Seite 1 von 1

Hilfsrahmen / Bremsen / Lenkungsflattern

Verfasst: 27.09.2006, 13:49
von Elektronikfuzzi
Hallihallo,
da das Lenkungsflattern an meiner Kiste langsam schon beängstigend wird, werde ich mich wohl oder übel doch recht bald um die Hilfsrahmenlager kümmern müssen.

Da ich mich ne Weile nicht damit beschäftigt habe, ist einiges entfallen, bzw. sind noch einige Fragen offen, wo ich nen Tip gebrauchen könnte:

1. Sind die Hilfsrahmenlager vorn bei allen 100ern/200ern/44Q's gleich?
2. Hat jemand einen Tip für den günstigsten Anbieter?
3. Die Sache mit dem Rohr und dem 12er Bolzen... wenn man das das erste mal macht - wieviel Zeit sollte ich einplanen? Muß der 12Bolzen Feingewinde haben?
4. Hat sich schonmal jemand beigemacht und Ufos neu glattgedreht?
Hat jemand Möglichkeiten/Ansprechparnter, so daß man die jemanden rumschicken kann zum abdrehen?

Viele Fragen - zum Teil häufige - ich weiß - aber irgendwie bin ich gerade ein wenig desorientiert, da unter Zeit/Geld und Erfolgsdruck...
Gruß Wisskop

Verfasst: 27.09.2006, 13:53
von Thomas
Schau mal hier:

http://www.elch-productions.de/GummilagerVorne.doc :-)

Vom Abdrehen der Ufos würde ich mir nicht so viel versprechen, außerdem dürfte es schwierig sein, jemanden zu finden, der sowas überhaupt kann.

Hast aber denke ich gute Chancen, das Flatterproblem auch ohne Abdrehen der Ufos in den Griff zu bekommen, denke ich. Natürlich darauf achten, daß die Anlagefläche zwischen Ufo und Nabe wirklich schön sauber ist.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 27.09.2006, 14:25
von cabriotobi
Also der Preis für die Lager fürn 5 Zyl. liegen bei 142.- Euros ohne die Motorlager.

Gruß
Tobi

Cool,

Verfasst: 27.09.2006, 16:20
von Elektronikfuzzi
da habe ich schonmal eine Übersicht.
Sind die Preise vom Freundlichen, oder Zubehörpreise?

Gruß Wisskop

Verfasst: 27.09.2006, 16:24
von Markus 220V
Also ich habe die Hilfsrahmenlager bei mir dieses Jahr schon gewechselt..... leider auch umsonst, da das am Fahrverhalten überhaupt nix geändert hat, obwohl die schon leicht marode ausgesehen haben.

Hab dazu den ganzen Rahmen ausgebaut und die Teile mit nem Hammer rausgeschlagen. Die kleine Presse versagte leider den Dienst. Rein gehen die neuen relativ leicht, wenn man vorher alles schön einfettet, tuts auch ne Presse mit wenig Dampf.

Na

Verfasst: 27.09.2006, 16:34
von Elektronikfuzzi
ich habe meine Freundin mal mit dem Vorschlaghammer gegen das Rad dengeln lassen, während ich unten geguckt habe,wo das meiste Spiel ist.
Und das sind die vier Hilfsrahmenlager.

Aber wenn ich das nun lese:
Was meinst Du denn, was es noch sein könnte?

Gruß Wisskop

Re: Cool,

Verfasst: 27.09.2006, 16:41
von cabriotobi
Wisskop hat geschrieben:da habe ich schonmal eine Übersicht.
Sind die Preise vom Freundlichen, oder Zubehörpreise?

Gruß Wisskop
Zubehörpreise wenn du gute Beziehungen hast

Gruß
Tobi

Re: Na

Verfasst: 27.09.2006, 17:34
von Markus 220V
Wisskop hat geschrieben:
Aber wenn ich das nun lese:
Was meinst Du denn, was es noch sein könnte?

Gruß Wisskop
Wie sieht denn das bei dir aus? Ist das nur beim Bremsen oder immer beim Fahren?

Ich hab das wegen der untreue von der Spur gewechselt. Ein Flattern hab ich nur beim Bremsen, weil meine Scheiben schon ziemlich runter sind.

Verfasst: 27.09.2006, 18:18
von Micha
Ich habe auch Hilfsrahmenlager und Querlenker vorne neu gemacht. Das Fahrverhalten, vorallem bei Straßenunebenheiten und Bodenwellen auf
der Autobahn, ist unbeschreiblich besser... Die Hilfsrahmenlager haben eigentlich kaum Auswirkungen auf Lenkverhalten bzw. Bremsverhalten.
Ich tippe auf die Querlenker, Spurstangenköpfe und Domlager. Und mit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Ufos...

Das flattern in der Lenkung ist meistens auf die schlecht eingestellten Ufos zurückzuführen. Entweder die haben eine Unwucht oder sind schlecht eingestellt. Zumindest hat ein Kollege seinem V8 einen kompletten Bremsenservice geleistet, naja nach einer Probefahrt muss ich sagen
die Ufos sind neu eigentlich garnicht so schlecht. Kein Fading und echt gute Bremseigenschaften.

Nicht wie bei mir, kein Wunder mein letzter Bremsenservice ist bestimmt Jahre her. Das beste wird sein die Bremse auf kurz oder lang umzurüsten auf Audi HP2, Brembo bzw. Porsche oder am besten Movit...

Mich nervt das Schwimmen und Flattern..

Verfasst: 27.09.2006, 20:46
von Elektronikfuzzi
...ist sozusagen beides vorhanden.
Das Schwimmen merkt man auf der Autobahn und das Flattern eben beim Bremsen wie wild.
Meine Scheiben sind aber sicher auch nicht die besten - nur sehe ich bei vorsichtigem Gegentreten gegen die Vorderräder wieviel Spiel da drin ist.

Etwa so, als wären die Außenbuchsen der Querlenker futsch - die sind aber schon neu.
Ebenso, wie die vorderen Buchsen des Stabis und ein Querlenker.
Der andere war auf dem TÜV Rüttelplatz absolut spielfrei - daher habe ich da noch keine Veranlassung gesehen, ranzugehen.

Bezüglich der UFO's:
Was wird denn da bitte eingestellt?

Bezüglich der Zubehörpreise:
Gibt es außer dem Onlineshop im benachbarten Thema noch einen guten Tip?
Wieviele Hersteller gibt es da eigentlich?
Nen Kumpel hat in seinem Skoda damals "Sport"-Lager eingepreßt...sollten irgendwie härtere sein - allerdings wohl aus grünem Gummi und nicht wirklcih TÜV-zulässig...(?)

Naja - also aus derzeitigem Stand würde ich vermuten, daß es bei mir die Buchsen sind (Domlager hatte ich beim Tieferlegen raus - hatten einen sehr guten Eindruck gemacht - Spurstangenköpfe haben zumindest bei "Hammerprüfung" mit Sicht und Fühl-TEst kein Spiel ergeben)...und da muß ich wohl bei... obwohl ich so rrrriiiiiichtig Lust habe *g*
Gruß Wisskop

Verfasst: 27.09.2006, 21:17
von Markus 220V
Das wollte ich auch mal gewußt haben, was es da zum einstellen gibt?? Das einzige was sein kann, daß die Aufnahme nicht richtig sauber ist und da schon ne unwucht dann drin hast. Aber einstellen??? :pc3:

Verfasst: 27.09.2006, 23:06
von Micha
Einstellen :) :) :) ... Damit ist die fehlerhafte Montage gemeint... Hier ist eine Anleitung wie aus dem SSP ... http://www.audi-power.com/

Verfasst: 28.09.2006, 09:47
von Elektronikfuzzi
Die Anleitung ist natürlich schön!
Finde ich übrigens immer wieder herausragend, was es doch so an Doku für die Hunnis gibt - für andere Fahrzeuge suche ich mich manchmal blöd, um die simpelsten Sachen zu finden....

Aber zurück:
Also gibt es doch nichts zum Einstellen.
Aber eine Sache interessiert mich bei der Gelegenheit doch:
Wozu ist eigentlich der Schniedelwutz mit dem Gewicht am Ende - was so aus dem Bremszylinder ragt da?

Gruß Wisskop

Domlager auch berücksichtigt?

Verfasst: 28.09.2006, 13:15
von Olli W.
Hi Leute,

ich hab ja auch - Thomas sei Dank - neue Lager an der VA und das hat sehr viel gebracht.

Das Tüpfelchen auf dem i ist aber, wenn man die oberen Delta-förmigen Federbeinlager mit-erneuert.
Man sieht denen zwar auch keinerlei Verschleiss an, merkt aber direkt, wenn sie neu sind!

Beachten dabei: es gibt 2 Ausführungen - die normalen für fast alle Typ 44 mit 8mm Löchern und aus Stanzblech (für wenig Geld) und solche aus Gusstahl mit 10mm Löchern, die explizit beim 20V, Sport exklusiv & V8 bis 1992 verbaut sind (und teuer sind).
Die späteren vom C4 (Gussteile, aber billiger als 20V) würden auch passen, sofern man mindestens den oberen Federteller mit umbaut (z.B. bei Verwendung von C4 Federbein/HP 2 Umbau, usw..) - sonst stimmt der Lochabstand nicht.

Gruss,
Olli

Verfasst: 28.09.2006, 19:46
von fivebanger
@wisskop

blöde Frage, aber kannst du ausschliessen dass das flattern nicht auch auf ne Unwucht der Felgen zurück zu führen ist?

Sorry falls die Antwort schon gegeben wurde und ich das übersehen habe.

Spurstangenköpfe kann man doch prüfen wenn das Auto aufgebockt ist und man dann am Rad rüttelt. Richtig oder Falsch?

Gruss

Steffen

Verfasst: 29.09.2006, 08:27
von Elektronikfuzzi
Sicher haben die Felgen auch eine kleine Unwucht.
Aber das eigentlcihe Flattern ist beim Bremsen - und zwar richtig derbe.
Des weiteren habe ich beim starken Beschleunigen das Gefühl, daß sich die Geometrie der Vorderachse ändert - also ein beschleunigungsabhängiges Richtungsverhalten.
Und noch weiter ist er auf der Bahn (für dieses Fahrzeug) zu Wind-abhängig.

Nuja, und da man bei Vorschlaghammer-gegen-Rad-Methode sehen kann, wie der Hilfsrahmen min. 5mm Hub macht...gehe ich mal davon aus, daß da die eigentliche Ursache liegt.

Lenkungsdämpfer sieht übrigens auch ölig aus - den möchte ich aber erst rauswerfen, wenn ich weiß, daß es nicht der Rest ist.

Gruß Wisskop

Verfasst: 29.09.2006, 09:09
von mAARk
Servus Wisskop,

Das lastabhängige Richtungsverhalten hat mein C4 auch (etwas). Ich habe die Domlager (besagte delta-förmige Teile) schon ersetzt, ebenso die Querlenker mit ihren Lagern. Was bei meinem sehr verschlissen ist, sind die hinteren Hilfsrahmenlager.

Wenn eine Seite schlimmer verschlissen ist als die andere, ist das last- und windabhängige Seitwärtsverhalten durchaus denkbar.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 29.09.2006, 10:41
von Elektronikfuzzi
ja, hinten wäre eigentlich auch irgendwann mal dran.
Aber da ist es noch nicht so schlimm zu merken - jedenfalls nciht nach der Vorschlaghammer-Gegenhau-Methode.
Und auch vom Fahren her würde ich sagen, daß es eindeutig die Vorderachse ist.
Nur habe ich halt - wie gesagt - so "richtig" Lust :-)

Aber wenn ich mir Vaters Honda angucke...das ist ein Modell 98 und da bröseln die Buchsen (hinten) förmlich schon raus - so schlecht ist die Gummi-Qualität.... glaube, da kann man doch eigentlich nach 17Jahren/250tkm mit der (alten) deutschen Qualität zufrieden sein...
Gruß Wisskop

Verfasst: 29.09.2006, 10:47
von mAARk
Nene, Wisskop, nu haste mich missverstanden.

Ich rede von den hinteren Lagern des (vorderen!) Hilfsrahmens. Er hat ja insgesamt vier Lager, zwei vorn, zwei hinten.

Gemeint ist also schon die Vorderachse. ;)

Aber die hinteren Lager (der Vorderachse ;) ) schlagen meist schneller aus als die vorderen.

Ciao,
mAARk

Aaachso.

Verfasst: 30.09.2006, 10:29
von Elektronikfuzzi
Na ich dachte, wenn, denn schon alle vier raus?

Habe irgendwo auch noch in Erinnerung, daß Angeraten ist, die Getriebelager gleich mitzuwechseln...nur weiß ich da nicht, wo die genaue Veranlassung liegt.
Gruß Wisskop.

Verfasst: 30.09.2006, 15:11
von Micha
Die Getriebelager oder Aufhängungen sind meisten hin. Meine waren mehrfach angerissen. Die Veranlassung. Ich habe gleichzeitig die Lager vom Hinterachsdifferenzial gewechselt. Seitdem poltert der Antrieb nicht mehr bei Lastwechseln.