Thema Lambdasonde
Verfasst: 11.10.2006, 22:29
Halo wiedermal!
Meine "Waffe" ist noch immer im Umbau...
Damit die analoge LD-Anzeige nicht so allein arbeiten muss, hab ich ihr eine Luft/Benzingemischanzeige (air/fuel-ratio) als Kumpel geschenkt, schließlich hat man ja sonst so ziemlich alle Motorkontrollanzeigen im 20V. Hab das Teil erfolgreich angeschlossen, nur macht mich das Angezeigte ziemlich stutzig:
Wenn er kalt ist bleibt die Anzeige schön ruhig auf "optimal" bei konstanter Drehzahl bzw am Stand und "rich" beim Gasgeben und "lean" bei zB. Motorbremse, also so wie es auch in der Beschreibung steht. ABER, sobal der Kerl Betriebstemp. hat, wird die Sache etwas unruhig...
Gasgeben und Motorbremse also "rich" und "lean" sind ok aber bei konstanter Drehzal und am Stand huscht der Zeiger im "optimal" Bereich auf und ab...
naklar, jetzt könnt ihr sagen, was will der Typ, die Anzeige bleibt ja im optimalen Bereich
, aber es wird ja das Lambdasignal zum Steuergerät angezeigt, das kann doch kein auf und ab sein, dann muss das STG doch andauernd seine Sachen neu ausrechnen...
Oder lieg ich hier falsch oder ist die Lambdasonde im A. oder kann mir da bitte jemand auf die Sprünge helfen??
gracias, Cornelius
Meine "Waffe" ist noch immer im Umbau...
Damit die analoge LD-Anzeige nicht so allein arbeiten muss, hab ich ihr eine Luft/Benzingemischanzeige (air/fuel-ratio) als Kumpel geschenkt, schließlich hat man ja sonst so ziemlich alle Motorkontrollanzeigen im 20V. Hab das Teil erfolgreich angeschlossen, nur macht mich das Angezeigte ziemlich stutzig:
Wenn er kalt ist bleibt die Anzeige schön ruhig auf "optimal" bei konstanter Drehzahl bzw am Stand und "rich" beim Gasgeben und "lean" bei zB. Motorbremse, also so wie es auch in der Beschreibung steht. ABER, sobal der Kerl Betriebstemp. hat, wird die Sache etwas unruhig...
Gasgeben und Motorbremse also "rich" und "lean" sind ok aber bei konstanter Drehzal und am Stand huscht der Zeiger im "optimal" Bereich auf und ab...
naklar, jetzt könnt ihr sagen, was will der Typ, die Anzeige bleibt ja im optimalen Bereich
Oder lieg ich hier falsch oder ist die Lambdasonde im A. oder kann mir da bitte jemand auf die Sprünge helfen??
gracias, Cornelius
