Seite 1 von 1
Keilriemenquietschen Hydraulikpumpe...ja, es nervt! Erledigt
Verfasst: 04.10.2006, 08:05
von hinki
Moin Leute!
Der Keilriemen der Hydraulikpumpe quiekt mal wieder (oder immer noch) und vor allem bei dem Wetter (nass). Einen Neuen habe ich schon bestellt. Der Boschmann fragte: "Dreht denn die Pumpe auch noch leicht?"
Das konnte ich nicht beantworten. Deshalb will ich hier nachfragen.
Wie "leicht" muss sich denn die Pumpe drehen lassen? Kann mir das mal bitte jemand erklären?
Keilriemenwechsel steht noch aus. Da müssen sowieso auch die anderen Riemen runter. Wie war das noch mal? Mit feinem Schleifpapier die Riemenscheiben bearbeiten?
Die Riemenscheibe an der H-Pumpe ist neu. Die anderen Riemen verhalten sich ruhig. Kann ja dann eigentlich nur die Scheibe am Motor sein, aber das Quieken höre ich eher oben? Also vielleicht doch festgehende Pumpe zu befürchten? Keilriemen ist eher zu fest gespannt, also wohl kein Schlupf wegen zu locker...eher wegen Pumpe zu schwergängig....
Danke und Grüße
Hinki
Achso:
Hinweis:
Keilriemenspray taugt absolut nichts! Es wird eher schlimmer

Verfasst: 04.10.2006, 09:34
von Christian S.
Hallo Hinki,
wenn die Riemenscheibe schon neu ist weiß ich auch nicht.
Versuch´ doch mal einen anderen Riemenhersteller, z.B. original Audi.
Es gibt gelegentlich Riemen die selbst die Geräusche verursachen.
Wenn Du Keilriemen zu stramm machst, kann das auch ein Drehzahlabhängiges Pfeifen verursachen.
Gruß
Christian S.
Wie schwer die Pumpe gehen darf? -Kann ich Dir nicht sagen, ohne sie selbst zu drehen, da relativ.
Verfasst: 04.10.2006, 11:45
von hinki
Hallo Christian!
Danke für die schnelle Antwort!

Der Wiederstand der Pumpe beim Drehen wäre noch interessant zu wissen. klar ist das relativ, aber man könnte doch ein wenig einschränken:
So zehn Stufen vieleicht?
Stufe 1: kein Wiederstand
Stufe 2: wie Lima ohne Last?
usw
Stufe 10: nicht mehr von Hand zu drehen, oder so
Könnte mir shcon helfen. Danke und Gruß
Hinki
Re: Keilriemenquietschen Hydraulikpumpe...ja, es nervt!
Verfasst: 04.10.2006, 11:49
von Bastian Preindl
hinki hat geschrieben:Moin Leute!
Der Keilriemen der Hydraulikpumpe quiekt mal wieder (oder immer noch) und vor allem bei dem Wetter (nass). Einen Neuen habe ich schon bestellt. Der Boschmann fragte: "Dreht denn die Pumpe auch noch leicht?"
Das konnte ich nicht beantworten. Deshalb will ich hier nachfragen.
Wie "leicht" muss sich denn die Pumpe drehen lassen? Kann mir das mal bitte jemand erklären?
Hi,
also ich hatte genau das gleiche Problem - wenns feucht war hat der Riemen gequietscht. Dachte auch zuerst, das sei die Pumpe, hab ich mich auch ordentlich geschreckt, da das im tiefsten schwedischen Urwald war. Dann hab ich ein Kännchen Wasser über den Riemen geschüttet und temporär war Ruhe - damit war klar, dass es der Riemen ist. Den hab ich allerdings erst ein Jahr später erneuert, hat solange gehalten. Das Quietschen war dann auch schlagartig vorbei.
Dass die Pumpe selber quietscht - das kommt mir schon komisch vor, ist ja alles total geschmiert da drinnen. Mechanisch glaub ich auch nicht, dass die kaputtgehen (blockieren), eher werden sie undicht, das ist ein altes Leiden.
Warum die Pumpe sich leicht drehen lassen sollte, muss ich hoffentlich nicht verstehen! Schließlich soll die ja Öl pumpen und letztendlich auch gegen den Druckspeicher arbeiten - ich glaube kaum, dass die sich im eingebauten Zustand jemals leicht drehen lassen wird. Kommt mir dämlich vor, die Frage (vom Audi-Fuzzi).
Pass auch auf, dass die Keilriemenlängen stimmen! Mir wurde 2x der falsche verkauft, auf die Frage, ob ich Klima hätte oder nicht - offenbar gibt's da einen Unterschied bei der Riemenscheibe der Servopumpe. Auf alle Fälle hat bei mir nur der gepasst, der nicht hätte passen dürfen - nämlich der kürzere mit IMHO 960mm. Nicht der mit 992.
lG
Bastian
Verfasst: 04.10.2006, 12:38
von Blacky
Hi !
Ich mach mal den Erfahrungsbericht : Meine Pumpe lässt sich mit der Hand bzw. zwei Fingern leicht drehen.
Stufe 1-2 vielleicht.
Stufe 10 dürfte fest sein.
Pumpenleistung ist okay, DS wird recht fix gefüllt und Lenkung funktioniert auch

.
grüße !
roland
Verfasst: 04.10.2006, 13:07
von Christian S.
Hallo,
960 ist korrekt, die 992 gab es selten - einige Typ 44 Diesel und TD hatten sie. Alle 5-Zylinder Benziner im Typ 44 mit und ohne Klima die ich bisher gesehen habe, hatten die 960, Vor- und Nachfacelift.
Zum Widerstand: Stufe 1 ist zu leicht, eine Lima dreht sich ja ohne Last von alleine weiter. Ich würde sagen Stufe 3. Richtig Leistung nimmt die Pumpe wohl erst bei höheren Drehzahlen und mehreren Umdrehungen, mit der Hand erreicht man beides nicht.
@Bastian: In welchem schwedischen Urwald warst Du denn? -Würde mich mal interessieren weil ich da auch immer hinfahre, mit vorliebe in die tiefsten, grössten, weitesten und urigsten Urwälder, und das frewillig. D.h. ich fahre extra dort hin und nicht nur hindurch
Zum Glück hat mich dort noch keines meiner Autos verlassen, sonst wäre ich jetzt noch dort.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 04.10.2006, 14:34
von Friese
Meine ist auch Stufe 2-3. Man sollte sie absolut ohne anstrengungen von hand drehen können. Aber ich würde auch erstmal anfangen den riemen zu tauschen, ist ja sicherlich das kleinere übel und nicht sonderlich teuer.
Wenn die Pumpe zu schwergängig ist kann es natürlich schon sein, dass deshalb der riemen quietscht obwohl er noch in Ordnung ist.
Gruß,
mathias
Verfasst: 04.10.2006, 22:29
von Friese
Hallo Hinki,
da ich gerade noch davor saß:
es geht ziemlich leicht von hand,(ohne druck im druckspeicher) nach ein paar drehungen kommt widerstand, der stoßartig ist mal leicht mal schwerer. hab mal ein video für dich gemacht:
http://www.abi-ahoj.de/Audi/fragen/PA040008.MOV
Grüßle,
Mathias
Verfasst: 05.10.2006, 07:13
von hinki
Moin Mathias und alle anderen!
Das ist mal ein schönes Video und ich kann mir vorstellen, wie das gehen soll! Vielen lieben Dank! Werde vielleicht Morgen Gelegenheit zum Austausch haben (Hallo Fabian...)
Gruß
Hinki
Verfasst: 05.10.2006, 09:50
von Bastian Preindl
Christian S. hat geschrieben:
@Bastian: In welchem schwedischen Urwald warst Du denn? -Würde mich mal interessieren weil ich da auch immer hinfahre, mit vorliebe in die tiefsten, grössten, weitesten und urigsten Urwälder, und das frewillig. D.h. ich fahre extra dort hin und nicht nur hindurch
Zum Glück hat mich dort noch keines meiner Autos verlassen, sonst wäre ich jetzt noch dort.
Gruß
Christian S.
Naja, für diese Verhältnisse ist das auch wieder übertrieben - wir waren großteils in der Gegend um Torup bei Falkenberg, da hatten wir im Wald eine total verträumte Hütte ohne Wasser und Strom
Wir waren auch in der Umgebung von Bengtfors, das hat uns aber nicht viel gegeben. Welche Gegend würdest denn du empfehlen, wenn es möglichst einsam sein soll, es aber noch in erreichbarem Umkreis was zu futtern zu kaufen gibt und eventuell auch eine (einfache) Überdachung vorhanden sein soll (eben so Hütten am Bergsee bspw.).
Danke!
Bastian
Verfasst: 05.10.2006, 23:09
von Christian S.
Hallo Bastian,
ist Falkenberg schon Schweden? -Ich dachte das wäre kurz hinter Jörg oder allenfalls Dänequark
Ich fahre immer bis mindestens 100 km. nördlich der gedachten Linie Stockholm-Karlstadt, und da vorzugsweise lieber westlicher Richtung norwegische Grenze.
Sehr gut gefällt mir das nördliche Värmland und Dalarna, ist mir einsam genug und die Wälder tief genug. Einkaufsmöglichkeiten gibts dort auch genügend in den vielen kleineren Städten, die allerdings auch mal 30 km. entfernt sein können. In den nördlicher gelegenen Provinzen Härjedalen und Jämtland gibt es auch noch viele Wälder, noch weiter nördlich werden sie wieder dünner durch das raue Klima, wobei das auch mit der Meereshöhe zusammenhängt. Auch in Dalarna gibt es schon alpine Gebiete oberhalb der Baumgrenze, im Übergang nur noch Krüppelkiefern und Birken. in Gebiete nördlich Östersund zu fahren ist IMHO sinnlos, das ist sehr weit, deutlich kälter, der Wald nicht mehr so schön und so langsam muss man dort wirklich zusehen wo man einkaufen kann.
Im südlicheren Teil Schwedens (südlicher als Karlstadt-Stockholm) kann man u. U. in Gebiete kommen in denen wenig Wald ist, irgendwo müssen die ja auch ihr Getreide anbauen und die Kühe hinstellen. Aber wenn ich Bauer Piepenbrink beim pflügen zusehen will, kann ich gleich bleiben wo ich bin
Ab dem nördlichen Teil Dalarnas sollte man auch nicht mehr unbedingt überall zelten, dort lebt ein nicht unerheblicher Teil der schwedischen Braunbären
Ich habe mich davon nicht beirren lassen, und wenige Kilometer einer bekannten Bärenpopulation gezeltet mit dem Argument ich hätte es ja die Jahre davor auch getan als ich es noch nicht wusste. Scheinbar waren die Bären satt, denn die in den Wald gekippte übriggeblebene Raviolisoße habe sogar ich recht weit gerochen.
Gruß
Christian S.
P.S.: Und es gibt sogar ragusagrüne Audi V8 classicline in Schweden

Verfasst: 07.10.2006, 17:05
von hinki
Hallo Leute,
habe soeben den neuen Riemen drauf gefummelt...ist schon elendig, denn vorne steht das Teufelchen jetzt so tief, dass ich nicht mehr auf die Auffahrrampen komme, habe dann den Spoiler abgeschraubt und dan ging es, dann die ganzen Spannvorrichtungen und Halterungen lösen und die beiden vorderen Riemen ab. Dann habe ich die Riemenscheibe mit 800er abgeschliffen, sah aus wie Rost, was da ab ging. Bremsenreiniger gab es auch noch ein wenig zum Abschluss.
Übrignes: Die Hydraulikpumpe dreht sich schön leicht.
Dann den neuen 950er drauf und alles wieder zusammen gepfiriemelt. Und Ruhe ist!
Das wäre mal geschafft...jetzt noch einen Austausch-Tacho und dann hört man nur noch das tiefe Auspuffblubbern.
O-Ton Kollegin:
"Habe dich gestern vorbeifahren gesehen, bzw. blubbern gehört..."Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 07.10.2006, 17:11
von Christian S.
Hallo Hinki,
aha, haben sie Dir also einen 950er angedreht.
Viel Spaß, wenn Du den irgendwann mal wieder heil runter haben willst.
Es gehört der 960er drauf, aber im TecDoc steht 950 bzw. die meisten Riemenhersteller geben das einfach an die Sausäcke.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 07.10.2006, 22:21
von hinki
Christian S. hat geschrieben:Hallo Hinki,
aha, haben sie Dir also einen 950er angedreht.
Viel Spaß, wenn Du den irgendwann mal wieder heil runter haben willst.
Es gehört der 960er drauf, aber im TecDoc steht 950 bzw. die meisten Riemenhersteller geben das einfach an die Sausäcke.
Gruß
Christian S.
Hallo Christian!
Es war ein 950er drauf! Der Boschmann hat mir sogar einen 960er mitgegeben, falls der 950er nciht passt! Und der 950er ging auch relativ leicht runter, musste nur die Spannschraube aushängen. Vielleicht hätte auch der 960er gepasst, aber wenns doch so geht?
Jedenfalls läuft alles wieder ruhig und seidenweich. Jetzt hört man die Hydros wenigstens wieder
Gruß
HInki