Seite 1 von 1
Halb-OT: ZZP-Markierung(en) beim EA 827?
Verfasst: 27.09.2006, 10:18
von mAARk
Hallo,
Es ist zwar kein Audi, aber ein Konzernmotor...
Als ich im Mai mit meinem Fox an der Küste war, klingelte er trotz 95 Oktan bei Teillast schlimm. Ich habe als Notbehelf die Unterdruckleitung von der Verfrühungsdose des Verteilers gezogen. Hier in Pretoria (1500 m) klingelt er nicht hörbar, und zieht gut. Daraufhin habe ich gestern mal den ZZP gemessen. Er steht genau auf der Kerbe im Schwungrad - aber die Kerbe hat keine Markierung. Ich finde auch keine andere Markierung, also
vermute ich, die Kerbe ist OT. Im Leerlauf hat die besagte Unterdruckleitung übrigens keinen Einfluss auf den ZZP.
Es befremdet mich, dass der Motor trotz ZZP = OT an der Küste so geklingelt hat! Meinen Golf hatte ich immer auf 6 bis 12° vor OT, und der hat nie geklingelt!
Kann mir einer bestätigen,
a) was die Kerbe bedeutet, und
b) wo der ZZP stehen sollte?
Eckdaten:
EA 827, 1.6 Liter, MKB HM, Hydros, Keihin 26/30 (Keihin 1?) Vergaser, TSZ-H mit Fliehkraft- und Unterdruckverstellung.
Die Fliehkraftverstellung verfrüht den ZZP bei 2000 U/min um ca. 15 Grad. Das scheint normal.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 27.09.2006, 20:44
von Andi
hi maark
kannst du am verteiler ne teilenr erkennen? bzw welches baujahr hat denn dein fuchs?
mit fox unterlagen bin ich zwar nicht wirklich gesegnet, aber der HM hat wie fast jeder 827 im golf diverse längsmontierte brüder im audi.
meiner meinung nach kommt da der JU-motor infrage:
1,6 75 ps keihin26-30 DC
zzp: 6° v.OT bei gezogenen u-druck-schläuchen
falls der verteiler beim fox baugleich ist: 026 905 Q (???) oder 026 905 206 E bzw ab 86 026 905 206 H
hat der fogende daten:
fliehkraft
beginnt: 750-1250/min
12°-17° bei 2000/min
33-37° bei 4400/min (beendet)
unterdruckfrüh
beginnt: 140-200mbar
5-7° bei 210-250mbar bis ende
wobei die unterdruckfrühverstellung nur relevant ist für ein möglichst sauberes, sparsames teillastgemisch. unter vollast ist nur die fliehkraftregelung relevant (mein 80er läuft komplett ohne unterdruckfrühverstellung....)
normalerweise kenne ich beim 827er 2 markierungen: eine "0" für OT und dann noch einen strich für den motorabhängigen zzp
Verfasst: 27.09.2006, 21:08
von JörgFl
Hi Mark,
Ich habe in solchen fällen immer die zweite markierung auf der riemenscheibe zum finden der richtigen ot-marke genutzt.. zur not eine kerze raus(1.oder 4.zyl.9 und mit schraubendreher ins loch fühlen, genau auf ot stellen-und markierung nachsehen...
6° sollte hinkommen...
Verfasst: 28.09.2006, 09:55
von mAARk
Moinsen,
@ Andi:
Die Teilenummer ist leider hinten am Verteiler (Motorseite) versteckt. Das kann ich so ohne weiteres nicht erkennen. Muss mal mit nem Spiegel nachschauen, oder den Verteiler verdrehen. Baujahr ist 1990. 75 PS sind korrekt.
Die Null und den Strich finde ich nicht am Schwungrad! Habe mindestens 20 Grad in beide Richtungen gesucht. Es ist nur eine keilförmige Kerbe im Schwungrad. (Das war bei meinem Golf (MKB FR) übrigens auch so, und dort bedeutete die Kerbe OT).
@ Jörg:
Zweite Markierung an der Riemenscheibe? Welches ist denn die erste? (Sorry, wenn ich mich doof anstelle...

) Kannst du mir sagen, womit sie fluchten muss? Vermutlich ein Strich an der ZR-Abdeckung? Ich schau gleich mal nach - habe heut den Fox dabei.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 28.09.2006, 13:50
von mAARk
Hallo Leute,
Ich hab nochmal am Motor nachgeschaut und es nun (vermutlich) begriffen.
Jörg meinte mit zweiter Markierung wahrscheinlich Zusatzmarkierung (am Schwungrad ist die erste, an der Riemenscheibe die zweite). Ich habe eine Markierung an der KW-Riemenscheibe gefunden. An der ZR-Abdeckung ist ein entsprechender Pfeil.
Ergebnis: die Kerbe im Schwungrad ist
nicht OT. Wenn man die Riemenscheibe auf OT stellt, ist am Schwungrad (mit etwas Fantasie

) eine halbe Null zu sehen (sieht aus wie ein "c"). Die Null ist nur halb, weil das Schwungrad dort irgendwie weggefräst ist.
Die Kerbe von der ich bisher sprach, sitzt ca. 5 Grad vor OT - und ist somit vermutlich der Soll-ZZP. Die genaue Gradzahl kann ich heut abend mit meiner Pistole messen.
Der ZZP ist auch genau auf die Kerbe eingestellt, scheint also OK.
Bleibt nur die Frage, warum der Motor an der Küste so ELEND geklingelt hat?
Dank und Gruß,
mAARk
Verfasst: 28.09.2006, 21:06
von JörgFl
Hi MArk,
Ich wusste du verstehst die kurze erklärung
Genauso ist es.
Was das klingeln verursacht weiß ich nicht, aber meinst du eventuell das klingeln wenn man bei drehzahlen von 1500-3000 mittelstark aufs gas geht unter last?(bergauf sehr stark zu hören) ??? Das wäre dann völlig normal, und du solltest aller4dings dann am berg bei längeren steigungen einen niedrigeren gang nutzen, damit der motor nicht überhitzt.
Jörg ist Hellseher
Verfasst: 29.09.2006, 09:30
von mAARk
Hallo Leute,
Der Winkel zwischen der abgefrästen Null und der Sollwert-Kerbe beträgt genau 6°.
Das trifft sich auch bestens mit dem Datenblatt, was unser gute Helge mir übernacht hat zukommen lassen.
JörgFl hat geschrieben:
Was das klingeln verursacht weiß ich nicht, aber meinst du eventuell das klingeln wenn man bei drehzahlen von 1500-3000 mittelstark aufs gas geht unter last?(bergauf sehr stark zu hören) ???
Jörg, bist du Hellseher? *Angst kriegt*
GENAU dies Klingeln meine ich. Wir fuhren mehrere Bergpässe hinauf, und jedesmal bei ca. 2000 bis 2500 (z.B. 50 km/h im 3. Gang) bei Halb- bis Dreiviertel-Gas schepperten sich die Kolben regelrecht eine klemmende Besteckschublade zurecht. Ich habe dann schließlich die Unterdruckleitung der Frühverstellung abgezogen (scheixx auf das Bisschen Falschluft) und bin mit weniger Last und höheren Drehzahlen weitergefahren. Bei 500 m ü.NN. war dann wieder Ruhe.
Der Hellseher aus Flensburg hat geschrieben:Das wäre dann völlig normal
Normal??? Wie konnte man bloß bei VW einen Motor so abstimmen? Jetzt verstehe ich, warum Andi seinen "Kleinen" komplett ohne Frühdose fährt...
Erstaunte Grüße,
mAARk