Seite 1 von 1

sorry alte frage; aber, ölempfehlung MC

Verfasst: 02.10.2006, 20:19
von arthur
grüß euch,
kann mir vorstellen ein alter schinken, trotzdem:
welches öl soll ich in den MC füllen?
der motor ist 20 jahre alt, ich kann mir vorstellen kein modernes high tech öl.
dann kommt noch dazu dass hier in Ö castrol weitgehend verbreitet ist...
cu arthur

Verfasst: 02.10.2006, 20:24
von Andi
10W-60 von LiquiMoly (gerne auch castrol)
falls in Ö verfügbar eines aus der xW-50 Molygen-Serie (auch LM)
5w-50 von Mobil

Och nööö oder ?!?!?

Verfasst: 02.10.2006, 20:30
von Pollux4
:D


Also ich hab eigentlich durchweg das da in meinen MCs + KG drin und bin voll zufrieden damit:

https://www.shellsmart.com/smart/catalo ... 11&pType=c


Ich hatte mal ein 5/40 drin aber der Motor und auch die Hydros wurden deutlich lauter !

Bei meinen Cubitus mit 278000km wurden in letzter Zeit die Hydros immer lauter und bin dann mal probeweise auf dieses
"CASTROL für Fahrzeuge über 100000km" umgestiegen und muss sagen: ein Unterschied wie Tag und Nacht und ich würde das Öl, sollten sie auch anfangen zu klappern, auch bei meinen anderen Audis reinschütten !




VLG Pollux4

Verfasst: 02.10.2006, 22:38
von audiraudi
Meiner bekam bisher immer ein Vollsynthetisches, entweder 10W60 oder vergleichbares
z.B. Castrol Rs.

Alle 15000 bzw 20000 wechseln, oder einmal jährlich...

Verfasst: 02.10.2006, 23:08
von Andi
ich bekomme die tage wohl eine liste, mit zahlreichen LiquiMoly Ölen und allen möglichen daten...da lässt sich treffelich diskutieren denn man sieht recht gut das zb 10w-40 nicht gleich 10w-40 ist...und eine 40er heißvisko lange nicht immer gleich ist....

Verfasst: 03.10.2006, 00:11
von Carsten 200 MC
Castrol 15W-40, entwickelt für die älteren Autos und genau das richtige für den MC.
Kein syntetic der das öl in jeder Ecke des Motors verschiebt.
Zweitens bildet sich bei den hochleistungsöle gerne bei niedrigeren Füllmengen (zwischen min und halb ) eine Art schaum, wie soll ich sagen, der Motor wallst das öl mehr rum als was er es zum schmieren benutzt.
Der MC soll man auch nie ganz max auffüllen. Damit verhinderst du das der Druck auf allen Teilen nicht zu hoch wird. Also wieder ein Vorteil einen guten normalen mineralöl zu benutzen.

Hatte schon ca. Fünf ölwechseln mit das zeug und kann es vom wärmsten Empfhelen.

Kostet nicht aller Welt was einen öfteren Wechsel auch erlaubt.
Am besten gleich das Filter immer mitwechseln.

Viel Erfolg und Spass

Grüsse Carsten

Verfasst: 03.10.2006, 08:54
von audiraudi
So machen, wie es in der Betriebsanleitung steht.
Auffüllen bis auf max schadet definitiv gar nichts.

Zur Not einfach das rein was der Hersteller vorgibt, das langt auch, das steht in der Bedienungsanleitung.
Umsonst wird da nichts reingeschrieben.

Verfasst: 03.10.2006, 09:08
von Thomas
Ich würde ausschließlich Castrol nehmen. Auf gar keinen Fall was anderes, sonst hast Du sofort einen Motorschaden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Falls Du kein Castrol bekommst, nimm zur Not Shell, Liqui Moly, Fuchs, Aral, Esso o.ä., dann darfst Du aber keinesfalls mehr schneller als 295 mit dem Wagen fahren, sonst riskierst Du alles.


Welche Stoßdämpfer, Reifen und welche Zündkerzen fährst Du denn?

Viele Grüße :P

Thomas :wink:

Nicht schon wieder!

Verfasst: 03.10.2006, 09:18
von ricardo
Hallo Forum

Diese ewige Öldiskussion geht mir schon sowas auf die Nüsse.

Hau ein billiges 10W-40 ( ca 1,50 €) in deine alte Mühle und gut ist.

LG aus Kärnten Ricardo

Re: Nicht schon wieder!

Verfasst: 03.10.2006, 09:23
von 44Q
ricardo hat geschrieben:Hallo Forum

Diese ewige Öldiskussion geht mir schon sowas auf die Nüsse.

Hau ein billiges 10W-40 ( ca 1,50 €) in deine alte Mühle und gut ist.

LG aus Kärnten Ricardo
Richtig,

in einem Land mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn langt auch eine Mischung aus überreifen Bananen. :D

Gruß

Jürgen

Gibt es wirklich ein modernes Öl, das zu schlecht für unsere alten Kisten ist?

Verfasst: 03.10.2006, 10:02
von Buergi
Hallo,
ich nehme immer das 5W40 von 20% auf alles. Kostet ohne die 20% 12,98?/5Liter....

Gruss,

Buergi

poa und das ist mein nachbar

Verfasst: 03.10.2006, 13:15
von arthur
hi,
@ricardo: na servas, grad von meinem nächsten nachbar die überflüssigste ansage.
weiterhin noch viel erfolg und mögen es deine nüsse nicht zu schwer haben :D
auch du wirst eventuell vom jugentlichen turbo heizer einmal zum erhalter und eventuellen oldtimer freak heranreifen. wenn ja, dann wirst du lernen, dass die frage nach betriebsstoffen eine wesentlich ist.
@die anderen: vielen dank für die sachlich technisch aufschlussreichen informationen, so solls sein, thx,
cu arthur

Verfasst: 03.10.2006, 13:24
von Andi
@arthur

ich liefere mittels eigenzitat noch mehr technischen input und verweise in diesem zusammenhang auf den großen öltread im MT (was sonst nicht so das forum ist :) )

http://www.pixelgate.info/privat/stefan ... c100759085
kinetische viskosität bei 100° scheint so ein wichtiges kriterium zu sein...zumindest wenn es darum geht wie sich das öl bei warmem motor verhält...nur kaltstart fährt ja niemand.. Augenzwinkern

ab 12,5 mm²/s beginnen offenbar "40er" öle... 40er liegen zwischen 12,5 und 16,3 - es scheint also doch so zu sein das 40er öle nicht immer gleich "flüssig" sind....

beispiele für diverse öle mit 100° viskosität, wenn eigene "erfahrungen" mit dem öl vorhanden sind beziehen sich die auf 4/5 ender und stehen in klammern)

Castrol:

Formula RS SAE 0W-40 Kin. Visko 100°: 12,9 mm²/s (motor sehr leichtfüßig, aber verhälnismäßig laut, ölverbrauch 1,5 liter auf 10.000km)

Formula RS SAE 10W-60 Visko:23,6mm²/s (sehr ruhiger lauf, auch nach langer standzeit max 10 sec hydrogeräusche (NF, allerdings 10W-60 von LM, dieses hat genau 24,0mm²/s)

GTX High Mileage SAE 15W-40 Visko:14,0 (ebenfalls sehr ruhiger lauf, aber im oberen drehzahlbreich sehr zäh)

GTX 3 Professional SAE 15W-40 Visko:14,9
(das "bessere" 15W 40 von castrol)

GTX 9 Magnatec SAE 5W-30: 12,1 (also recht dicht am 0w-40)

GTX 7 Dynatec SAE 5W-40 : 13,7

GTX5 Magnatec 10W-40: 14,8

Castrol CLASSIC OIL XL SAE 20W-50: 16,9

weitere Öle (teilweise im link von solex enthalten)

LiquiMoly Sythoil HighTech 5W-40: 14,8mm²/s

Valvoline Synpower 5W-40: 13,8 (nicht ganz si ruhiger lauf, aber ebenfalls sehr spritzig obenrum..Ölverbrauch 1 liter auf 10.000km)

Mobil1 0W-40: 14,3 (man vergleiche mit dem ebenfalls 0W-40 von castrol)

Mobil1 Rally 5W-50: 17,5mm²/s ("unauffälliges" öl - wie bei 10W-60 auch bei sehr heißem öl im "schnellkocher" NF kine geräusche oder niedrigen öldruck)

Ravenol Vollsynthetic VSI 5W-40: 14,0 (erfahrung siehe valvoline)

Power-Oil Top Syth 5W-40: 14,3 (siehe valvoline)

Ravenol und PowerOil gab es mal im "Kaufhaus".... Angel

was mir so spontan auffällt ist das eben 40er visko nicht unbedingt das gleiche bedeutet....selbst 2 öle der gleiche viskoklasse ( 0W-40 ) habe unterschiedliche knimatische viskositäten....wo bei das von castrol "grade noch" ein 40er ist...fast schon ein 0W-30....

Verfasst: 03.10.2006, 15:53
von turbo Socke
Hallo Arthur!
Also ich fahre das 10W40 Graphit von Fuchs. Fuchs ist auch im Rennsport an oberster Stelle und kostet nicht die Welt. Bekomme da einen Super Preis!!!!!!! Melde dich mal bei Interesse per Tel.

Re: Nicht schon wieder!

Verfasst: 03.10.2006, 16:21
von Fabian
44Q hat geschrieben:Gibt es wirklich ein modernes Öl, das zu schlecht für unsere alten Kisten ist?
Nein,gibt es nicht.
Schon lange hab ich kein API-SE-Öl mehr im Handel gesehen.


Fabian