Seite 1 von 1
Anzugsmoment Klopfsensor MC
Verfasst: 05.10.2006, 21:39
von Max
Hallo Leute,
die Klopfsensoren beim MC sollen, wie ich schon des Öfteren gelesen habe, mit 10Nm angezogen werden.
Konstruktionsbedingt ist es beim MC - Klopfsensor aber nicht möglich, diesen mit einem normalen Drehmomentschlüssel und aufgesteckter Nuss anzuziehen, da das Kabel im Weg ist.
Daher frage ich mich, ob sich die Drehmomentangabe eventuell auf die Verwendung eines Spezialwerkzeuges bezieht. (z.B. so wie bei der Schraube des Schwingungsdämpfers)
Könnte jemand mit passendem RLF da vielleicht mal nachschauen?
Vielen Dank!
Gruß
Max
Verfasst: 05.10.2006, 21:59
von Ceag
Hi Max,
hab das auch gerade gemacht. Habs nach Gefühl gemacht.
Alternativ könntest Du auch eine andere Schraube mit 10 Nm festziehen, damit Du einen Vergleichswert hast.
Gruß
Jens
Verfasst: 05.10.2006, 22:16
von Max
Hallo Jens,
das Anziehen selbst ist nicht das Problem, da würde ich mir schon was basteln. Wenn sich die 10Nm aber auf die Verwendung eines Spezialwerkzeugs beziehen, kann das tatsächliche Anzugsmoment unter Umständen ganz anders sein. (Halt wie beim Schwingungsdämpfer: Anzugsmoment mit 2079: 350Nm, ohne 2079: ca. 450Nm.) Da würde es dann auch nicht helfen, wenn man die 10Nm im Gefühl hat. (Hoffe Du verstehst, was ich meine…

)
Gruß
Max
Verfasst: 06.10.2006, 00:57
von StefanR.
Dazu gibt es krähenfüsse un allen möglichen größen. An die kommt dann der drehmoment und schon gehts.
MfG Stefan
Verfasst: 06.10.2006, 01:05
von André
Max hat geschrieben:Wenn sich die 10Nm aber auf die Verwendung eines Spezialwerkzeugs beziehen, kann das tatsächliche Anzugsmoment unter Umständen ganz anders sein.
Im RLF ist in dem Zusammenhang keinerlei Werkzeug erwähnt, nur ganz lapidar der Wert fürs Anzugdrehmoment.
Ciao
André
Verfasst: 06.10.2006, 14:57
von Max
André hat geschrieben:Im RLF ist in dem Zusammenhang keinerlei Werkzeug erwähnt, nur ganz lapidar der Wert fürs Anzugdrehmoment…
Vielen Dank fürs Nachschauen, André!
StefanR. hat geschrieben:Dazu gibt es krähenfüsse un allen möglichen größen. An die kommt dann der drehmoment und schon gehts…
Du meinst so etwas, oder?
Auch bei Verwendung eines solchen „Krähenfußes“ ist das wirkliche Anzugsmoment aber etwas größer als das am Drehmomentschlüssel eingestellte. Daher ja meine Frage…
Wenn im RLF kein Werkzeug erwähnt ist, müssen meiner Ansicht nach die 10Nm das tatsächliche Anzugsmoment sein.
Da ich die Klopfsensoren „Auf gut Glück“ tausche (im Fehlerspeicher stehen sie nicht) und ich nicht weiß, wie genau das Anzugsmoment eingehalten werden muss, möchte ich es halt so genau wie möglich machen…
Gruß
Max
Verfasst: 08.10.2006, 21:42
von schrauber
Hi Max,
es gibt die in etwas besserer Qualität auch so, dass dort, wo auf Deinem Foto die Aussparung für den Vierkant ist, ein Vierkant- oder Rundeisen angeschweißt / angeschmiedet ist, das einen "S-Schlag" hat. So, dass der Vierkant / Anschluss des Drehmomentschlüssels wieder axial über der anzuziehenden Schraube / Mutter liegt und sich keine Verlängerung des Hebels durch das Werkzeug ergibt.
Schlage folgende Vorgehensweise vor:
Würde den Klopfsensor aber auch nach "Gefühl", das man als geübter Schrauber ja hat

, anziehen. 10 Nm sind sehr, sehr wenig und immer am unteren Verstellbereich des Schlüssels. Wenn dieser nicht sehr genau eingestellt ist (und das wird er i. d. R. nicht am Anfang seines Verstellbereiches), dann dürfte er die 10 Nm sowieso nur sehr grob treffen.
Nimm einen Knebel statt der Ratsche, fass ihn ganz nahe bei der Drehachse und dreh "aus dem Handgelenk", bis der Sensor "fest" sitzt. Etwas fester, als dass man ihn ohne Werkzeug wieder hinausdrehen könnte.
Grüße, Stephan
Verfasst: 08.10.2006, 21:54
von Olli W.
Hallo,
genau wie Schrauber es beschrieben hat, mache ich sowas auch "immer" und das passt auch so.
Etwa 20NM sind sicher nie verkehrt und die bekommt man auch von Hand gut getroffen.
Zu locker und der Sensor meldet ständig Klopfen, zu fest (ab ca. 40NM aufwärts) - Sensor kaputt.
Gruss,
Olli
Verfasst: 08.10.2006, 22:44
von Max
Hallo Stefan,
ich habe mir inzwischen ein geeignetes Werkzeug gebaut:
Getestet habe ich auch schon, indem ich die alten Sensoren markiert, gelöst und mit dem Drehmomentschlüssel wieder angezogen habe. Die Markierungen stimmten danach bei beiden Sensoren exakt wieder überein, was mich auch überrascht hat, da ich dieselben Bedenken hatte. Ich habe aber nicht probiert, wie weit sich die Klopfsensoren weiter drehen würden, wenn ich beispielsweise 12Nm einstelle, da ich mir nicht sicher war, ob sie dadurch evtl. Schaden nehmen können.
Meinst Du trotzdem, ich soll es nach Gefühl machen, oder kann ich den Drehmomentschlüssel bedenkenlos nehmen? (Ist von Gedore, Verstellbereich 8-56Nm)
@Olli: Ich dachte, es kommt bei den Klopfsensoren auf wirklich genaues Einhalten des Anzugsmoments an, also dass 12Nm schon zu viel sein würden. Wenn sie aber erst bei 40Nm kaputt gehen, brauch ich mir wohl nicht so große Sorgen zu machen…
Du meinst also, dass die Sensoren im Bereich zwischen 10 und 40Nm korrekt arbeiten und es zu keinem „Fehlverhalten“ kommen kann?
Gruß und vielen Dank
Max
Verfasst: 08.10.2006, 23:05
von schrauber
Hi Max,
Max hat geschrieben:ich habe mir inzwischen ein geeignetes Werkzeug gebaut
Kompliment, saubere Arbeit!
Max hat geschrieben:Meinst Du trotzdem, ich soll es nach Gefühl machen, oder kann ich den Drehmomentschlüssel bedenkenlos nehmen? (Ist von Gedore, Verstellbereich 8-56Nm)
Ist ja ein Qualitätswerkzeug. Wie weit das tatsächliche Auslösemoment vom eingestellten abweicht, hängt auch vom Alter des Schlülssels (bzw. Zeitraum seit der letzten Justage) ab und ob der Schlüssel beim "Weglegen" in den Schrank immer korrekt entspannt wird. (Wird er das nicht, löst er auf Grund von Ermüdungserscheinungen im Federstahl bei gleicher Einstellung immer früher aus).
So, wie Du es beschrieben hast (Markierungen usw.), hört es sich aber ganz gut an und ich denke, ich würde es so lassen.
So weit man das aus der Ferne beurteilen kann
Grüße, St.
Verfasst: 08.10.2006, 23:54
von Olli W.
Hallo Max,
ich denke schon, dass da ein gewisser Toleranzbereich ist, ja.
Zu fest hab ich nicht probiert, aus naheliegenden Gründen, aber zu locker schon und da gibt es u.U. schon Falschmeldungen im Fehlerspeicher.
Da ich aber keinen DreMo mit unter 40NM habe, musste ich das immer von Hand machen.
Du sagst 10NM, ich hab irgendwie 20NM in Erinnerung - offenbar gibt es da auch schon unterschiedl. Angaben in der Literatur oder?
Wichtig ist auf jeden Fall, dass man nicht zu fest anzieht, da man sonst ggfs. das Piezoelement im Innern zerstört.
Aber mit Deiner Konstruktion, bisste sicher sehr gut bedient.
Gruss,
Olli
Verfasst: 09.10.2006, 00:07
von André
Olli W. hat geschrieben:Du sagst 10NM, ich hab irgendwie 20NM in Erinnerung - offenbar gibt es da auch schon unterschiedl. Angaben in der Literatur oder?
Ja, klar, es gibt Literatur für den NF, da stehen die für den Motor geltenden 20Nm drin, und es gibt Literatur für den KG und MC, da stehen die 10Nm drin.
(ich frag mich gerade ob zum wievielten Male ich das schon wiederhole, schätze mal, das ist schon zweistellig

)
Ciao
André
Verfasst: 09.10.2006, 00:38
von Olli W.
Hi André,
nur fleissiges Wiederholen, schafft Routine..
Warum eigentlich 2 untersch. Werte - sind doch die gleichen Sensoren bei diesen Fahrzeugen verbaut?
Dem Motor kann´s doch egal sein...
Gruss,
Olli
Verfasst: 09.10.2006, 01:34
von jürgen_sh44
10Nm für die grobmotoriker und 20Nm für die feinfühligen exakten

Verfasst: 09.10.2006, 03:21
von Friese
Also ihr streitet hier um genauigkeiten, dei garnicht vorgesehen sind. Die VDI Norm nach der Schrauben ausgelegt werden sieht vor, dass für einen Drehmomentschlüssel ein Sicherheitsfaktor von 1,6 vorgesehn wird. Also gehen Die davon aus, dass man einem Drehmomentschlüssel lieber malnicht vertrauen sollte.
Dementsprechend genau sind vermutlich die angaben aus dem RLF zu verstehen. "Das hebt, und es zerfazt net"
Grüßle,
Mathias
Verfasst: 09.10.2006, 21:04
von Max
Olli W. hat geschrieben:...Warum eigentlich 2 untersch. Werte - sind doch die gleichen Sensoren bei diesen Fahrzeugen verbaut?...
Hallo,
@Olli: Leider sind NICHT die gleichen Sensoren verbaut. Die NF-Sensoren scheint es ja auch im Zubehör zu geben, die MC-Sensoren nur beim Freundlichen für (zusammen) 167,04€

.
Heute waren sie dann auch endlich da (letzen Mittwoch bestellt) und ich habe sie vorhin eingebaut (und mit Drehmomentschlüssel und 10Nm angezogen)
Bin mal gespannt, ob’s was gebracht hat…
Gruß
Max