Seite 1 von 2
Heizung geht nicht
Verfasst: 29.09.2006, 09:27
von Lili
Hallo,
aber mal wieder ein neues Problem...
Gestern war es etwas kühler und ich wollte auf dem Weg zur Arbeit die Heizung anmachen. Ich habe in meinem 200 VFL-Modell eine "electronic climate control", die ansonsten (Ansteuerung der verschiedenen Düsen, Blasstärke, Anzeige Außentemp. ...) funktioniert. Ich glaube der Vorbesitzer hat sie auch vor nicht allzu langer Zeit ausgetauscht, will sagen, ich denke, daß das Teil in Ordnung ist. Trotzdem kommt keine warme Luft in den Fahrerraum. Im Gegenteil: wenn ich auf warm stelle, kommt fast garkeine Luft mehr aus den Düsen, wenn ich dann wieder auf ganz kalt stelle, fängt das Gebläse wieder an. Wäre es ein anderes Auto, würde ich sagen das Heizungsventil ist fest, d. h. es kommt kein heißes Wasser in den Heizkreislauf. Gibt es an meinem Auto so ein Ventil; ist der Fehler bekannt? Oder würdet Ihr etwas anderes verdächtigen?
Danke schonmal!
Verfasst: 29.09.2006, 10:17
von cabriotobi
Dann hast du deinen anderen Fehler mit dem mehr als 100 Grad warmen Wasser ja auch gefunden
Entweder Wärmetauscher umgeleitet da defekt

, oder aber das Ventil lässt sich nicht verstellen, oder aber ein defekter Thermostat, so dass der große Kühlkreislauf erst gar nicht auf macht, was mir am ehesten auf deinen Fehler einfällt
Gruß
Tobi
Verfasst: 29.09.2006, 10:25
von Uwe
Hi,
ja, es gibt ein Ventil, das sitzt hinter zwischen Motor und Spritzwand. Per Unterdruckdose angesteuer. Die Heizung sitzt im kleinen Kreislauf. Und, es könnte die Temperaturregelklappe sein. Und davon gehe ich eher aus. Diese wird durch einen kleinen Elektromotor angetrieben, der an der linken Seite des Heizungsgehäuses unter einem weißen Deckel sitzt. Der klemmt wahrscheinlich und deshalb kann keine Luft durch den Wärmetauchscher fließen.
Verfasst: 29.09.2006, 11:52
von Lili
cabriotobi hat geschrieben:Dann hast du deinen anderen Fehler mit dem mehr als 100 Grad warmen Wasser ja auch gefunden
...
Gruß
Tobi
Nein, leider noch nicht ganz:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=21319
Danke Euch beiden für die Tips auf der Fehlersuche im Heizungsproblem! Werde wieder berichten, wenns gelöst wurde.

Verfasst: 03.10.2006, 15:57
von Lili
Um ans Heizungsgehäuse zu kommen um diesen Elektromotor zu überprüfen, muß ich da auch das Armaturenbrett ausbauen oder komme ich da auch so dran?
Verfasst: 03.10.2006, 16:33
von Ceag
Hi Lili,
so weit ich weiß, kommst Du an den Motor auch von der Spritzwand aus ran. Zwischen Spritzschutzwand und Fahrgastzelle, befindet sich ein ca 25cm großer Raum, der die Klimaregelung beinhaltet. Motorhaube auf, Scheibenwischer ab und dann die Kunststoffverkleidung abnehmen. Bei VFL Modellen steht dort AUDI drauf.
Dann müßtest Du das Gebläse sehen können.
Gruß
Jens
Verfasst: 03.10.2006, 17:09
von OPA_HORCH
Du kannst auch mal hier schauen, da wird der Zugang zum Stellmotor und alles weitere beschrieben:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Repa ... ppeFehler7
Gruß Wolfgang
Verfasst: 15.10.2006, 16:06
von Lili
Hallo,
leider konnte ich die besagte Regelklappe nicht finden. Wenn ich der Beschreibung aus Wolfgangs link folge, sitzt da bei mir nichts. Kann es sein, daß es da zwischen 10V und 20V Unterschiede gibt?
Auf der Beifahrerseite des Heizungskastens sitzt ein Kunststoffhebelwerk, das über einen Bowdenzug angesteuert wird. Wozu dient das? Manuelles Verstellen läßts im Innenraum auch nicht warm werden.
Die Schläuche, die zum Heizungswärmetauscher gehen, werden warm, darum glaube ich nicht, daß das Heizungsventil hängt.
Wo kann ich jetzt noch nach dem Fehler suchen und wo genau sitzt diese Regelklappe?
Danke schonmal wieder...
Verfasst: 15.10.2006, 16:51
von Bernd F.
Am Gebläse sitzt auch kein Motor! Da sitzt er nur beim NFL.
Lili spricht vom VFL

also Stellmotor im Steuerteil hinterm Handschuhfach.
Möglich, daß was ausgehakt ist. Die Verstellung wird über den Stellzug getätigt (Draht da zug und druckübertragung).
Mach dir den Weg mal frei zum Steuerteil und sieh nach
Gruß
Bernd
Verfasst: 15.10.2006, 17:23
von OPA_HORCH
Bernd F. hat geschrieben: Da sitzt er nur beim NFL.Lili spricht vom VFL

also Stellmotor im Steuerteil hinterm Handschuhfach.
Hatte ich übersehen. Sorry...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 15.10.2006, 17:49
von Lili
So... also der Stellmotor geht und bewegt auch dieses weiße Plastikgestänge am Heizungskasten im Motorraum. Die Klappen kann man über ein kleines Sichtfenster sehen, sie gehen.
Wo kann der Fehler noch liegen? Wie ganz oben geschrieben, wenn ich auf warm stelle, kommt aus den Düsen im Innenraum keine Luft mehr raus. Der Gebläsemotor macht ein Mordsgetöse, aber es weht maximal ein laues Lüftchen, wenn überhaupt. Wenn ich auf ganz kalt stelle, kommt da recht viel Luft raus.

Verfasst: 15.10.2006, 18:32
von OPA_HORCH
Also mit den Luftklappen und ihrer Ansteuerung sieht es so aus:
Vor und hinter dem Wärmetauscher befindet sich im Gebläsekasten je eine Klappe; die gestrichelten Linien sollen bedeuten, dass
- diese Klappen über das Hebelwerk, das du auf der Beifahrerseite des Gebläsekastens siehst, miteinander verbunden sind und in einem bestimmten Verhältnis zueinander gemeinsam verstellt werden
- die Verstellung über den Drahtzug des Stellmotors bewirkt wird, der bei dir in der Steuer- u. Regeleinheit hinter dem Handschuhfach sitzt.
Wenn jetzt z.B. die Klappe hinter dem Wärmetauscher nicht öffnen würde, während die vor dem WT so gestellt wird, dass die volle Luftmenge über den WT strömt, dann kommt bei dir nix an - so wie du beschreibst.
Schau dir mal das Hebelwerk auf der Beifahrerseite des Gebläsekastens an, ob da was ausgehängt oder gebrochen ist.
Möglicherweise hat aber auch schon mal jemand da herumgeschraubt - z.B. nach Öffnen des Gebläsekastens - und dann die Klappen nicht wieder in der richtigen Stellung zueinander in dieses Hebelwerk eingebunden...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 15.10.2006, 21:03
von Lili
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Abb. Die hilft schonmal sehr, weil ich nun ein besseres Verständnis vom Ganzen habe.
An dem Hebelwerk ist nichts gebrochen oder ausgehängt. Auch sieht man die Klappen im Kasten sich bewegen, wenn man die kleine Abdeckung an den Klappen etwas wegzieht. Dann kann ja eigentlich nur das Verhältnis, in dem sich die Klappen bewegen, verstellt sein. Gibt es dazu eine Anleitung, wie man das richtige Verhältnis einstellt? Oder muß ich das durch Gucken und Probieren hinbekommen?
Muß ich eigentlich um den Klappenkasten auszubauen das Armaturenbrett rausnehmen? Vielleicht ist da ja auch nur irgendetwas mit Dreck verstopft oder so...
Verfasst: 15.10.2006, 23:19
von OPA_HORCH
Lili hat geschrieben:Dann kann ja eigentlich nur das Verhältnis, in dem sich die Klappen bewegen, verstellt sein.
Es wäre für mich jetzt eine von zwei möglichen Erklärungen, wobei sowas allerdings wohl kaum von alleine passiert.... Aber da du wohl sicher nicht der Erstbesitzer sein wirst, weiß man natürlich auch nicht, wer da schon alles wo und wie rumgebastelt hat.
Letzte Gewißheit über die Ursache wird dir wohl nur Ausbau und Zerlegung des Gebläsekastens geben. Eine Anleitung dazu findest du hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gebl ... maAusbauen?
und hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gebl ... aAusbauen2?
( wobei bei dieser Gelegenheit der Ersatz des Gebläsemotors und ggf. auch des Heizungswärmetauschers durchaus Sinn machen würde, falls das noch die ersten sind... ).
Zur Einstellung der Klappen beim VFL habe ich keine Reparaturhinweise ( der NFL hat hier 3 Klappen, die mithilfe einer Schablone eingestellt werden, falls sie vom Hebelwerk gelöst worden waren ). Nach dem Schema, dessen Bild ich dir gepostet hatte, dürfte das aber vom Prinzip her eindeutig sein: Wenn die Klappe vor dem Wärmetauscher den Luftzutritt zum WT völlig verschließt, muß sicher auch die Klappe hinter dem WT völlig geschlossen sein - alles andere würde wohl wenig Sinn machen, also würde ichs auch so einstellen.
Natürlich wäre es auch denkbar, dass sich die Lamellen des Heizungswärmetauschers völlig zugesetzt haben und damit dem Luftstrom soviel Widerstand entgegensetzen wie eine nahezu geschlossene Luftklappe. Aber das sind natürlich alles Spekulationen, die sich in jedem Fall nur durch Ausbau und Zerlegen des Gebläsekastens verifizieren lassen...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 18.10.2006, 15:34
von Lili
Danke für die ausführliche Antwort!
Bevor ich jedoch alles auseinander reiße, hätte ich noch 2 Fragen:
1. Machen die beiden Klappen vor und hinter dem Wärmetauscher nur komplett auf bzw. zu oder gibt es verschiedene Anstellwinkel?
2. Ist unter dieser kleinen Gitterabdeckung mitten auf dem A-brett ein Innenraumtemp.sensor? Wenn ja, kann der kaputt sein? Wie würde sich das äußern?
Verfasst: 18.10.2006, 16:24
von Lili
Und noch ne Frage:
3. Kann man bei meinem "electronic climate control" auch per Tastenkombination eine Fehlernummer bekommen? Ich hab das grad in einem anderen thread gelesen.
Verfasst: 18.10.2006, 16:50
von OPA_HORCH
1. Machen die beiden Klappen vor und hinter dem Wärmetauscher nur komplett auf bzw. zu oder gibt es verschiedene Anstellwinkel?
"Kompett auf" und "komplett zu" sind die beiden Endstellungen; dazwischen gibt es sicher eine Vielzahl von Anstellwinkeln, je nachdem wieviel Heizluft zugemischt werden soll ( das wird ja über kein Heizungsventil reguliert, sondern über die Luftklappen - das Absperrventil dient nur zum Absperren des Heizungs-WT in der ungeregelten "Volle-Pulle-Stellung" "low" ).
Wenn du die Klappen aber - falls sie denn tatsächlich verstellt sein sollten - in der beschriebenen Stellung in das Hebelwerk einbindest, stimmen ja auch alle Zwischenstellungen....
2. Ist unter dieser kleinen Gitterabdeckung mitten auf dem A-brett ein Innenraumtemp.sensor? Wenn ja, kann der kaputt sein? Wie würde sich das äußern?
Ja, das sieht dort so aus:
Und wenn der kaputt ist, erhälst du erstens eine Fehlermeldung bei der Abfrage des Steuergerätes ( siehe unten ), und zweitens geht dann deine Klimaanlage in so eine Art Notlaufprogramm, das dir eine konstante Innenraumtemperatur von 24 Grad bescheren soll
.
3. Kann man bei meinem "electronic climate control" auch per Tastenkombination eine Fehlernummer bekommen? Ich hab das grad in einem anderen thread gelesen.
Guck mal hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... =backlinks
Gruß Wolfgang
Verfasst: 18.10.2006, 18:10
von Lili
Deine Antwort zu 1. wundert mich jetzt.

Wenn ich nämlich die Temperatur auf "LO" stelle, bläst es ja ganz normal. Sobald ich nur einen Tacken, auf 18 oder 19 Grad, hochgehe, kommt da garkeine Luft mehr raus. Das kann ich mir nur erklären, wenn die Klappen nur die Stellungen "auf" und "zu" und nichts dazwischen kennen und die Temperatur dann über das Heizungsventil geregelt wird. Oder ist doch der Stellmotor oder das Bedienteil defekt und der führt dazu, daß es nur noch diese beiden Stellungen gibt? Ich werd gleich mal nach dem Fehelrcode schaun...
(Auf allen Temperaturen kommt nichts aus den Düsen, nur in der Stellung "LO" kommt was.)
Ich möchte nur alle Eventualitäten soweit wie möglich klären, bevor ich ein ganzes Wochenende mit dem Ausbau des Klappenkastens verbringe...
edit: Der link zu den Fehlercodes funzt grad nicht. Naja, bis zum Wochenende ist noch Zeit.

Verfasst: 18.10.2006, 18:39
von OPA_HORCH
Lili hat geschrieben:Deine Antwort zu 1. wundert mich jetzt.

Wenn ich nämlich die Temperatur auf "LO" stelle, bläst es ja ganz normal. Sobald ich nur einen Tacken, auf 18 oder 19 Grad, hochgehe, kommt da garkeine Luft mehr raus. Das kann ich mir nur erklären, wenn die Klappen nur die Stellungen "auf" und "zu" und nichts dazwischen kennen und die Temperatur dann über das Heizungsventil geregelt wird.
Nein, der Zusammenhang ist ein anderer:
Wenn du auf "Lo" stellst, arbeitet die Klimaanlage ungeregelt mit maximaler Leistung; das bedeutet u.a.
-Heizungsabsperrventil auf Aus
-Heizungswärmetauscher vollständig abgeschottet ( beide Luftklappen zu )
und damit Luftweg am WT vorbei vollständig offen > es bläst volles Rohr
Gehst du jetzt einen Tacken höher, kommst du in den geregelten Modus; die Anlage wird versuchen, die Wunschtemperatur schnellstmöglich herzustellen. Das bedeutet, dass auch bei 18 Grad Wunschtemp. bei den derzeitigen Außentemperaturen, die i.d.R. darunter liegen, zunächst die Heizluftzufuhr voll geöffnet wird ( und dabei der Weg am WT vorbei vollständig verschlossen ) - mit genau der von dir beschriebenen Folge, denn da sperrt ja offenbar eine Klappe, oder der Wärmetauscher ist dicht > Gebläse arbeitet lautstark gegen Widerstand, aber keine Luft.
Wäre da jetzt alles ok, dann würde sich nach kurzer Zeit der vollen Heizluftzufuhr die Klappenstellung verändern ( aber -zumindest zunächst mal- nicht völlig schließen ), um die Wunschtemp. zu halten.
Das passiert übrigens auch beim Kühlen: wenn es durch Abschattung ( Wolken usw., Tunneldurchfahrt ) plötzlich "zu kühl" im Innenraum ist, wird kurzfristig Warmluft beigemischt; deshalb ist der WT auch im geregelten Modus immer vom heißen Wasser durchflossen, damit diese Ausregelung schnell erfolgen kann - und das geht eben nur luftseitig, weil wasserseitig zu träge ist. Dazu müssen die Heizluftklappen natürlich auch feinfühlig verstellbar sein.
Und außerdem: wenn es nur "auf" oder "zu" gäbe, hätte man sich die aufwändige Verstellung mittels Motor sparen können; sowas machen die Unterdruckdosen schneller und billiger - wie z.B. bei den Luftklappen im Armaturenbrett bzw. Fußraum.
EDIT: Du kannst ja mal den Drahtzug des Verstellmotors an dem Klappen-Hebelwerk abklemmen und die Klappen langsam von Hand verstellen ( lassen ), dann müsstest du merken, wie der Luftstrom stetig abnimmt, je mehr die Heizluftklappen in Stellung offen bewegt werden, weil dabei ja der ungehinderte Weg am WT vorbei zunehmend verschlossen wird und irgendetwas offenbar den Weg über den WT blockiert.
Zu den Fehlercodes: Versprich dir nicht zu viel davon. Ich habe in einem anderen Thread vorhin erst geraten, stattdessen lieber seine Augen und seinen Verstand zu benutzen - und tue es hier wieder.
Gruß Wolfgang
Verfasst: 19.10.2006, 11:04
von Lili
Verstehe, vielen Dank, Wolfgang!

Dann werd ich mal am Wochenende den ganzen Klumpatsch ausbauen und schauen... Juhu!
Übrigens habe ich gestern mal die im anderen thread erwähnte Tastenkombination zur Diagnose ausprobiert, aber bei meiner Anlage tut sich da garnix. Sie geht nur immer aus, weil man ja gleichzeitig den "off" button drücken soll. Ist aber vielleicht auch egal; ich werd das Ding halt mal auseinander nehmen.
Verfasst: 19.10.2006, 16:15
von OPA_HORCH
Nur noch mal, um jede Möglichkeit eines Mißverständnisses auszuschließen:
Es gilt doch diese Aussage von dir
...wenn ich auf warm stelle, kommt aus den Düsen im Innenraum keine Luft mehr raus. Der Gebläsemotor macht ein Mordsgetöse, aber es weht maximal ein laues Lüftchen, wenn überhaupt.
Nicht dass das Gebläse ausgeht wenn du auf irgendeine Temperatur einstellst, denn dann könnte ja auch keine Luft kommen, und die Ursache wäre eine ganz andere...
Was den Ausbau des Gebläsekastens angeht:
Laß dich nicht bangemachen, das ist in den allermeisten Fällen einfacher als man befürchtet.
Mühe und Zeitaufwand hängen in allererster Linie davon ab, wie fest der Kasten an der Karosserie sitzt. Bei mir konnte ich unter Einsatz eines Hebels ( Reifenmontierhebel o.ä., dünnes Brett unterlegen, um Kasten nicht zu beschädigen ) mit mäßigem Kraftaufwand den Kasten aus seiner Verklebung hebeln; der Rest ist eine reine Fleißaufgabe, weil man halt so viel abschrauben bzw. abstecken muß. Aber irgendwelche Boshaftigkeiten wie z.B. bei Arbeiten an Motor oder Fahrwerk ( gnadenlos festgerostete Schraube an unzugänglichster Stelle reißt schließlich ab oder dreht rund ) sind hier nicht zu befürchten.
Beim Zusammenbau solltest du besonders darauf achten, dass die Anschlüsse der Luftkanäle ( im Armaturenbrett ) am Gebläsekasten richtig sitzen ( Dichtung ) und die Unterdruckschläuche an den Dosen, die die Klappen steuern, richtig zugeordnet sind ( vor dem Abziehen unbedingt notieren oder markieren ).
Da du den Kasten ja auch zerlegen mußt, wird beim Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften das Einfädeln der Klappenachsen noch mal etwas spannend, aber da kann man sich z.B. mit Bindfäden behelfen, die man um die Klappenachsen schlingt und dann durch die entsprechenden Löcher zieht, sozusagen als "Führung".
Gutes Gelingen bei der Arbeit; schließlich hast du ja keine vernünftige Alternative, denn der Winter kommt bestimmt und bald, und eine nicht funktionierende Heizung wäre dann nicht nur ein Komfortproblem...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 19.10.2006, 17:25
von Lili
Danke, ein bißchen Zuspruch kann ich gut gebrauchen!

Ich habe so eine Aktion an meinem anderen Auto (Porsche 924 Turbo, BJ 79) schon hinter mir. Da war der Gebläsemotor fest und mußte gewechselt werden. Ich ärgere mich, daß die Hersteller nicht schon früher erkannt haben, dann es wenig mehr kostet den Klappenkoasten so zu bauen, daß er vom Motorraum aus ausgebaut werden kann. Beim 924 Turbo BJ 81 war das schon so gelöst, beim Audi 200 NFL evtl auch schon?
Auf die Unterdruckschläuche werde ich besonderes Augenmerk legen.
Meine von Dir gerade zitierte Passage ist vollkommen zutreffend. Der Gebläsemotor läuft wie wild, aber es kommt aus den Düsen nichts mehr raus, sobald ich irgendeine Temperatur über LO wähle. Ich stelle deshalb das Gebläse immer auf LO bzw. mache den ganzen Apparat aus, weils eh nix bringt.
Ja, der Winter kommt. Morgens ist es auch jetzt schon sehr frisch auf dem Weg zur Arbeit. Eine Alternative zur Reparatur habe ich aber doch schon bei ebay gefunden: einen über Zigarettenanzünder gespeißten Heizlüfter.

Ist nur ein Witz, keine Sorge.
Ich berichte nach dem Wochenende...
Verfasst: 21.10.2006, 17:16
von Lili
So, der Klappenkasten ist jetzt ausgebaut und zerlegt. Die Klappenstellungen stimmen, der Wärmetauscher macht einen sauberen Eindruck. Ich bin ratlos.

Ist es möglich, daß ein Wärmetauscher eingebaut wurde, der ein zu dichtes Gerippe hat? Wie dicht und wie luftdurchlässig ist denn normal? Wenn ich auf der einen Seite reinpuste, kommt schon was auf der anderen Seite raus, aber man muß ganz schön fest pusten.
Vor dem Klappenkasten geht die Luft ja durch die Klimaanlage. Gibt es dort noch irgendeine Klappe, die verstellt sein kann?
Ich weiß grad garnicht mehr weiter...
Verfasst: 21.10.2006, 17:34
von OPA_HORCH
UUps, das hätten wir jetzt aber nicht erwartet....
Sicher gibt es auf der Ansaugseite noch 2 Klappen, die eine Rolle spielen könnten, nämlich
- die Umluftklappe ( sitzt im Innenraum hinter dem Handschuhfach und öffnet in Stellung "lo", damit wird die Luft aus dem Innenraum über den Verdampfer angesaugt
- die Frischluftklappe ( sitzt am Verdampfer oben in Richtung Innenwand, du siehst sie wenn du die schwarze Plastik-Abdeckung des Wasserkastens abnimmst) öffnet bei geregeltem Betrieb der Anlage.
ABER: diese beiden Klappen sitzen auf einer gemeinsamen Führung mit der Folge, dass sie zwangsgesteuert sind: ist die eine offen, wird die andere geschlossen und umgekehrt. Im Fehlerfall, wenn an der Umluftklappe eine Feder bricht oder aushängt, bleibt die Umluftklappe offen.
Also: Es muß in jedem Fall eine der beiden Klappen offen sein, und in jedem Fall ( egal ob durch Umluft- oder Frischluftklappe die Luft eingesogen wird ) geschieht das durch dieselbe Seite des Verdampfers.
Es ist für mich deshalb nicht nachvollziehbar, weshalb die Zuluftseite verschlossen sein könnte, wenn du aus "lo" umschaltest. Aber schau dir mal den Tatort an.
Und wenn dort alles ok ist, dann spüle mal die Lamellen des Heizungswärmetauschers; aber vorsichtig sein, die sind dünn und verbiegen sehr leicht, deshalb nicht mit viel Druck!
Welchen Eindruck hast du denn, wenn du durch den WT mal gegen eine starke Lichtquelle schaust?
Gruß Wolfgang
Verfasst: 21.10.2006, 17:59
von Lili
Ich habe eine Handlampe an den WT gehalten und das Licht scheint da gleichmäßig durch. Gibt es dichtere und weniger dichte WTs? Kann es sein, daß das Gebläse zu schwach ist um die Luft durch den WT zu drücken? Andererseits ist das Gebläse auf LO ziemlich stark.
Ich glaube im Augenblick "fließt das Wasser bergauf, weils mich damit ärgern kann"...
Verfasst: 21.10.2006, 18:11
von OPA_HORCH
Also das Gebläse ist ja nicht schwächlich, und wenn du "Licht siehst", dann dürfte da zumindest nicht ein derartiger Widerstand sein, dass da praktisch keine Luft mehr im Innenraum ankommt.
Also schau mal auf die Zuluftseite, wie ich dir geschrieben hatte, ob da irgendetwas die Zuluft über die Frischluftklappe verhindert ( was immer das dann sein möchte.... ).
Gruß Wolfgang
Verfasst: 22.10.2006, 13:38
von Lili
Wir haben keinen Fehler finden können und den Kasten jetzt einfach wieder zusammen gebaut. Probeweise haben wir eine Batterie an den Gebläsemotor angeschlossen und das Ding laufen lassen. Wenn man die Klappen auf Warmluft stellt, kommt natürlich etwas weniger Luft aus den Innenraumdüsen als auf kalt, aber es kommt soviel, daß genug ankommen müßte. Sehr merkwürdig das ganze...
Wir hatten zuerst den Gebläsemotor falschrum laufen lassen und da kam auf kalt auch Luft, aber warm so gut wie garnichts mehr. Kann es sein, daß die ganze Zeit einfach nur der Motor falschrum gelaufen ist? Eigentlich wird er doch über einen Stecker bestromt, also kann das doch garnicht sein oder?!
Verfasst: 22.10.2006, 17:16
von OPA_HORCH
Lili hat geschrieben:Wir hatten zuerst den Gebläsemotor falschrum laufen lassen und da kam auf kalt auch Luft, aber warm so gut wie garnichts mehr. Kann es sein, daß die ganze Zeit einfach nur der Motor falschrum gelaufen ist? Eigentlich wird er doch über einen Stecker bestromt, also kann das doch garnicht sein oder?!
Also wenn da niemand rumgebastelt hat, dann dürfte der Motor nicht zu verpolen sein; die Stecker lassen sich doch alle nur in der vorgesehenen Weise aufstecken...
Wenn er falschrum läuft, dann wird die Luft ja nicht mehr gefördert, sondern nur noch verwirbelt. Ich kann mir nicht vorstellen dass das dann den Luftstrom gebracht hat, der dir da bei "lo" um die Ohren geblasen ist ( Klar, durch den Widerstand des WT geht dann nichts mehr...).
Was hat denn die Kontrolle der Zuluftseite ergeben, ist da alles frei ( obwohl ich mir wirklich nicht vorstellen könnte, was da beim Umschalten hindern sollte )?
Und auch auf der Ausblasseite, also im Innenraum, müssten ja immer Klappen offen sein, egal in welcher Stellung ( wenns nicht aus dem Armaturenbrett bläst, dann eben im Fußraum bzw. zur Scheibe hin; der Luftaustritt kann schon konstruktiv gar nicht völlig unterbunden werden...).
Also, ich bin jetzt genauso ratlos wie du. Sorry, dass ich dich ermuntert habe den Kasten aus- und auseinanderzubauen, aber das war vom Standpunkt einer logischen Fehlersuche her die einzige sinnvolle Vorgehensweise.
Gruß Wolfgang
Verfasst: 23.10.2006, 09:47
von Lili
Keine Sorge, Wolfgang, es war schon richtig den Klappenkasten auseinander zu nehmen! Wir konnten zwar keinen Fehler finden und haben alles wieder so zusammen gebaut, wie es war, aber zu unserer Verwunderung funktioniert jetzt alles!

Hurra! Es wird wohl immer ein Rätsel bleiben, was damit los war...
Einen Fehler konnten wir nun, da wieder Luft aus den Düsen kommt doch finden: der WT ist zu. Tja, so eine Ironie... Wir haben daher nicht alles wieder zusammen gebaut. Die Motorhaube ist noch unten und die Verkleidungsteile im Innenraum auch. Nächstes Wochenende gibts einen neuen WT und dann kann der Winter kommen!
Übrigens war es nicht so viel Arbeit wie angenommen. Ich dachte die ganze Zeit das Armaturenbrett muß raus. Aber der Klappenkasten geht ja zum Motorraum hin raus.
Danke für die ganze Hilfe!
Verfasst: 23.10.2006, 10:43
von Christopher E.
Also ich will nicht nochmal so einen Wärmetauscher tauschen wollen. Der steht nämlich bei schon auf längere Zeit auf der Tagesliste. Wird Zeit, dass dieser mal kommt. Dann könnt ich wieder alles zusammenbauen. Graus, ich hoffe ich kann wieder alles zusammenbauen. Und dann hat sich bei allem Übel auch noch der Zündanlassschalter verabschiedet. Das konnte ich erst nicht fassen und baute Anlasser und Magnetschalter auseinander und wurde vernichtet durch meine Blödheit. So etz muss ich schauen, was ich noch alles zerstören kann.
