Seite 1 von 1
Tipps bitte! Außenreinigung Klimakondensator
Verfasst: 12.10.2006, 12:04
von mAARk
Hallo Leute,
Der Klimakondensator (Klimakühler) meines C4 ist von vorn in Fahrtichtung links unten sehr zugesetzt, mit einem Schmodder bestehend aus etwas Öl und viel Staub. Ca. ein drittel des Kühlers ist komplett dicht. Offensichtlich hat sich das über die 14 Jahre hin langsam aufgebaut. Ob das Öl von den Anschlüssen der Kühlmittelleitungen kommt, oder von der Hydraulik-Kühlschleife, die direkt davor entlangläuft, oder ob der Klimakondensator selber leckt, kann ich so nicht sehen.
Nun will ich dort mal reinigen, so dass ich
a) die Kühlleistung vom Klima- und vom Motorkühler erhöhen kann,
b) nachschauen kann, woher das Öl genau kommt.
Wenn das Öl nämlich aus der Klima stammt, muss ich da natürlich abdichten, und was nachfüllen lassen, wenn ich das Kühlmittel auffüllen lasse (steht noch an).
Ich will es mal mit einem Hochdruckwasserstrahler (oder wie das Ding sich nennt) versuchen - werde mir einen ausleihen, oder zum CleanPark fahren. Meine Frage: würdet ihr den Klimakühler nach vorn wegschwenken, um von hinten durchzupusten? Das ist ne ziemliche Arbeit, die halbe Front muss dafür runter... Oder denkt ihr, ich kann versuchen, den Schmodder einfach nach hinten durchzublasen? Nur dann landet er ja im (nagelneuen!) Motorkühler... Vielleicht eine Abschottung zwischen die beiden Kühler stellen, und dann von vorn mit dem Strahler auf den Klimakühler halten?
Alle Tipps willkommen!
Ciao,
mAARk
Verfasst: 12.10.2006, 12:36
von OPA_HORCH
Eine "Abschottung" zwischen Kondensator und (Motor)Kühler fertigen und dann von vorne spülen ist sicher ein guter Kompromiss zwischen Reinigungswirkung und Aufwand ( denn im (Motor)Kühler sollte der Schmodder sicher nicht landen...).
Bei mir habe ich den (Motor)Kühler ausgebaut ( allerdings nicht nur zum Zweck der Kondensatorreinigung, muß ich dazusagen ) und dann den Kondensator von hinten nach vorne gespült; sicher weniger Arbeitsaufwand als den Kondensator mit seinem recht starren Leitungsgedöns zu verschwenken. Außerdem wird dabei der Schmodder nicht ( noch weiter ) in die Lamellen hineingepresst.
Gruß Wolfgang
Verfasst: 12.10.2006, 13:03
von mAARk
Servus Opa,
Grad neulich hat mir ne Werkstatt nen neuen Behr-Motorkühler eingebaut. Und ich Depp

hab's verschwitzt, ihnen zu sagen, sie sollen den Kondensator doch gleich mal von hinten nach vorn durchpusten, wenn der Kühler eh schon draußen ist...
Ja, ich denke, ich versuch's dann mal mit ner Abschottung (Plastik-, Holz- oder Stahlplatte, Pappe oder sowas). Schlimmer, als es eh schon ist, kann's kaum noch werden.
Ich werde versuchen, den Strahler nicht direkt von vorn draufzuhalten, sondern im flachen Winkel, so dass der Schmodder nicht in die Lamellen reingepresst wird, sondern hoffentlich größtenteils seitlich weggetragen wird.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 12.10.2006, 13:19
von MainzMichel
Hi mAARk!
Na, eine Abschottung aus Pappe wird wohl mehr schaden als nutzen.
Ich würde den Wasserstrahl
ganz gerade auf den Wärmetauscher richten, sonst könnten sich die Lamellen verbiegen.
Adios
Michael
Verfasst: 12.10.2006, 13:33
von mAARk
OK, Michael, mit dem Winkel haste wohl recht - die Lamellen sind bekanntlich recht weich. Wenn man allerdings den Strahl seitlich dranhält (von links oder rechts, also parallel zu den Lamellen, nicht von oben oder unten!), dann sollte da nicht zuviel verbiegen.
Zur Pappe: ich hatte eigentlich nicht vor, solange drauf rumzustrahlen, bis sie sich in Matsche auflöst.

Aber schon klar, was du meinst.
Ich such mir ne wasserfeste Platte, und gut ist.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 12.10.2006, 13:34
von OPA_HORCH
MainzMichel hat geschrieben:
Na, eine Abschottung aus Pappe wird wohl mehr schaden als nutzen.
Da hat Michael sicher grundsätzlich recht; ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass die Pappen von Verpackungskartons ( die mit tollen Produkt-Bildern bunt bedruckten ) wohl wasserabweisend beschichtet sind.
Wenn man diese Seite nicht gerade stundenlang mit 100 bar beaufschlagt ( was man mit Rücksicht auf die Kondensator-Lamellen sowieso nicht tun sollte ) muß das nicht unbedingt schiefgehen.
Aber dem Hinweis > besser genau in Lamellenrichtung spülen als im spitzen Winkel dazu < schließe ich mich an, auch wenns dann das Zeug durch die Lamellen spült. Evtl. kann man ja vorher schonend den gröbsten Schmutz entfernen, mit weichem Wasserstrahl und weicher Bürste...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 12.10.2006, 15:00
von kpt.-Como
Hallo Mark,
jetzt ist eigentlich schon alle gesagt worden.
Vor allem RICHTIG.
Genau in Richtung der kleinen ALUlamellen den Wasserstrahl richten.
Nicht zuviel Druck.
Die "Abschottung" würde ich weglassen, wegen des Spülefekts.
Die Lamellen können Keinen Druck ab. Die verbiegen sofort!
Soll bedeuten: verbogene Lamellen sind wesentlich schlimmer als der Dreck der vorher dazwischen saß.
Die Befürchtung das es Klimaöl ist, kann nur da auftreten wo die Schwingungsdämpfer angebracht sind.
Oder eben kapital. Stein durchgeflogen und Kühler HIN. BEIDE!!!
Also eher unwarscheinlich.
Viel Erfolg beim Spülen.
Verfasst: 12.10.2006, 15:15
von mAARk
OPA_HORCH hat geschrieben:Evtl. kann man ja vorher schonend den gröbsten Schmutz entfernen, mit weichem Wasserstrahl und weicher Bürste...
Genau da liegt eines meiner Probleme. Der Schmodder ist extrem wasserabweisend. Ich habe sogar schon versucht, ihn mit Petroleum aufzuweichen, und dann mit Reiniger und Wasser wegzuspülen, aber mit sehr beschränktem Erfolg. Daher der Gedanke an höheren Druck.
kpt.-Como hat geschrieben:Die Befürchtung das es Klimaöl ist, kann nur da auftreten wo die Schwingungsdämpfer angebracht sind.
Oder eben kapital. Stein durchgeflogen und Kühler HIN. BEIDE!!!
Also eher unwarscheinlich.
Ein Stein wird's nicht gewesen sein. Die Klima hat ja all die Jahre funktioniert, und tut es auch noch bis heute (nur nicht mehr so stark, weil nicht mehr genug Kühlmittel drin ist).
Wo sitzt denn der (die) Schwingungsdämpfer der Klima? Ich kenne den Begriff nur im Zusammenhang mit der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle.
Wenn es also NICHT Klimaöl ist, dann ist wohl ein Anschluss der Hydraulik-Kühlscheife undicht (welches den schleichenden Verlust an grünem Gold erklären würde).
Ciao,
mAARk
Verfasst: 12.10.2006, 16:05
von hinki
Hi Mark,
der Schwingungsdämpfer sitzt seitlich neben dem Kondensator in Richtung Kotflügel (zumindest bei meinem...) forlge einfach der Leitung vom Kondensator weg...
hast du auch shcon mal in den Klimakasten rein geschaut? So von der Umluftklappe her? Da sammelt sich auch genügend Grünabfall....

zumindest bei meinem...
Viel Erfolg!
Gruß
Hinki
Verfasst: 12.10.2006, 16:08
von kpt.-Como
mAARk hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Die Befürchtung das es Klimaöl ist, kann nur da auftreten wo die Schwingungsdämpfer angebracht sind.
Oder eben kapital. Stein durchgeflogen und Kühler HIN. BEIDE!!!
Also eher unwarscheinlich.
Ein Stein wird's nicht gewesen sein. Die Klima hat ja all die Jahre funktioniert, und tut es auch noch bis heute (nur nicht mehr so stark, weil nicht mehr genug Kühlmittel drin ist).
Wo sitzt denn der (die) Schwingungsdämpfer der Klima? Ich kenne den Begriff nur im Zusammenhang mit der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle.
Wenn es also NICHT Klimaöl ist, dann ist wohl ein Anschluss der Hydraulik-Kühlscheife undicht (welches den schleichenden Verlust an grünem Gold erklären würde).
Ciao,
mAARk
Schwingungsdämpfer sind, entgegen anders lautender Beschreibung,
die zwei oder drei Gummilager an der linken Seite des Kondensators (unter dem Kotflügel) um ihn an der Halterung zu fixieren.
Ähnlich der Gummilager für den Wasser-Kühler.
Der (die) Schwingungsdämpfer ist
NICHT das ganze gesamte Bauteil um den Kondensator an der Karosserie zu befestigen!
Ich befürchte ebenfalls das es sich um Jahrelange absetzung von Hydrauliköl ist.
Was den schleichenden Verlust dessen erklärt.
Verfasst: 12.10.2006, 16:17
von MTMOlli
OPA_HORCH hat geschrieben:MainzMichel hat geschrieben:
Na, eine Abschottung aus Pappe wird wohl mehr schaden als nutzen.
Da hat Michael sicher grundsätzlich recht; ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass die Pappen von Verpackungskartons ( die mit tollen Produkt-Bildern bunt bedruckten ) wohl wasserabweisend beschichtet sind.
Gruß Wolfgang
Genial, weil sehr fest und wasserabweisend, sind Pamperskartons !!!

Kein Scherz !!!!
Verfasst: 12.10.2006, 16:23
von hinki
kpt.-Como hat geschrieben:
Der (die) Schwingungsdämpfer ist NICHT das ganze gesamte Bauteil um den Kondensator an der Karosserie zu befestigen!
??????????????????????????
Da ist doch so ein Zylinder in dem das kältemittel durch ein "Labyrint" muss, damit der Druckausgleich "weicher" stattfindet, bzw. beim Einschlaten des Kompressors der Ruck gedämpft wird, das meinte ich unter "Schwingungsdämpfer"....aber ich lasse mich gerne belehren
Wozu dient denn sonst das Teil?
Gruß
Hinki
Verfasst: 12.10.2006, 16:34
von kpt.-Como
hinki hat geschrieben:kpt.-Como hat geschrieben:
Der (die) Schwingungsdämpfer ist NICHT das ganze gesamte Bauteil um den Kondensator an der Karosserie zu befestigen!
??????????????????????????
Da ist doch so ein Zylinder in dem das kältemittel durch ein "Labyrint" muss, damit der Druckausgleich "weicher" stattfindet, bzw. beim Einschlaten des Kompressors der Ruck gedämpft wird, das meinte ich unter "Schwingungsdämpfer"....aber ich lasse mich gerne belehren
Wozu dient denn sonst das Teil?
Gruß
Hinki
DAS Teil, was fälschlicherweise immer mit dem Trockner verwechselt wird und VOR dem Kondensator hangt, ist das Ausdehnungsgefäß.
Da darin natürlich der "Druckausgleich" (wie auch immer) ausgeführt wird, ist das noch lange nicht der Schwingungsdämpfer!
Diese ganze Angelegenheit ist natürlich SCHWINGUNGSGEDÄMPFT aufgehängt!
Verfasst: 12.10.2006, 17:09
von mAARk
Hallo,
Na, was habe ich hier losgetreten...
Also, beim C4 sind die beiden Kühler schon mal vorne, nicht seitlich im Motorraum. Das nur mal nebenbei...
Die Gummilager, die Klaus wohl meint, sind die sog. Silentblöcke. So werden sie zumindest am Motorkühler genannt.
Im Bereich der (in Fahrtrichtung) linken Seite des Kondensators ist das besagte (langsame) Ölleck - könnte also wohl einer dieser sog. "Schwingungsdämpfer" sein. Aber ich glaube, mein Kondensator ist nur oben und unten befestigt - nicht an den Seiten.
Dazu kommt, dass an der linken Seite, unten, wo eine Klimaleitung in den Kondensator geht, auch noch irgendein Druckschalter oder Sensor eingebaut ist. Auch hier könnte es lecken. Der Schalter / Sensor ist komplett verdreckt.
Genaueres werde ich wohl erst wissen, wenn alles wirklich sauber ist. Dann eine Woche fahren und etwas Kuchenmehl drüberstauben, und es sollte deutlich werden, wo die Diva inkontinent ist.
Also, danke für alle Ansätze - ich denke, ich habe genug in der Hand, mich an die Sache zu machen.
Ciao,
mAARk
P.S.: Ich dachte, das Expansionsgefäß und der Trockner sind ein- und dasselbe. Mag mich aber irren - bin keineswegs ein Klimaspezialist... (Ist aber im Rahmen dieses Threads ziemlich egal

)
P.P.S. @ MTM-Olli: Ein Kind liegt zwar in der näheren Planung, aber momentan sind Pamperskartons für mich noch grau-verschleierte Zukunftsvisionen (Horrorvisionen?)

Aber ich find schon noch was. (Zum Abschotten

)
Verfasst: 12.10.2006, 17:12
von Micha
Hallo Maark,
Wenn der undicht ist würdest innerhalb weniger Tage keine Kühlleistung mehr haben. Ich würde von Hochdruckreiniger abraten. Der könnte die Lamellen beschädigen. Vielleicht mit Bremsenreiniger und danach gut abspülen. Zuerst würde ich in einem Klimafachbetrieb einen Drucktest machen lassen. Die können mit floreszirender Farbe auch bei dem vielen Dreck feststellen, ob der Klimakühler undicht ist. Dann kannste den ausbauen, was kein Akt darstellt in 10- 15 Minuten hast Du den draußen...
Meine hatte einen kleinen Steinschlag und habe ihn WIG schweißen lassen. Sonst gibts im Netz günstige zur Auswahl. Die haben aber meistens schon einen Weg...
Verfasst: 12.10.2006, 17:16
von Micha
Wie schnell ihr was zusammentippt unglaublich shock:

... Schenk Dir den Tipp zum Ausbau... Trotzdem mit Bremsenreiniger sollte es gut gehen. Wenn Du volle Kühlleistung hast, dann gibts in der Regel auch kein Leck...
Verfasst: 12.10.2006, 17:18
von OPA_HORCH
Ohne jetzt die ( vor einiger Zeit schon mal geführte) Diskussion um diesen ominösen Schwingungsdämpfer neu anfachen zu wollen:
Der Kompressor ist ein Kolbenverdichter, ergo schwingt das verdichtete Medium ( auch die Abgassäule unserer kolbenmotor-betriebenen Autos schwingt; mit Turbine unter der Haube würde das nicht passieren... ).
Da liegt der Gedanke natürlich nicht fern, dieses schwingende Medium zu beruhigen, um einen möglichst konstanten und damit materialschonenden und möglicherweise auch aus physikalischen Gründen sinnvollen Druckverlauf am Verdampfer zu erzielen. Genau das passiert offenbar in diesem Pott vorm Kondensator.
Ich hätte deshalb kein Problem damit, dieses Teil als Schwingungsdämpfer zu bezeichnen....
Gruß Wolfgang
Verfasst: 12.10.2006, 17:24
von MTMOlli
mAARk hat geschrieben:P.P.S. @ MTM-Olli: Ein Kind liegt zwar in der näheren Planung, aber momentan sind Pamperskartons für mich noch grau-verschleierte Zukunftsvisionen (Horrorvisionen?)

Aber ich find schon noch was. (Zum Abschotten

)
Ich hab ja wieder nicht richtig geschaut. Ich weiß auch gar nicht ob Du die bei dir bekommen würdest ??

Keine Angst vor Kindern, so schlimm sind die nicht.

Verfasst: 12.10.2006, 18:40
von kpt.-Como
mAARk hat geschrieben:Hallo,
Na, was habe ich hier losgetreten...
Wieso? Nix.
Also, beim C4 sind die beiden Kühler schon mal vorne, nicht seitlich im Motorraum. Das nur mal nebenbei...
Ich fahre doch gar keinen C4 ?!
Die Gummilager, die Klaus wohl meint, sind die sog. Silentblöcke.
Korekt! So werden sie zumindest am Motorkühler genannt.
Im Bereich der (in Fahrtrichtung) linken Seite des Kondensators ist das besagte (langsame) Ölleck - könnte also wohl einer dieser sog. "Schwingungsdämpfer" sein. Aber ich glaube, mein Kondensator ist nur oben und unten befestigt - nicht an den Seiten.
Habe ich das nicht geschrieben? Wenn nicht hole ich es hiermit nach.
Kondensator ist beim 44er mit dem Wasserkühler gemeinsam oben verschraubt. Unten nur in eiiner Steckrille geführt.
Dazu kommt, dass an der linken Seite, unten, wo eine Klimaleitung in den Kondensator geht, auch noch irgendein Druckschalter oder Sensor eingebaut ist. Auch hier könnte es lecken. Der Schalter / Sensor ist komplett verdreckt.
An diesen verkabelten Teilen NICHT herumwerkeln!!!!
Abspülen ja.
Genaueres werde ich wohl erst wissen, wenn alles wirklich sauber ist. Dann eine Woche fahren und etwas Kuchenmehl drüberstauben, und es sollte deutlich werden, wo die Diva inkontinent ist.
Also, danke für alle Ansätze - ich denke, ich habe genug in der Hand, mich an die Sache zu machen.
Ciao,
mAARk
P.S.: Ich dachte, das Expansionsgefäß und der Trockner sind ein- und dasselbe. Mag mich aber irren - bin keineswegs ein Klimaspezialist... (Ist aber im Rahmen dieses Threads ziemlich egal

)
P.P.S. @ MTM-Olli: Ein Kind liegt zwar in der näheren Planung, aber momentan sind Pamperskartons für mich noch grau-verschleierte Zukunftsvisionen (Horrorvisionen?)

Aber ich find schon noch was. (Zum Abschotten

)
Verfasst: 12.10.2006, 20:01
von lungo
kpt.-Como hat geschrieben:
Also, beim C4 sind die beiden Kühler schon mal vorne, nicht seitlich im Motorraum. Das nur mal nebenbei...
Ich fahre doch gar keinen C4 ?!
Ay Klaus,
Du nicht, aber Mark!

Verfasst: 13.10.2006, 08:34
von mAARk
kpt.-Como hat geschrieben:Aber ich glaube, mein Kondensator ist nur oben und unten befestigt - nicht an den Seiten.
Habe ich das nicht geschrieben? Wenn nicht hole ich es hiermit nach.
Nein, Klaus, das hattest du nicht! Im Gegenteil: weiter oben steht:
kpt.-Como hat geschrieben:Schwingungsdämpfer sind, entgegen anders lautender Beschreibung,
die zwei oder drei Gummilager an der linken Seite des Kondensators (unter dem Kotflügel) um ihn an der Halterung zu fixieren.
Und nun sollen sie plötzlich
unten am Kondensator sitzen.
Also, ICH zumindest werde konfus, wenn ich sowas in ein-und-demselben Thread lese.
@ Wolfgang: danke für die Klarstellung, dass es hier um (m)einen C4 geht, nicht um einen (Klaus') 44er.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 14.10.2006, 09:44
von kpt.-Como
mAARk hat geschrieben:kpt.-Como hat geschrieben:Aber ich glaube, mein Kondensator ist nur oben und unten befestigt - nicht an den Seiten.
Habe ich das nicht geschrieben? Wenn nicht hole ich es hiermit nach.
Nein, Klaus, das hattest du nicht! Im Gegenteil: weiter oben steht:
kpt.-Como hat geschrieben:Schwingungsdämpfer sind, entgegen anders lautender Beschreibung,
die zwei oder drei Gummilager an der linken Seite des Kondensators (unter dem Kotflügel) um ihn an der Halterung zu fixieren.
Und nun sollen sie plötzlich
unten am Kondensator sitzen.
Also, ICH zumindest werde konfus, wenn ich sowas in ein-und-demselben Thread lese.
@ Wolfgang: danke für die Klarstellung, dass es hier um (m)einen C4 geht, nicht um einen (Klaus') 44er.
Ciao,
mAARk
Na gut, halt ich mich halt raus.