Seite 1 von 2

Servus, Möchte 200 20V ,brauche Tips und Daten

Verfasst: 08.10.2006, 22:21
von hansa 4
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und überlege mir wieder einen 44Q zuzulegen.Ein 200 20V wäre eine geile Sache,ich weiss nicht wo dessen Schwachstellen liegen und was man dafür ausgeben soll.
Was zahlt man den Steuer für den Audi,gibts den mit kat und Kaltlaufventil?
Euer Durchschnittsverbrauch ?

Ein paar Tips würden mich freuen,noch besser eine Probefahrt :-)))

Grüsse
Hansa 4

Verfasst: 08.10.2006, 22:28
von Mike NF
hallo hansa, wirf mal nen blick in die selbst-doku ...da findest du ne kaufberatung :wink:

Gruß
der mike

Verfasst: 08.10.2006, 22:31
von Jo
Hans-a.....hieß so nicht mal 'ne Biersorte bei Penny oder so ?? :D

Hallo erstmal,

guckst du hier:

Kaufberatung

Verfasst: 08.10.2006, 22:58
von MikMak
Also mein gechippter 20V verbraucht momentan 11,6-12,5l Super plus.

Schwachstellen:

- Rost (Scheibenrahmen, Radläufe, Tank)
- verschlissene Bremsen
- Handbremse ohne Fuktion (feste Sättel)
- Klima undicht, Kompressor defekt
- Probleme mit der Zündanlage (überaltertes Zündgeschirr, Verteilerkappe usw.)
- Undichte Druckseite des Motors (also alle Schläuche nach dem Turbo bis zum Saugrohr und dazwischen)
- defekte Druckspeicher
- meist viele Vorbesitzer und dadurch Reparaturstau

Ein 20v ist defintiv ein Groschengrab, es gibt immer was instandzusetzen selbst bei super gewarteten Autos. Aber wenn er vernünftig läuft dann macht er richtig Laune :wink: .

Verfasst: 09.10.2006, 07:35
von re
Hallo Jo,
ich glaube, daß Bier war von Aldi.

Hallo Hansa,

ein gut gepflegter 20V ist selten geworden.
Wenn man sich für so ein Auto entscheidet sollte man wissen, daß man immer Geld auf seinem Konto braucht. Es gibt Verschleißteile die man definitiv nur neu und original kaufen sollte - und die kosten eben ein wenig mehr...
Die von MikMak aufgeführten Schwachstellen habe ich zwar nicht, aber ich lasse an meinem 20v auch immer (fast) alles machen.
Da darf man einfach nicht nach dem Motte ;;das übersteigt den Wert des Autos;; denken.
Die meisten, die ihren 20V schon lange, lange haben, werden wohl über die Jahre mehr hinein gesteckt haben, als er wert ist.

Gruß
Carsten

Verfasst: 09.10.2006, 09:59
von Markus 220V
Also meiner Erfahrung nach ist es egal, wie der optische Zustand bei nem 20V ist. Das erste Jahr wird man so gut 4k investieren müssen, wenn da noch nichts größer gemacht wurde.

Btw. meinen kannste für € 2500 haben. Da sind die meisten teuren Sachen (Kupplung usw.) schon gemacht und ist Innen in einem Top Zustand. ;)

Verfasst: 09.10.2006, 10:13
von Deleted User 161
Meiner hat inkl. Kaufpreis im ersten Jahr 11k verschlungen, mit Steuer, Versicherung, Sprit und (seltenen) Werkstattbesuchen dann in Summe 17k!

Nur so als Extrembeispiel :)

Verfasst: 09.10.2006, 10:40
von Friese
Ich rechne nichtmehr mit. Das verdirbt einem die Laune.
Wenn Du nicht mindestens 10000 locker hast und ausgeben kannst solltest Du das lieber sein lassen.
Gruß,
Mathias

Verfasst: 09.10.2006, 10:55
von Bastian Preindl
Gregor hat geschrieben:Meiner hat inkl. Kaufpreis im ersten Jahr 11k verschlungen, mit Steuer, Versicherung, Sprit und (seltenen) Werkstattbesuchen dann in Summe 17k!

Nur so als Extrembeispiel :)
Da häng ich mich an - in zwei Jahren 10.000.- EU ohne Sprit, mit viel kostenloser Arbeit und ohne Versicherung/Steuer.

lG

Bastian

Verfasst: 09.10.2006, 11:18
von Thomas
Genau, so kann man das sehen. 10kE für Teile/Reparaturen sind völlig normal, wenn der Wagen einige Jahre in vernünftigem Zustand laufen soll.

Das jetzt bezoge nrein auf technisch notwendige Reparaturen, Tuning- und Optikgimmicks wie Felgen, Tieferlegungen, fette Endrohre usw. mal ausgenommen :?

Steuer, Versicherung und Sprit kommen dazu.

Aber der Fahrspaß ist doch nicht ganz unerheblich und macht das Ganze auch lohnend.

Und gemessen an Fahrzeugklasse, Leistung und Komfortangebot ist der 20V meiner Meinung nach gar nicht mal sooo teuer.

Es sollte nur von vornherein klar sein, daß es nicht damit getan ist, für 1800 Euro einen 20V aus Autoscout zu kaufen - das kann schnell zur Enttäuschung werden, wenn man das erwartet :?


Thomas

Verfasst: 09.10.2006, 11:30
von Bastian Preindl
Thomas hat geschrieben:Genau, so kann man das sehen. 10kE für Teile/Reparaturen sind völlig normal, wenn der Wagen einige Jahre in vernünftigem Zustand laufen soll.

Das jetzt bezoge nrein auf technisch notwendige Reparaturen, Tuning- und Optikgimmicks wie Felgen, Tieferlegungen, fette Endrohre usw. mal ausgenommen :?
Ja, dazu sag ich noch gar nichts ... von irgendeiner optischen Tuning-Maßnahme kann ich bisher nur träumen ;) ... die 17"-BBS vom Vorbesitzer musste ich schon wieder in den Keller stellen da die Sommerreifen gar sind :|
Thomas hat geschrieben:
Steuer, Versicherung und Sprit kommen dazu.

Aber der Fahrspaß ist doch nicht ganz unerheblich und macht das Ganze auch lohnend.

Und gemessen an Fahrzeugklasse, Leistung und Komfortangebot ist der 20V meiner Meinung nach gar nicht mal sooo teuer.

Es sollte nur von vornherein klar sein, daß es nicht damit getan ist, für 1800 Euro einen 20V aus Autoscout zu kaufen - das kann schnell zur Enttäuschung werden, wenn man das erwartet :?
Ich seh das genauso - teurer und dafür sorgenfreier einkaufen ist in diesem Fall ein meiner Erfahrung nach empfehlenswerter Schritt!

Der V8 schlägt den 20V in meinen Augen was Klasse, (Motor-)Leistung und Komfortangebot angeht, ABER der 20V ist ganz einfach ein Hauseck sparsamer und außerdem spritziger. In Reperaturen stehen sich die beiden Geräte eh in nichts nach. Also für den Cruiser empfehle ich den V8, wer's gerne agiler hat den 20V. Wobei man ehrlich sagen muss, dass das Interieur von einem V8 ein ganz anderes ist als vom 20V.

Beide Fahrzeuge bieten aber nach der Investition von einigen tausend Euro ungeheuer viel Fahrspaß für vergleichsweise wenig Geld (wenn ich mir ausrechne, was Leute für VW-Passat und Skoda-Oktavia hinblättern ...) und nebenbei einen enormen Seltenheitswert.

Ich persönlich halte eben mehr davon, ein zwölf Jahre altes Fahrzeug entweder überholt zu kaufen oder günstig zu kaufen und durchzureparieren, um dann weitere zehn Jahre (relativ) sorgenfrei in der Ober- bzw. Luxusklasse herumfahren zu können als mir um über 50.000.- EU einen Wagen zu leisten, den ich dann zehn Jahre lang abstottern muss und dann verkaufe, weil die notwendigen Reperaturen den Fahrspaß ruinieren. Mal davon abgesehen, dass man um 50.000.- EU erst nur wieder ein Auto hat, das sonst auch jeder hat :(

lG

Bastian

Verfasst: 09.10.2006, 12:01
von Markus 220V
Bastian Preindl hat geschrieben:
Der V8 schlägt den 20V in meinen Augen was Klasse, (Motor-)Leistung und Komfortangebot angeht,
Was istn das fürn komisches Gespräch. :D Ein V8 kannst ja net mitn 20V vergleichen. Klar steht da auf dem Papier mehr Leistung aber merken tutst davon nichts.... im Gegenteil. Außerdem wenn du nen vollen 20V hast, seh ich da auch net mehr Komfort im V8. Da sind Äpfel und Birnen miteinander verglichen ;)

Meine oben genannten 4K waren natürlich nur Teile, wenn du die Rep. selbst machen kannst. Also von der Anschaffung mal abgesehen. 10k find ich insgesammt für ein Jahr ein wenig viel aber hab ich mittlerweile in 2 Jahren auch schon drin.

Verfasst: 09.10.2006, 12:28
von Thomas
Nein, ich meinte ja auch nicht 10k pro Jahr, sondern für "einige Jahre in vernünftigem Zustand".

4k pro Jahr sind völlig realistisch, denke ich. Unmittelbar nach dem Kauf eher etwas mehr, später zum Erhalt pro Jahr vielleicht etwas weniger - aber so die Größenordnung paßt.....


Thomas

Verfasst: 09.10.2006, 12:57
von Friese
Ich kann euch nur zustimmen. Die genau Höhe variiert sicher je nach Auto, Fahrweise und -Strecke aber mein Auto will immer hauptsache viele Teile, neue Teile und teure Teile :P
Das erste Jahr würde ich halt mit Anschaffung plus 4000 euro Teile ansetzen, dann wird man sehen... :-)

Verfasst: 09.10.2006, 13:02
von cabriotobi
Jep, so ein 20V is schon gar nicht billig, bin ja auch gerade am herreichten, aber da ich Zeit habe, muss ich nicht alles neu haben, vorallem nicht was die Optik angeht :wink:

Und die technischen Sachen, naja ist halt Verschleiß und der Motor usw. mit genügend Erfahrung auch schnell mal aufgemacht und restauriert :? , aber ohne Schraubererfahrung kann ich dir nur vom Auto abraten, denn die Werkstätten kennen sich damit nicht aus oder wollen nicht und wenn dann zahlste kräftig.

Gruß
Tobi

10k müssen aber net sein...

Verfasst: 09.10.2006, 15:07
von 200q20V
Moin zusammen!
Also ich muss mich jetzt auch nochmal einmischen! ;-)
Ich hab meinen 20V jetzt auch schon seit inzwischen gut 4 Jahren. Und wenn ich jetzt mal die laufenden Kosten für Steuer (die übrigens nur bei 169 Öcken / Anno liegt bei verbautem KLR), Versicherung (Typklasse 21!) und Sprit weg rechne sind bei mir bisher eigentlich nur so max. 5k reingeflossen. Und ich glaub nicht, dass ich den Kleinen so arg vernachlässigt habe! ;-) Da waren schon 1 1/2 Sätze Reifen dabei, ein Lenkgetriebe, ne Kupplung , Stoßdämpfer, und n Satz UFO´s
http://audi100.selbst-doku.de/Main/SchmidtiSAudi
;-)

Dazu der Anschaffungspreis von 2200, sind wir bei ca. 7... Aber dazu braucht man schon viel Glück bei der Teilebeschaffung ;-) , darf keine Angst haben sich auch mal selber die Finger dreckig zu machen und n Kumpel mit ner KFZ-Werkstatt, der einen auch mal n paar Stunden auf die Bühne lässt schadet auch nicht wirklich... (Eigene Bühne wäre natürlich net ganz schlecht) Außerdem ist so ein Herr P. aus A. auch schon sehr oft sehr hilfreich gewesen! ;-)( Mal wieder ein großes DANKE an dieser Stelle!) ;-)

Insgesamt ist so ein 20V doch garnet sooo teuer! Die Unterhaltskosten differieren doch hautsächlich bei den Reifen und Bremsen zu anderen Quattros, oder? ;-) Und turbospezifische Probleme hat ein MC genauso!
Was den Spritverbrauch angeht merk ich im Moment auch fast keinen Unterschied zum NFQ! Und das bei doppelter Leistung (Die natürlich nur selten tatsächlich anliegt...)

Verfasst: 09.10.2006, 15:10
von 200q20V
Bastian Preindl hat geschrieben: Ich persönlich halte eben mehr davon, ein zwölf Jahre altes Fahrzeug entweder überholt zu kaufen oder günstig zu kaufen und durchzureparieren, um dann weitere zehn Jahre (relativ) sorgenfrei in der Ober- bzw. Luxusklasse herumfahren zu können als mir um über 50.000.- EU einen Wagen zu leisten, den ich dann zehn Jahre lang abstottern muss und dann verkaufe, weil die notwendigen Reperaturen den Fahrspaß ruinieren. Mal davon abgesehen, dass man um 50.000.- EU erst nur wieder ein Auto hat, das sonst auch jeder hat :(
Da hast Du meine absolute Zustimmung Bastian! ;-)

Verfasst: 09.10.2006, 15:23
von Fünfender
Jop schließe mich an,

zehn Scheine sollte man schon über haben...

Gruß

Kim

derzeit trots guter Pflege und relativ wenig Kilometern, zwei "erwachsenen" Vorbesitzern liegen z. Zt. an:

- Heizung streikt (seit heute)
- ABS funktionert nicht (seit Freitag)
- BC-Schalter defekt (seit einem Monat)
- AC-Anzeige spinnt (seit Sommer)
- Tempomat außer Betrieb (seit einem Monat)
- Benzinpumpe surrt

Waren jetzt nur mal ein paar Beispiele. Es gibt halt Dinge die kann man selbst für wenig Geld instandsetzen aber wenn Teile benötigt werden...

... siehe oben!!!

Gruß

Kim

Verfasst: 09.10.2006, 17:27
von kamikaze80
Also ich kann mich in die etwas "günstiger weggekommenen Klasse" einordnen. Habe den Wagen jetzt knapp 5 Jahre und habe bisher ohne Steuer/Versicherung/Tanken/Reifen ca.pro Jahr höchstens nen Tausender investiert. Viele Sachen günstig bekommen, die ich dann teilweise nochmal machen mußte! :evil: Meiner hat auch jede Menge Vorbesitzer, aber ich denke die haben den Wagen gut behandelt, sonst würde er nicht mehr so darstehen
( Natürlich nicht mit vielen aus diesem Forum vergleichbar, da dafür das Geld dann doch fehlt!) :D :D :D

Aber das Feedback welches man von der Straße bekommt, wiegen die Kosten dann auch wieder auf! :D :D :D :D :D

Ich kann nur zu so einem Auto mit so viel Komfort,Extra,Leistung raten, wenn man selbst sich nicht scheut daran zu schrauben und ein bißchen Geld übrig hat!!!!!! :lol: :lol: :lol: Weil wo viel drin ist, kann auch viel kaputt gehen und man hat schon viel von Karren gehört, die toll aussahen aber dann total verratzt waren!

Super, eure Antworten !

Verfasst: 09.10.2006, 21:51
von hansa 4
Hallo zusammen,
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Hans,a Pils ? natürlich das gute HansaBüchsenPils ,wenns nichts besseres gibt.
Soweit zum Namen,weil bei uns fast jeder Hans heisst.
Der 20V sollte nur übern Winter gefahren werden,weils hier im Bayerischen Wald immer ordentlich schneit und Quer- Fahren PS braucht.
Ausserdem will ich meinen Avensis im Winter schonen,da muss ich immer so aufpassen mit den Schneewänden,und hängenbleiben gibts mit dem Q im Normalbetrieb nicht
Die UFO gefallen mir garnicht,kann man da keine normalen Audi und Porsche Teile verbauen?
Wegen den besch.... Audi Bremsen habe ich den A4 verkauft.
Mein alter NF hat auch gut Geld gekostet,die Bremsen...,Radlager,der Wärmetauscher,und der Rost.

Die Anschaffung kann mit 2200.- gut sein und mit 3500.- ein Griff in die Kloschüssel wenn man kein Kfz-Mechaniker ist. Und der bin ich nicht.

Der V8 ist sowiso nicht meine Sache,der säuft dich arm und ist in meinen Augen ein Angeberauto ohne Biss.

So Kleinigkeiten wie Klimakompressor braucht man im Winter nicht.
Ich werd mich mal umschauen,vielleicht wirds "nur"wieder ein NF,den kenn ich halbwegs und die sind günstig in der Anschaffung,oder ein Tercel von Toyota,der rostet schneller wie er fährt soll sonst sehr zuverlässig sein.

Bei den hohen Folgekosten kann man das Geld auch in einen C4 TDI Q investieren,aber der Fahrspass.....und die Steuer.

Passen den die alten NF-Felgen auf den 20V? Ich hab da noch was rumliegen.

Aber ich bleib dran.

Grüsse
Hansa 4

Verfasst: 09.10.2006, 22:23
von Markus 220V
Brauchst halt 5 Loch. Dann passts. Mein NF hatte trotz quattro 4 Loch.

Verfasst: 09.10.2006, 22:31
von Jo
Und die passend geformte Felge für die Ufo's,sonst wird das nämlich auch nix

Verfasst: 10.10.2006, 21:19
von aminoboris
...oder Spurverbeiterungen (Distanzscheiben) montieren. Habe ich bei mir machen müssen, um die 8x15" Urquattrofelgen vorne zu montieren. Hat allerdings eine 5mm Scheibe pro Seite ausgereicht.

Gruß Boris

Verfasst: 10.10.2006, 22:40
von Thomas
Dumme Frage: :oops:

Warum fährst Du denn nicht einfach den Avensis im Winter?
Dann hast Du den ganzen Winter in Ruhe Zeit, einen 20V zu suchen, günstige Teilequellen heranzuziehen, und den 20V in Ruhe für den Sommer herzurichten. :-D

Ich mein, so ein Avensis ist weder selten, noch sind die Teile knapp oder unverhältnismäßig teuer - alles das ist beim 20V genau umgekehrt..... :roll:

Selbst wenn da im Winter was kaputtgeht - die Teile sollte es doch alle noch geben, oder nicht? :P


Thomas

Verfasst: 10.10.2006, 22:47
von Mike NF
nen avensis schonen und nen 20V als winterhure .......

ich hab die rolex auch immer beim schweissen auf damit an das westfalia-werbegeschenk nichts drankommt :twisted:

Gruß
der mike

Verfasst: 10.10.2006, 22:59
von Thomas
Ok Mike, der war jetzt mal böse :P

Sogar noch böser als meiner :D

Aber ich versteh echt auch nicht, wie man ein so seltenes und im Unterhalt teures Fahrzeug wie einen 220V für den Winter heranziehen möchte, um einen Avensis zu schonen..... :roll:

Viele Grüße
Thomas

(der in der Tat nicht alles versteht was er sieht oder liest.... :oops:)

Verfasst: 10.10.2006, 23:03
von Mike NF
ja is doch so :oops:


Gruß
der mike

Verfasst: 11.10.2006, 00:29
von Friese
Aber cooler gedanke fürn Winter auf Porsche Bremsen umzurüsten. Die aus dem 993 müssten mit RS2-Teilen doch passen. Aber warum kauft man sich nicht gleich nen zweiten Avensis dann hat man noch einen zum schonen.
Oder nen Grand Cherokee.
Also ein 20V ist vieles aber keine billige Winterhure mit Allradantrieb ;-)

Verfasst: 11.10.2006, 17:13
von Uwe
Ich bin ein Angeber und habe keinen Biss.... das trifft mich Dabei hat es Jahre gedauert meiner Frau zu erklären was 25cm sind.....

Verfasst: 11.10.2006, 17:24
von Jo
Na endlich.....

Hab mich schon gefragt wann die V8-Fraktion empört aufschreit :D