Seite 1 von 1

Rauschen im Vorderwagen 3. Versuch

Verfasst: 03.10.2006, 10:40
von pt
Guten Morgen, bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen: Bin seit einer Woche (wieder) stolzer Besitzers eines Audi 100 C4 (2.3E). Habe einen Winterwagen gesucht da mein Roadster bald wieder eingemottet werden muß :-( und wir in der Eifel nunmal auch mit Schnee rechnen müssen. :schneemann: Bin dabei auf einen 91er gestoßen, der aus 1. Hand, unfallfrei, nur im Sommer gefahren (und dann auch nur wenns trocken war!) und erst 70.000 km gelaufen hat! Quasi neu! :)

Da ich bereits 91 das gleiche Modell (nur als 2.0) gefahren und nur posistive Erfahrungen gemacht hatte, habe ich direkt zugegriffen.
Eigentlich viel zu schade für den Winter...

Trotz des guten Zustands habe ich noch ein paar Fragen an die Experten: (@admins: Habe in der Suchfunktion nichts gefunden! Bin vielleicht zu blöd dazu! ;) )

1. Rauschen aus dem Bereich des Vorderwagens:
Trotz neuen Reifen rauscht es dennoch recht stark im Vorderwagen (motordrehzahlunabhängig!). Was kann das sein? Lager?!

2. Zahnriemenwechsel
Der Zahnriemen wurde erst vor 5.000 km gewechselt. Allerdings war das vor 4 Jahren!! Muß man wirklich alle 5 Jahre wechseln, der Riemen hat ja sogut wie keine Belastung erlitten und wurde auch keiner Witterung ausgesetzt?

3. Günstigere Steuereinstufung
Gibt es einen Umbausatz für weniger Steuer zu zahlen?

Viele Fragen aber würde mich freuen hier Antworten zu bekommen! :mrgreen:

Schonmal vielen Dank!

VG
Peter

Verfasst: 03.10.2006, 10:49
von audifahrer 83
Hallo!!

Euro 2 Umrüstsätzedürfte dürfte es geben, meist von Twintec oder HJS.

Schau mal bei Eblöd, oder du fragst z.b mal bei ATU oder ähnlichem, die bieten das meist mit Einbau an.

Gruß Marwin

Verfasst: 03.10.2006, 11:31
von Jo
Moin Peter,

zuerst einmal ein herzlich Hallo hier unter uns und Glückwunsch zu dem Neuwagen ;)

Zu 1):rauschen.....kölnnen die Radlager sein,durchaus.Aber auch die Reifen:neu muß nicht gleich neu sein,wenn die Dinger zwar neuwertiges Profil haben aber schon einige Jahre alt sind dann kann der Gummi verhärten und Verwerfungen in der Lauffläche bilden die dann das laute Abrollgeräusch verursachen.

Zu 2):eigentlich sagt man 120.000 km oder 8-10 Jahre beim Benziner.Zumal 5000 km wirklich noch nix ist an Belastung.Schau dir den Riemen doch einfach mal an wie er vom Zustand her aussieht,wenn da nix porös oder so aussieht würde ich den erstmal noch drauflassen.

Zu 3):für den AAR(so heißt dein Motor nämlich mit Mädchennamen :D )gibt es Umrüstsätze auf Euro 2 von verschiedenen Herstellern.Mein Tip lautet jedoch Kaltlaufregler von http://www.twintec.de ,die Dinger machen am wenigsten Aufwand und Probleme weil rein mechanischer Natur.

Dann mal weiterhin feel Spaß an deinem C4,

Re: Rauschen im Vorderwagen 3. Versuch

Verfasst: 03.10.2006, 11:41
von André
pt hat geschrieben: Audi 100 C4 (2.3E).

1. Rauschen aus dem Bereich des Vorderwagens:
Trotz neuen Reifen rauscht es dennoch recht stark im Vorderwagen (motordrehzahlunabhängig!). Was kann das sein? Lager?!

2. Zahnriemenwechsel
Der Zahnriemen wurde erst vor 5.000 km gewechselt. Allerdings war das vor 4 Jahren!! Muß man wirklich alle 5 Jahre wechseln, der Riemen hat ja sogut wie keine Belastung erlitten und wurde auch keiner Witterung ausgesetzt?

3. Günstigere Steuereinstufung
Gibt es einen Umbausatz für weniger Steuer zu zahlen?
zu 1.: Ohne es gehört zu haben, wird man da immer nur vermuten können.
Das "einfachste" wäre vielleicht, dass die Reifen einfach mal laut sind. (hat sich das Geräusch durch die neuen Reifen geändert, oder blieb gleich, oder hast Du keine alten Reifen gehabt?)
Ist das Geräusch tatsächlich drehzahlabhängig, oder ist es geschwindigkeitsabhängig ?
Drehzahlabhängig hieße ja, dass es vom Motor oder Getriebe (Eingangsseite) kommt; geschwindigkeitsabhängig wäre dann ab Getriebeausgang bis Reifen, dann wären z.B. die Radlager ne Möglichkeit.
Bei Geschwindigkeit könnte es auch was wind- oder vibrationsabhängiges sein, was gar nicht direkt im Antriebsstrang ist.
Hängt es von der Drehzahl ab, sollte man es im Motorraum lokalisieren können bei offener Haube.

zu 2.: z.B. Opel schreibt teilweise nen Wechsel explizit nach 60tkm oder 4 Jahren vor, manch andere Hersteller nach 6, 8 oder 12 Jahren (und nach jeweils ner km-Zahl).
Auch auf die Gefahr hin, dass das in ne längere Diskussion ausarten könnte: Zumindest beim Typ44 ist der ZR-Wechsel offenbar nur für den TDI-Motor vorgeschrieben (120tkm, keine Zeitbegrenzung), beim C4 weiß ichs nicht, aber zumindest der AAR, als Nachfolger des NF sollte da nicht viel anders sein.

Nichtsdestotrotz halte ich nen Intervall nach km von 120tkm für alle Fz. für sinnvoll, sofern nicht explizit n geringerer Wert vorgeschrieben ist, oder es eindeutig n Freiläufer ist (ist der AAR nicht).
Bei sehr wenig km/Jahr sollte der ZR dann min. 4 Jahre halten, dann fängt er an, langsam porös zu werden, einfach als Alterserscheinung. Dementsprechend sollte man dann anfangen, ihn regelmäßig zu begutachten (ca. 1x/Jahr, oder wenn irgendwas vorgefallen ist (Öl-Verlust in dem Bereich, o.ä.)).
Wenn nix vorfällt, dann gestehe ich nem ZR ca. 8 Jahre Lebensdauer zu, d.h. nach 5 Jahren sehe ich keinen dringlichen Handlungsbedarf.
Bei 8 Jahren, oder nem Wagen mit unbekanntem ZR-Alter oder ZR-km-Leistung würde ich auf jeden Fall wechseln.

zu 3.: (teilweise schon beantwortet)
Für den AAR Fronti müsste es Euro2-Umrüstsätze von Twintec, HJS, GAT-EGS geben, die in der Reihenfolge teurer und umfassender werden, günstig eingekauft macht sich das System schon im ersten jhr bezahlt.
Für den Quattro sind diese Systeme allerdings nicht zugelassen.

Für nen problemlosen Eintrag muss der Kat noch sehr gut in Schuss sein.

Ciao
André

Verfasst: 03.10.2006, 11:44
von MainzMichel
Hallo Peter!

Auch ich möchte einen weiteren C4-Fahrer hier herzlich begrüssen.
Eigentlich hat Jo ja schon alles gesagt, sehe ich auch so.
In meinem C4 ist auch der TwinTec eingetragen.

Adios
Michael

Verfasst: 03.10.2006, 12:00
von FreakyPenguin
Hallo Peter,

auch von mir ein herzliches Willkommen an einen weiteren C4-Fahrer, so langsam wird die (offenbar) kleine Gruppe groesser. :-)

Gruss,
--stefan

Verfasst: 03.10.2006, 12:02
von mAARk
... und gleich gesellt sich ein weiterer C4-AAR-Fahrer dazu:

Herzlich willkommen, Peter!

Hast recht, dein "Neuer" ist eigentlich viel zu schade für'n Winter...

Gruß aus Pretoria, wo es Sommer wird. 8)
mAARk
P.S.: Fotos, Fotos, Fotos! :wink:

Verfasst: 03.10.2006, 12:15
von pt
Das ging ja superschnell! Bin ich garnicht gewohnt. In meinem Roadsterforum sind die nicht so schnell! :D

Ja, danke erstmal.

Zu den Antworten / Fragen noch folgende Ergänzung:

1. Rauschen
Das Rauschen ist wie gesagt motordrehzahl-UNABHÄNGIG.
Das heißt ja das es ansich mit dem Motor nichts zu tun haben kann (oder?)
Ich habe nagelneue Michelin Alpin Winterreifen drauf, die DOT 3006 haben. Und auch im Test als besonders laufruhig aufgefallen sind.

Soll ich prophylaktisch die Lager wechseln oder ist das zu teuer?

Wie kann ich die Geräusche eingrenzen?

2. Zahnriemen
Werde mal nen Blick drauf werfen ob ich irgendwas erkennen kann...

3. Steuer
Werde mich eurem Vorschlag anschließen. Kann mir jemand ne günstige Bezugsquelle nennen oder kann(darf) ich das Ding nicht selber einbauen?

Danke nochmal für die schnellen Antworten und feiert schön! (auch wenn ihr in Südafrika leider arbeiten müßt... :twisted: ) ... aber, wenn ich aus dem Fenster gucke lieber in Südafrika arbeiten als hier frei haben!! :}} b

Verfasst: 03.10.2006, 12:26
von Jo
Radlagerpakete wie die vorderen verhalten sich folgendermaßen:fährst du eine Linkskurve und das Geräusch wird lauter ist das rechte Radlager defekt - und umgekehrt.

Hinten bei den offenen Schrägrollenlagern wäre das anders:da is inner Linkskurve auch das linke defekt.

Den KLR von Twintec kannst du ohne weiteres selbst beziehen .... und ich meine auch selbst einbauen,.Zwar soll das normalerseise nur eine AU-befähigte Werkstatt durchführen,aber zum Kat-Test mußt du in eine solche Werkstatt ja eh - und ich hab noch keine erlebt die das Ding nach Sichtprüfung ob anständig verbaut nicht abgenickt und gestempelt hat.

Verfasst: 03.10.2006, 12:33
von mAARk
Mahlzeit, Peter,

Also, wenn's meiner wäre, würde ich die eine Seite vorne aufbocken, die andere Seite am Rad mit Holzkeilen o.ä. sichern, dazu die Handbremse festziehen, und dann bei Leerlauf vorsichtig den 3. oder 4. Gang einkuppen. Dann einfach mal neben (nicht unter :wink: ) das Auto legen und lauschen. Dasselbe dann mit der anderen Seite wiederholen.

@ Jo: ich dachte, die vorderen Radlager werden unter Belastung LAUTER, wenn sie defekt sind? (Sprich: wenn's in der Kurve leiser wird, ist das kurveninnere Lager defekt?)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 03.10.2006, 12:41
von Jo
Genau umgekehrt,sobald die Dinger Druck kriegen werden sie lauter

Verfasst: 03.10.2006, 12:46
von mAARk
Sag ich doch, Jo!

Wie kann denn bitteschön in der Linkskurve das rechte Radlager LEISER werden, wenn's defekt ist? So hast du's nämlich oben geschrieben (lies nochmal genau nach ;) ).

In der Linkskurve steht des rechte RL unter mehr Druck. Wenn es defekt ist, muss es LAUTER werden, nicht leiser.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 03.10.2006, 12:47
von Jo
Scheiße mann.....erst ausschlafen und dann schreiben !!


Thx Mark ;)

Verfasst: 03.10.2006, 12:56
von mAARk
Mach dir'n Kaffee, und gut iss... :P

Was ich aber bisher noch nicht wusste, ist dass defekte Schrägrollenlager unter Belastung leiser werden. (Wenn ich dich weiter oben korrekt verstanden habe?) Das habe ich an meinem Gölfchen nämlich nicht beobachtet.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 03.10.2006, 13:13
von Jo
Da bin ich richtig......hatte ich grad wieder an fdem mir freundlicherweise als fahrbaren? Untersatz zur Verfügung gestellten Taxi-Audi 100 beobachten können.

Verfasst: 09.10.2006, 18:15
von pt
So, habe alles ausprobiert: Rechtskurve, es rauscht; Linkskurve, es rauscht. Kann irgendwie keinen Unterschied feststellen.

Reifen: Im Test wurde der Michelin Alpin schon wieder als sehr leiser Reifen herausgestellt. Ist nagelneu.

Bin jetzt soweit die Radlager einfach (!?) mal zu wechseln.

Was kostet es die Radlager neuzumachen (Material/Lohn)?

VG
Peter