Seite 1 von 3
Datenblatt /Werte Temperaturregler-Drehschalter Sitzheizung
Verfasst: 08.10.2006, 13:48
von jürgen_sh44
Hallo Leute..
zwecks
-der Umgehung des Audi Sitzheizung Steuergerätes
-der benutzung von Standard Heizmatten
-einer billigen+simplen Ersatzschaltung mit 3 Stufen Aus-Mittel-Heiß
bin ich nun auf der suche nach den internen Werten eines optisch passenden sitzheizungsreglers..drehschalters.
Also welches Modell von Temperaturwählschalter passt optisch, und was für Daten hat das Ding..am liebsten ein Datenblatt, auch vom original audi schalter
Also:
#Pinbelegung/Übersicht
#Widerstand von 0 bis xOhm ? (wobei das egal ist)
#Strombelastbarkeit/Wattangabe
In den Stromlaufplänen sieht man zwar wie's verkabelt ist, aber nicht was da drinsteckt.
Dankeschön...
Alles andere hab ich mir schon ausgegrübelt, bin so bei <10euro
analog.
PS.: Ich such das nicht für mich

Verfasst: 08.10.2006, 15:07
von Jo
Hey Jürgen,
mach doch mal 'ne Kafeefahrt mit,da gibts Rheumadecken wirklich günstig hab ich mir sagen lassen.....und die ham auch nur drei Stufen am Schalter:
Rheuma weg
Rheuma halb weg
Aus
Verfasst: 08.10.2006, 18:39
von jürgen_sh44
*narf* Hahaaa, Mister Weichei-Neuwagenfahrer
Nee, mir gehts ja net drum nen schalter mit 3 stufen zu haben, sondern den originalwähldingens,
optitzsch passend
-frei kombinierbar mit ner Herdplatte in Fabians Bischiofsberger zum Beispiel, kannste dann vorne die Kaffetemperatur für hinten wählen..
(okeh, dazu müsstens elektrokochplatten sein...)
Verfasst: 09.10.2006, 19:04
von OPA_HORCH
Naja, Jürgen,
ich bin sicher, dass du da eine gute Idee ausbrütest, aber der Schalter....
Da ich sowieso das Lämpchen wechseln wollte, habe ich bei der Gelegenheit mal Fotos gemacht:
In der starken Vergrößerung sehen Leiterbahnen und Kontaktschleifer ziemlich solide aus, in Wirklichkeit sind sie aber eher filigran. Ich würde da keine Ströme zwischen 3 und 5 A ( soviel ziehen die Matten pro Sitz mit Sicherheit ) beaufschlagen.
Sicher wird es da Widerspruch von denen geben, die sowas schon gemacht haben ( es gibt ja auch Leute, die haben bei der Nachrüstung des elektr. Schiebedachantriebes den Stromanschluß an die Innenleuchte angeklemmt, und angeblich funktioniert es und das Auto ist noch nicht abgebrannt ), aber mit gutem Gewissen kann man sowas nicht empfehlen, das sollte jeder wissen, der solcherarts rumbastelt!
Wers dennoch nicht lassen will:
Pinbelegung: Pin 1 unbelegt; Pin 2 führt rückwärtig zu dem kleinen Leiterbahnauge, daß sich zwischen Schleifbahn und innerem Ring ( in 6 Uhr ) befindet; Pin 3 an Lämpchen; Pin 4 breite Leiterbahn links ( zur Schleifbahn ); Pin 5 an Lämpchen; Pin 6 breite Leiterbahn rechts ( innerer Ring ).
Die schmalen Leiterbahnen sind unterbrochen.
Wir reden hier über den Schalter ET-Nr. 893 963 563.
Würde mich freuen wenn hier jemand eine Nachrüst-Lösung mit Originalschaltern entwickelt, die man guten Gewissens empfehlen kann.
Gruß Wolfgang
Verfasst: 09.10.2006, 19:28
von Uwe
Hi,
mess doch mal den Widerstand an dem Schleifring. Daraus ergibt sich der Wert von 0 Ohm bis ??? Ohm.
Verfasst: 09.10.2006, 19:38
von OPA_HORCH
Der Gesamtwiderstand der Schleifbahn ist ca. 490 Ohm ( Endwert in Stufe 6 ).
Gruß Wolfgang
Verfasst: 09.10.2006, 20:00
von jürgen_sh44
Ach nööööö!
jetzt wollte ich da 20A drüberjagen ..

- was denkt ihr denn ..
vielleicht wirds ja sogar 3 heiz-stufen
also was denk ihr denn von mir
da kommt ne 2-stufen relais schaltung hin ..
so ungefähr das hier..
wenn der schalter 200mA aushält reichts massiv 100mA sollten auch schon reichen,50mA kommen vielleicht auch hin

...
ist ja ein ein-schalter + poti.
d.h. stufe 1 ist schonmal easy, einfach *klick*
und stufe 2 dann wenn man über Mittel aufdreht..
..
Ich hab da schonmal was vorbereitet
--da war ich mir noch net sicher obs n schalter mit dabeihat
jetzt wirds einfacher ,-) , und schön "analog"

...
werde das die tage nochmal überarbeiten,wenn ich dazu komme.. studieren ist janz schön happig, wenn man allein schon 2h fahrtzeit jeden tag hat
Zu den Kosten:
Die Relais kosten ungefähr 2,50€ das stück, 25A dauer 35Akurzzeit belastbar ..
+ca 1-2euro für kleinteile wie widerstände und so ..
Da die komplette sitzheizung vorne+hinten bei audi mit 30A gesichert ist sollte das reichen
..werd jetzt mal weiter Bericht schreiben der muß übermorgen
fertig und unterschrieben sein
..mir fehlen noch 2 Seiten
..
Achso:
Danke fürs mitdenken und mitarbeiten

!!
edit2: ein paar fehlende Buchstaben nachgefüllt
Verfasst: 09.10.2006, 20:12
von OPA_HORCH
Ja, das sieht doch super aus!
Meine Bedenken bezüglich Belastbarkeit galten solchen Lösungen, wie hier in dem Thread angesprochen:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
"...Die schalter werden auseinander gebaut und dann an zwei stellen überbrückt (such mal meinen thread darüber), nachdem zwei leitungen auf der Platine getrennt wurden. Dann wieder alles in's gehäuse stecken, zündungsplus und masse noch für das licht im schalter - fertig und warm."
Warm wirds da sicher - auch im Schalter.
Aber hier haben wir ja eine "Gute-Gewissen-Lösung"

, denn 200 mA macht der Schalter mit Links...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 09.10.2006, 20:16
von jürgen_sh44
naja, solange du danach noch aufn Relais gehst hätte ich da keine bedenken .. meine Lösung könnte ja mit >240Watt heizen
evtl kann man ja auch einfach 2 mikroschalter im gehäuse einbauen anstatt dem poti, die über das rad geschaltet werden
müsste ich mir mal eins besorgen (Schalter/Gehäuse)
Also das ein/mittel/heiß geht schonmal so wie ichs verkabelt hab, nur das ansteuern vorne übern poti muß ich nochmal tüddeln
edit:
ist da jetzt ein schalter drin, oder nurn poti, in dem originalen Regler ?
Verfasst: 09.10.2006, 20:31
von OPA_HORCH
Da ist kein separater Schalter mehr, aber die Lage der Schleifbahnen zum Schleifer bewirkt ja den Ein-/Ausschalteffekt > Stufe 0 Widerstand zwischen Pin 4 und 6 unendlich.
Gruß Wolfgang
Verfasst: 09.10.2006, 20:41
von jürgen_sh44
aaahja. jetzt hab ichs kapiert, dachte da wäre bei null so ein *klick* mit drin

..
das geht natürlich auch, aber dann muß ich nochmal nachdenken

#
(ich muß weiterschreiben, weiterschreiben weiterschreiben...)
Verfasst: 10.10.2006, 03:59
von Rainer
Hallo Jürgen,
nett, Dein Schaltplan. Allerdings fürchte ich, wird die
Kohlebahn in dem oben angebildeten Schalter die
Last für 2 Relaisspulen nicht schaffen. Außerdem gibt
es eine kleine Regel für Spannungsteiler: der
entnommene Strom (am Schleifer) sollte nur 1/10 des
Stromes durch den Teiler (Widerstand) sein. Das
bedeutet, daß bei 490Ohm kanpp 25mA, wie soll
dann ein Relais (mit 180Ohm=65mA) zum Anziehen
gebracht werden?
Vorschlag: steuer die Relaisspulen mit einer
Transistorstufe an, um den Spannungsteiler zu
entlasten.
Gruß Rainer
Verfasst: 10.10.2006, 09:14
von jürgen_sh44
(janz kurz)
ja das hab ich auch gedacht, ich weiß grad nur noch net was für transistoren ich nehmen soll,
einmal einen der bei ca 20Ohm schaltet
und der nächste bei ca 200Ohm
(bzw die ohmwerte halt auf spannungsteiler umgerechnet)
..muß übrigens nur eine spule schalten

,
wenn du genau hinschaust

Verfasst: 10.10.2006, 14:14
von OPA_HORCH
Hier mal ein Ersatzschaltbild des Sitzheizungs-Schalters:
Der "Schalter" natürlich ohne "klick", weil durch die Stellung des Schleifers bestimmt.
In den Bildern, die ich gepostet habe, sieht man die Schleifspuren des Schleifers ( bei Stellung "0" steht er außerhalb der mittleren Schleifbahn auf dem Pertinax, deshalb keine leitende Verbindung zwischen Pin 4 und 6 sowie
Pin 2 und 6 ). In den Stellungen "1" bis "6" besteht zwischen Pin 2 und 6 ständig ( mit sicherlich 250 mA belastbare ) Verbindung, während sich zwischen Pin 4 und 6 der Widerstand in Abhängigkeit von der Schleiferstellung zwischen 0 und 490 Ohm verändert. ( Stellung 1 = 0 Ohm; 2 = 80 Ohm; 3 = 200 Ohm; 4 = 310 Ohm; 5 = 430 Ohm; 6 = 490 Ohm ).
Damit müsste sich doch was anfangen lassen.
Übrigens: In den Stromlaufplänen für die Sitzheizung beim NFL hat Audi ganz andere Schalter eingezeichnet...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 10.10.2006, 21:04
von jürgen_sh44
Kurze Frage:
Stimmt das so ? Speziell die Pins am Lämpchen
Ausserdem wäre es noch schön zu wissen, welcher Pin wo im Auto angeschlossen ist..
Also ob Zündungsplus , Dauerplus, Masse ,Signalausgang, Beleuchtung+
und was es noch so gibt...
kann das noch jemand bitte zuordnen, hab das auf dem schaltplan net rauslesen können, aber evtl kanns ja jemand messen.
Hab halt keine Sitzheizung
Bin jetzt grad an den Transistoren dran.
FRAGE:
Auf Stufe 1-6 ist zwischen Pin2 zu Pin6 immer an,
mit 0 Ohm, ja? also quasi ein schalter, kein variabler widerstand
wenn ja, würde ich Relais 1 (K1) über das teil schalten
und für Relais2 (K2) nen transistor/Fet einsetzen...
oder doch für beide hmmm... das macht den braten auch net fett...
Ich tüddel das dann in nen schönes *pdf / und die Selbstdoku..
aber erstmal fertig machen.
EDIT:
achso, ein bild vom schalter auf die pins von unten, mit zuordnung wäre auch toll

Verfasst: 10.10.2006, 22:22
von OPA_HORCH
Stimmt das so ? Speziell die Pins am Lämpchen
Ja, stimmt.
Der Pin 2 geht nicht nur auf das Lötauge, sondern auf die innere kreisförmige Schleifbahn ( sieht auf dem Bild getrennt aus, ist es aber nicht ).
Auf Stufe 1-6 ist zwischen Pin2 zu Pin6 immer an,
mit 0 Ohm, ja? also quasi ein schalter, kein variabler widerstand
Ja, immer an mit 0 Ohm ( da ist ständig über den Schleifer der innere kreisrunde Schleifring mit dem mittleren hufeisenförmigen Schleifring verbunden ).
Ausserdem wäre es noch schön zu wissen, welcher Pin wo im Auto angeschlossen ist..
Also ob Zündungsplus , Dauerplus, Masse ,Signalausgang, Beleuchtung+
und was es noch so gibt...
Pin 3 und 6 : 12 V Zündungsplus ( über Drahtbrücke im Stecker verbunden )
Pin 5: Masse
Pin 4: Referenzspannung je nach Schleiferstellung
Pos 0 = 12 V; Pos 1 = 0 V; Pos 2 = 0,7 V; Pos 3 = 1,5 V;
Pos 4 = 2,2 V; Pos 5 = 2,9 V; Pos 6 = 3,2 V
achso, ein bild vom schalter auf die pins von unten, mit zuordnung wäre auch toll
Frohes Schaffen!
Gruß Wolfgang
Verfasst: 10.10.2006, 23:25
von jürgen_sh44
Dankeschön.. werd jetzt noch Labor lernen, aber das hilft mir schonmal..
Die Spannungen hast du eingesteckt rausgemessen, oder wie ?
Wenn ich das richtig verstanden habe müsste das Audimäßig so verkabelt sein..dann käme man auf die ~3,2Volt
Wenn der Schalter auf Stufe0 steht liegt an Pin4 die Bordspannung über R2 an, da diese nicht abfließen kann => 12V
Sobald der Schalter auf Stufe 1 bis 6 steht, teilt sich die Spannung entsprechend des Widerstand-Verhältnisses R1 zu R2 auf
Wenn
R1 =500Ohm
und
R2=1,5k-Ohm
fallen an
R1= 3Volt ab,
und an
R2= 9Volt
..Hmm.. passt das oben nun.. naja so ungefähr.. *hmpf* kann heute nemmer denken..
tschau..
Achso:
Update

Verfasst: 11.10.2006, 00:02
von OPA_HORCH
Gemessen habe ich die Spannungswerte in eingestecktem Zustand bei Zündung an ( Motor aus ) mit einem 4,99 Euro - Aldi - Multimeter, also Werte bitte mit entspr. Vorbehalt behandeln, außerdem kenne ich den Einfluß des dann ja angeschalteten Steuergerätes nicht. Vieleicht also besser rechnerisch ermitteln...
Bei der hier angestrebten Nachrüst-Lösung gibt es ja ohnehin keine "Audi-Beschaltung", also Freestyle, allein auf den Drehschalter konzentriert...
Die Beschaltung ( eingesteckt, da Brücke 3-6 im Stecker, habe das auf der Zeichnung nicht ganz korrekt dargestellt ) sieht in meiner simplen Darstellung dann so aus:
Ich gehe mal davon aus, dass in der Original-Schaltung die Referenz-Spannungswerte dann zum Steuergerät geführt werden.
Gruß Wolfgang
Verfasst: 17.11.2006, 22:08
von jürgen_sh44
*mal wieder hochschieb*
alsoooooooo -Keine Angst!
ich bin da noch dran.. da ich aber die relais sicherheitshalber per transistor ansteuern wollte, hab ich da mal geschaut.. dann bin ich bei Mosfets hängengeblieben..
und hab jetzt mal mit meinem E-Technik DrDiplingprof gesprochen, der hat bei "2 umschalt relais" schon "Viel zu kompliziert" gesagt...
jetzt schau ich grad:
Original audi schalter (spannungsteiler=regelpoti)
=>SpannungzuPWM IC
=>Mosfet getaktet
=>Sitzheizung
..Wenn das hinhaut wirds einfacher und kompakter vom aufbauen,
und man kann auch die standard heizmatten regeln..
die bekommen dann immer getaktet 12V heizspannung.
wenn se mit hoher frequenz 12V bekommen, sind se quasi auf höchster stufe, niedrige frequenz entspricht dann Mittel, ganz niedrig ..bissken warm..
ich such jetzt mal nach so'm wandler und nem passenden ic...
Verfasst: 20.11.2006, 19:37
von jürgen_sh44
derzeitiger Stand:
jetzt muß ich nur noch schauen, wie ich den 500ohm regler ausm originalschalter anstatt P1 einsetzen kann
weil P1 hat 1M-Ohm
..hmmmmm
Verfasst: 20.11.2006, 20:31
von fischi
In dem Schaltplan ist massivst etwas faul.
R2, das Poti und die Dioden sind mit einem satten Kurzschluß überbrückt
Im Prinzip ist es wurscht, welchen Wert das Poti hat. Du mußt nur die anderen zeitbestimmenden Bauteile R1, R2 und C1 entsprechend ändern.
Verfasst: 20.11.2006, 20:58
von jürgen_sh44
siehste genau das mit dem kurzschluß hat mich auch gewundert!
Mach ruhig das smilieface da weg und n Großes Fragezeichen hin..
aber irgendwie stimmt das so! frag mich nicht warum
du darfst die bauteile gerne entsprechend abändern, weil ich den IC noch nicht wirklich kapiere
edit: kurzschluss siehe hier:
http://www.atx-netzteil.de/schaltungen- ... ltplan.GIF
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm
edit: das ist irgendwie schon so in ordnung.. mal dahergeraten wird der kondensator über die 2 dioden +poti einmal geladen, und einmal entladen.. deswegen der kurze davor..

Verfasst: 20.11.2006, 22:13
von fischi
Ja neee...guck mal hier:
http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm
(irgendwo unten..."Der 555 erzeugt PWM-Signal")
Würd den Urheber mal befragen, was der Mist soll...
Ist eigentlich nix dabei, der 555 nimmt kaum was übel, also einfach mal die eine oder andere Schaltung bauen und damit rumspielen. Meine ganzen Unterlagen zum 555 sind halt alle auf Papier, aber Google sollte hier auch reichlich helfen. Einfach mal als als Einstieg:
http://www.ferromel.de/tronic_14.htm
Verfasst: 21.11.2006, 00:21
von Rainer
Hallo Jürgen und alle die sich mit dem Thema beschäftigen:
ich hab da auch noch eine einfache PWM Schaltung
gefunden.
Klickst Du
hier.
Sie arbeitet mit dem TL494, ein IC für Schaltnetzteile,
kostet in DIL-Ausführung nur 0.35 € bei Reichelt, und
kommt mit weniger externen Bauteilen aus. Mit einem
BUZ11 auf kleinem KK, kann man damit ohne Probs
100W von 0-100% regeln. Ohne KK, gehen ca. 5A.
Der BUZ11 kann (theo.) bis 33A, wichtig ist ein sehr
schnelles Umladen der Gate/Drain-Kapazität um
die Wärmeentwicklung zu minimieren. Braucht man
mehr Leistung schaltet man einen 2. BUZ parallel
oder nimmt einen IRL3803
Die "elektronische Eieruhr" (555), obwohl uralt, wird
aber immernoch gerne verwendet.
Achso Jürgen, es ist (rel.) egal mit welcher Frequenz
die PWM erzeugt wird 50% DC sind halbe Leistung,
ob 10 Hz oder 10kHz. Also mit fester Frequenz und
variabler PWM fahren.
Gruß Rainer
Verfasst: 21.11.2006, 00:54
von jürgen_sh44
jap, das mit dem pwm ist klar, nur den ne555 kapier ich noch net ganz
die obere seite da habbich schon, muß das halt noch zusammenführen...
den buz11 hab ich in 4facher (6facher) ausführung in meinem modellbau fahrtregler gefunden, daher wollte ich da auch 2 von nehmen .. frequenz wollte ich so bei 1Hz ansiedeln ..oder ist das noch zu hoch, wegen dem verlust beim anschalten?
Bei den >12V versorgungsspannung schaltet der buz11 auch voll durch, der braucht da 10V für.
Kühlkörper ist klar..
die freilaufdioden hab ich zur sicherheit mit ran, weiß net wie induktiv die matten sind...
Morgen dann ...
nunja, muß in 5h wieder studieren gehen
N8!
Verfasst: 21.11.2006, 02:25
von Rainer
Hi Jürgen,
warum nur 1 Hz? Bei ohmsche Lasten z.B. Glühlampen
nimmt man so ca. 1-5KHz. Bei induktiven Lasten wie
Motoren (Fahrtregler) ein paar hundert Hz, kommt auf
den Motor an, um ein Anlaufen im niederen Drehzahl-
bereich sicher zu stellen. Die Freilaufdioden sind bei
der Sitzheizung wohl nicht notwendig, da es sich bei
der Heizung um einen rein ohmschen Widerstand
handelt. Aber schaden tun sie auch nicht, wenn Du sie
schon vorgesehen hast.
Gruß Rainer
Verfasst: 21.11.2006, 10:14
von jürgen_sh44
glühbirne .. muß ja grundsätzlich (bei mir als pc-zocker) über 60Hz sein .. durch das nachglühen geht das auch mit 50Hz "flimmerfrei"
nee, mir gehts nur drum, je höher die frequenz. umso stärker steigt doch die verlustleistung pro sekunde an den MOSFETS wegen der ein+ausschaltschwelle, sind ja eigentlich nur paar nanosekunden, aber wenn der eben pro sekunde nur 1mal ein und ausschaltet (1Hz) anstatt 100 mal (100Hz), hab ich doch auch nur 1/100 der verluste.. oder ?
Und da die regelung original mit einem Relais funktioniert, was hörbar angetaktet wird, ist die Regelung original noch langsamer.
(ist da ja auch mit temperaturfühler, was ich ja nicht einplane,den hat man ja im hintern)
Ich weiß, für das PWM ist die Frequenz egal
#Ich werd den Menschen da wegen dem "Kurzschluß" mal anmailen, und was fürn 400Ohm poti abgeändert werden muß..weil n wirklicher spannugnsteiler ist das nicht (oder?).
#Das Zeugs bei Reichelt mal bestellen
#-einmal die eine Schaltung aufbrutzeln und einmal die andere und schaun welche leichter zum nachbauen ist..
Dann bräuchte ich mal nochn schalter leihweise

(Jeheeens?)
..irgendwas zum antakten/beheizen find ich schon.. nehm ich wieder meine Peltierelemente

Verfasst: 21.11.2006, 10:38
von jürgen_sh44
Zusatz:
Schau mal hier, die rechte Schaltung.. da ist auch der "Kurzschluss" drin..
edit:
und noch was:
Ich bin grad am überlegen, ob vor die steuerschaltung rund um den ic nochn 10Volt Festspannungsregler soll..
(mit diode auf 10,3Volt hochbeschissen,damit der buz11 voll durchschaltet

**)
weil beide ic's arbeiten ja bei der bestimmung der PWM breite soweit ich das verstanden habe mit spannung=%
0-1Volt aus am Buz11
1-3,5Volt geregelt am Buz11
>5,5volt Buzz immer voll an
wenn da jetzt aber bei licht an 0,5volt weniger ankommen als bei licht aus (mal als Beispiel) dann wäre der regler ja schon
bei nem regelbereich von 2,5 um 1/5tel daneben,also ~eine stufe der heizung...
________
** Festspannungsregler bescheißen:
der ic checkt ja gegen masse die spannung.. wenn man da nun eine diode einsetzt, die die spannung um 0,3Volt senkt, so regelt der IC den Ausgangswert um 0,3Volt hoch..
intern misst er 10Volt, extern gibt er 10,3Volt ...
geht natürlich nur begrenzt, ab nem gewissen Level braucht man nen variablen spannungsregler.
Verfasst: 21.11.2006, 13:12
von Rainer
Hallo Jürgen,
also einen 10V-Regler brauchste nicht. Laß den 555 ruhig mit 12V laufen.
Das gute am 555 ist ja, daß die Frequenz/PWM nicht spannungsabhängig
ist, sondern die "Schaltpunkte" immer bei 1/3 (untem) und 2/3 (oben) der
Versorgungsspannung sind. Das timing ist also immer gleich.
Was man machen könnte, wäre die Versorgungsspannung vom Lastkreis
zu trennen, und die IC-Versorgung mit einem Varistor oder eine
Suppressordiode gegen Überspannung aus dem Bordnetz zu schützen.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, so kann die 555'er PWM nur einen
eingeschränkten Teil der Leistung abdeckern. Das kannste aber raus
finden, wenn Du statt des Peltierelementes eine oder mehrere 12V
Halogenlampen als Testobjekt benutzt. Falls möglich und besser wäre es,
sich es auf einem Oszilloskop anzusehen
Viel Erfolg,
Gruß Rainer
Verfasst: 21.11.2006, 19:31
von fischi
Ahhhh....jetzt seh ich das auch. War zu spät gestern

Schaltplan ist ok!