Seite 1 von 1

Leerlaufdrehzahl steigt mit Temperatur

Verfasst: 04.10.2006, 14:41
von brainless
Moin!

Nach der Umrüstung auf MC1-Technik habe ich folgendes Problem:

nach dem Kaltstart ist die Leerlaufdrehzahl konstant 800 U/min. Erreicht der Wagen die Betriebstemperatur, dann steigt die Drehzahl auf fast 2000 U/min an. Stellt man ihn ab, ist direkt nach dem Wiederanlassen die Drehzahl in Ordnung, steigt aber nach einigen Sekunden wieder an. Drosselklappenschalter scheint in Ordnung zu sein, Leerlaufstabilisierung sollte funktionieren, Temperaturgeber ist neu. Könnte eine defekte Lamdasonde(wurde zwei Jahre nicht benötigt) bzw. eine völlig verstellte/nicht angepaßte Einspritzanlage (die Anlage lief bei einem anderen Motor ohne Probleme) daran schuld sein? Oder das Ventil vom AKF?

Thomas

Verfasst: 04.10.2006, 14:46
von Roli
prüf mal die ganzen Kabelverbindungen/Stecker am Mengenteiler (drucksteller etc)
Ausserdem könnts noch sehr wahrscheinlich ein Problem bei der Leitung zum Drosselklappen/leerlauf/Vollasstschalter sein oder der schalter selbst.

das dein LLRV kaputt ist glaube ich nicht denn selbst im Notlauf würde die Drehzahl dann nicht über ca 1200 touren gehn wenn er warm ist.

Verfasst: 04.10.2006, 14:52
von Roli
warte mal das mit der mc1 umrüstung hab ich erst jetz mitbekommen was hast du denn da überhaupt auf mc1 umgerüstet .. einen NF oder so ???

die leerlaufdingsbums is bei den turbos zum sauger nämlich ne ganz andere geschichte ..

Verfasst: 04.10.2006, 16:11
von brainless
Historie:

-Wagen mit defektem ABT-210PS-MC1 gekauft.
-Vorhandenen KG mit zugehöriger Einspritz-und Zündanlage eingebaut.
-Jetzt (wegen EURO2) MC1-Einspritz-und Zündanlage wieder eingebaut.

Die MC1-Anlagen sind aus einem zweiten Wagen; Steuergerät -leider unbekannt- gechipt. Weiter ist ein MC2-Ladeluftkühler verbaut. Die Unterdruckverschlauchung ist noch original Audi (kein Schlauchupdate). Der Rumpfmotor ist noch der KG (Unterschiede zum MC1: etwas weniger Hubraum, höhere Verdichtung). Umgerüstet seit gestern und jetzt 15 km im Kurzstreckenbetrieb gelaufen.

Die Leitungen bzw. der Drosselklappenschalter sind bei der Überprüfung in der Garage in Ordnung.

Müsste/Könnte man nicht eine "Grundeinstellung" vornehmen? Was kann man überhaupt einstellen?

Thomas

Verfasst: 04.10.2006, 16:19
von Roli
ja man kann den leerlauf natürlich schon auch einstellen und zwar an der ansaugbrücke dort wo das michelin männchen reinläuft :D

aber meiner meinung nach is für einstellung der Leerlauf trotzdem viel zu hoch .. tipp dem symptom nach mehr auf ein elektr. sensorisches Gerät ... Bzw wie siehts mit dem Steuergerät aus ?? vielleicht kommt das ABT ding mit der normalen Technik einfach nicht zurecht .

Verfasst: 04.10.2006, 17:18
von brainless
Grundsätzlich scheint die Leerlaufregulierung in Ordnung zu sein, jedenfalls bei kaltem Motor und direkt nach dem Start des warmen Motors. Erst daher zieht er sich hoch!

Das ABT-Steuergerät ist schon lange entsorgt. Gut, das verbaute ist zwar gechipt und könnte natürlich auch hinüber sein, aber ich hoffe natürlich auf eine andere Erklärung, zumal er sonst normal läuft.

Thomas

Verfasst: 04.10.2006, 17:30
von Roli
nein nein dies definitiv ned in ordnung sons müsst er ja kalt auf 1000 oda zumindest 1100 laufen ... 800 kalt und 1200 warm würden in etwa einem notlaufschema entsprechen ... aber 800 kalt und 2000 warm is sicher ein elektronisches problem sag ich mal

Verfasst: 04.10.2006, 17:46
von brainless
Also er ging direkt nach dem Kaltstart (war heute fast 18°C) kurz auf 950 (nach DZM) und dann auf 800. Das Steuergerät ist natürlich das einzige Bauteil, das nicht doppelt vorhanden ist. Frage mich nur, wie kriegt das Steuergerät -wie reden doch vom VEZ- das mit der Drehzahl hin! Irgendwo braucht er doch auch die Luft dafür her, oder?

Thomas

Verfasst: 04.10.2006, 17:49
von Roli
das es direkt nach dem start i.O. ist is eh normal .. i schätz mal dafür gibt es einen fix programmierten wert oder so das phänomen haben eh alle 5 zylinder ... beim Turbo wird wenn mich ned alles täuscht der Leerlaufwert direkt über die Drosselklappe geregelt darum is da ja auch die lustige schraube drauf aber so genau weiß ichs dann leider auch nicht.
und die leerlaufregelung und der leerlauf sind ja an und für sich sowieso getrennt zu betrachende dinge .. wie gesagt für ein LLR-Problem sind mir deine Werte zu komisch ...
Auch wenn du ned aufgibst :D ich würd Trotzdem mehr in Richtung STG, Fühler usw suchen ...

Verfasst: 04.10.2006, 18:23
von brainless
Also beim MC(10V urbo allgemein, beim 20V?) wird der Leerlauf über ein separates Steuergerät geregelt. Das wurde auch nicht gewechselt. Dort wird der Ruhestrom eingestellt (mal 'nen Adapter basteln). Das VEZ für die Zündung und die Einspritzanlage ist ein jetzt ein anderes. Ebenso dieses ganze Lamda-Gedöns mit den zig Schläuchen :evil:

Thomas

Verfasst: 04.10.2006, 21:34
von brainless
Habe mir gerade nochmal das SSP 110 durchgelesen. Eigentlich müsste doch ein Fehler im Bereich Leerlaufstabilisierung/Schubabschaltung vorliegen, denn schließlich soll das SAS ja bei betriebswarmen Motor, geschlossener Drosselklappe und Drehzahlen über 1400 U/min öffnen. Wenn es das täte, müsste der Leerlauf ja eigentlich "sägen" und nicht relativ konstant bei 2000 U/min liegen!??

Thomas