Seite 1 von 1

Rückrüstung Tuningpopoff->Original / Materialfrage+LMM-Fr

Verfasst: 25.09.2006, 23:18
von Stefan R.
Hy schon wieder,
hab heut ja mein orig. POPOFF für meinen S2 3B erstanden (danke nochmal für die NR an dieser Stelle) und wollte nun das verbaute "Tuningpopoff" wieder entfernen, da es mir nicht ganz geheuer ist. Auch wenns verflucht erotisch klingt :-)

Da das Ding offen ist sind natürlich nur 2 Anschlüsse dran.

War der Dritte Anschluß direkt von dem dicken Schlauch zw. LMM und Turbo kommend?

Habs nimmer im Kopf, Rep-Leitfaden hat bei mir genau an der Stelle Gedächtnisschwund und der genannte Schlauch hat an der Abzweigung einen (undichten) Verschlusspropfen.

Wenn ich da richtig bin, wie kann ich das Ding wieder instandsetzen? Reicht ein angeflanschter "Gartenschlauch" oder muß es ein Hightech-Hitzebeständig-Druck-Schlauch sein? Oder gilt eh nur ein neues Auditeil als gültig?

Will wegen dem kleinen Ding nicht den ganzen Schlauch neu kaufen und auch garnicht wissen was dafür wieder für Unsummen aufgerufen werden :-)

Gesehen hab ich das zufällig vorhin beim ersten Drucktest am neuen Auto, wo mir auch gleich noch auffiel das am LMM ausgangsseitig das Drahtgitter in Fetzen hängt.
Is schon noch komplett, aber eben nicht mehr kpl. fest am Rand........

Damit zur Frage wg. des LMM. Das Auto hat einen offenen LuFi. Für und wieder dazu sind mir bewusst, aber der Sound is schon heiß und eingetragen is das Teil auch schon.

Aber das Hitzeschutzblech fehlt natürlich dadurch.
Kann der LMM dadurch in seiner Arbeit gestört werden (Abstand LMM -> Wastegate ca. 5cm)?

Hab da das Problem, das er im Normalfall bei Vollast losbricht das es einem die Freudentränen in die Augen drückt und beim nä. Gasgeben dreht er zwar zügig hoch, aber von "Dampf am Kessel" kann da nicht die Rede sein. Noch dazu hat er heut bei Vollast ein schwarzes Wölkchen von sich gegeben.
Und zum LMM hab ich bei Fehlfunktion mal gelesen: Leistungsmangel + Schwarzrauch.......... klingt nach meinem Auto.

Fragen über Fragen........ freu mich über alle Infos.


Schönen Abend
Stefan

Verfasst: 26.09.2006, 09:12
von Markus 220V
Moinsen,

also das POPOFF wird einmal mit dem Unterdruckschlauch verbunden, das sollte klar sein. Der Anschluß vom Unterdruckschlauch schaut dann in Fahrtrichtung. Unten kommt das auf den Schlauch, welcher vom Turbo zum LLK geht und als letztes (das sollte der Schlauch sein, der nicht angeschlossen ist) kommt das in den Schlauch der vom LuFi kommt. Die Leitung ist sicher mit nem Stopfen oder so verschlossen. Das muß man wieder aufmachen. (hätte noch nen neuwertigen Schlauch da, falls einen brauchst)

Was jetzt mit nem Gartenschlauch willst ist mir nicht ganz klar....

Verfasst: 26.09.2006, 09:25
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Stefan, servus Marcus.

Markus, der Stefan hat nen S2 - das S4 im namen ist nur noch Geschichte :-) Von daher sitzt PO auch ein wenig anders als im 200er.

Stefan,

Der von Dir angedachte Anschluß in dem schlauch vom LMM zum Turbo ist der richtige fürs PO, wenn da ein Riss ist, kannst Du das kaum gescheit flicken - habe ich auch an unserem gehabt. Wenn überhaupt, dann "laminiere" das schöne ine mit Karosseriekleber und Mullbinde, das hält dann ne ordentliche Weile.

Oder besser: Beiß in den sauren Apfel und kaufe neu.

Die schwarze Wolek und die ab und an Leistungseinbrecher liegen zu 99,9% genau an dieser Undichtigkeit.

Grüßle
Jens

Verfasst: 26.09.2006, 10:00
von Markus 220V
Ah ups. Hab nur 3B gelesen. :D

Ist auch alles so verwirrend hier S2 S4 3B. Wer kennt sich da noch aus ;)

Verfasst: 26.09.2006, 11:42
von Stefan R.
Hy Jens, Hy Markus,

danke für die Einschätzung.
Dann hat ich ja mal was richtig im Kopf, freu. Mit dem Schlauchwerk stand ich schon immer a bisl auf Kriegsfuß.

Also der Schlauch zw. LMM und Turbo ist nicht an sich undicht, sondern die Abzweigung zum POPOFF wurde abgeschnitten und eben mit nem Metallpropfen verstopft. Da pfeifts raus.

Und das kann schon wieder mal des Rätsels Lösung sein??? Wäre ja fast zu einfach und zu billig, wenn der LMM garnicht hin ist :-)

Mit dem "Gartenschlauch" meinte ich folgendes: Muss ja den Schlauch wieder bis zum POPOFF runter verlängern, ist ja abgeschnitten. Und da eben die Materialfrage, ob ein Standardschlauch + Verbindungsstück aus Metall reicht oder ob das nur mit Silikon ala Samco geht. Ober ob das alles Mist ist was ich mir denk und nur original das wahre ist......

Wenn ja hät ich auf jeden Fall Interesse an dem Schlauch von Markus. Wenn der nu fürn S2 überhaupt tauglich ist. (Auch nimmer Durchblick bei den versch. Versionen des 3B)


Schöne Grüsse
Stefan

Verfasst: 26.09.2006, 12:11
von Markus 220V
Also wenn der LMM hinüber ist, sollte der im Fehlerspeicher auftauchen. Wenn da auch noch was undicht ist, würd ich das erstmal abdichten ;)

Verfasst: 26.09.2006, 12:21
von Stefan R.
Also der LMM sieht zwar besch.... aus, scheint aber zu funzen. Fehlerspeicher is leer und wenn ich ihn abstecke ist an fahren oder nur im Stand kaufen lassen nicht zu denken.

Dann bau ich mir jetzt mal ne dichte Lösung zum orig. POPOFF, dass ich den Rest vom System auch mal drucktesten kann.
Dafür muss der "Gartenschlauch" dann reichen :-))

Wär dein übriger Schlauch denn nu der richtige??

Gruß
Stefan

Verfasst: 26.09.2006, 13:49
von Jens 220V-Abt-Avant
Achso, hab da noch ne kleinigkeit vergessen: Das Gitter am LMM kannst Du auch einfach ganz entfernen, zumindest das dem Lader zugewandte. Besser ist das - nicht dass Dir da irgendwann ein paar Drahtstreifen hochverdichtet und gequirlt durch den Motor gewurschtelt werden...

Grüßle
JEns

PS: Gartenschlauch reicht zum testen auf alle Fälle erstmal.

Grüßle
Jens

Verfasst: 26.09.2006, 16:07
von Stefan R.
Soooo,
Gartenschlauch hab ich (gab echt nix anderes, war eigentlich nur so dahingesagt :-))

Aber nu hab ich grad entdeckt, das da noch ne abgeschnittene Stelle direkt neben der Abzweigung zum N75 weiter unten am Schlauch zw. LMM und Turbo ist!?! Wieviele denn bitte noch *heul*

Ich schliess das POPOFF nu aber oben an, auch wenn unter Umständen nicht optimal, da die zweite Stelle unten mit nem "besseren" Propfen anscheinend dicht ist. Ausser ihr schreit ganz ganz laut: LASS DASS!!!!

Mal sehen ob ich das Quattrowetter heut noch nutzen kann.......


grüsse
Stefan

Verfasst: 26.09.2006, 17:42
von Markus 220V
Ich glaub nicht, daß mein Schlauch passt. Müsste mal jemand die Teilenummern vergleichen.

Verfasst: 26.09.2006, 19:36
von Stefan R.
Mist,
jetzt hat ich das Teil grad fünfmal in der Hand und geschut hab ich trotzdem nicht.

Aber die Abzweigung zum POPOFF ist ja im original auch ein extra Schlauch und nicht fest dran. Kommt sich also dann mit meiner Lösung eh gleich glaub ich.

Und an der oberen Abzweigung wüsst ich eh nicht was da hingehört....... :-)

Nu läuft er wieder brav, jetzt pfeifts zwar am Michelinmännchen raus, aber da is eh schon vom Vorbesitzer ein angenagter komischer Schlauch drauf. Muss mrgen mal sehen das ich vom Schrotti den Golf II Schlauch bekomm, dann müsst alles passen. Im Moment pfeift er ab 0,7bar Überdruck da raus (ich hoff das es da is)


Schöne Grüsse und nochmal danke
Stefan

Verfasst: 26.09.2006, 19:41
von Jens 220V-Abt-Avant
Sodele, ich nochmal:

die Schläuche S2 und 20020V sind leider absolut nicht zu vergleichen oder gegenseitig verwendbar - das PO hängt beim 200er deutlich weiter oben, beim S2 fast schon unterm Rahmenausläufer.

Der LLK sitzt im vergleich zum 200er beim S2 unter der Stoßstange, Luffikasten mit LMM sitzt auch ganz anders, von daher sind die SChläuche eben auch ganz und gar nciht kompatibel.

Sorry, aber da musch bluten oder Dir bei Meckis Forum mal was schießen - schreib auch mal Tots an, oder Björn Wolf, oder oder oder.... :)

Grüßle
Jens

Verfasst: 26.09.2006, 20:28
von Stefan R.
Hy Jens,
das passt schon im Moment.

Is ja nu (traus mich fast ned schreiben) dank Gartenschlauch und nem Stück Besenstiel dicht. Erst mal Ersatz fürs Michelinmännchen und dann weiter sehen wo es dann rauspfeift......


Da die Samcoschläuche ja einen Ruf wie Donnerhall haben, hab ich mal beim Sandtler reingeschaut und gesehen, das es da auch Ersatz fürs Michelinmännchen gäb der mit 10€ nu auch nicht dramatisch wäre.

Macht mich nur stutzig das das keiner vor mir entdeckt haben sollte, passt also wahrscheinlich eh nicht :-)
Aber versuchen werd ichs mal.



Aber mein erstes Etappenziel ist erreicht. Er geht zwar nu schlechter als vorher, aber das wenigstens dauerhaft, gleichmässig und jederzeit reproduzierbar :-) Und wenn alles dicht ist, sollte wieder alles in Butter sein und er ordentlich vorwärts marschieren.

danke noch für den Rat mit dem Gitter beim LMM, das hat nur auf einen Hauch von Berührung gewartet und fiel mir dann entgegen.........



Schöne Grüsse, wünsche allen immer fröhlich vollen Ladedruck
Stefan