist mir halt zum Thema 30er Nuß eingefallen...... :? :wink: :-D




VLG Pollux4