Seite 1 von 1

Frage zum Zahnriemen

Verfasst: 21.01.2005, 11:29
von moritz
Moin,
habe letztens mal proforma meinen Zahnriemen am C4 TDI untersucht und dabei festgestellt, daß er leichte Spannungsrisse hat und zwar an den Stellen wo die Zacken vom Nockenwellenrad "durchdrücken".
Soll das so sein oder muß ich mir Sorgen machen?
Der Riemen hat etwa 50000 Kilometer drauf. Audi schrieib anscheinend ein Wechselintervall von 90000 Kilometern vor.
Gruß
Moritz :wink:

Verfasst: 21.01.2005, 11:41
von André
Wielange ist der ZR denn drauf ? (Zeitraum)
So 5-7 Jahre sollten das Maximum sein.

Soweit ich weiss, ist jeder ZR, der irgendwelche Beschädigungen (Risse, porös,...) hat, sofort austauschreif, völlig unabhängig von Alter und Laufleistung.

(mögliche Ursachen für vorzeitiges Ableben könnten falsche (hier ggf. zu hohe) Riemenspannung sein, oder (zeitweiser) Kontakt mit unvorhergesehenen Flüssigkeiten; Dass sowas passieren kann, wird gerne verdrängt, weil man ja die schöne Zahl "Wechselintervall" hat)

Ciao
André

Hab mal`n Bild gemacht

Verfasst: 21.01.2005, 11:50
von moritz
Der Riemen ist ca 2 Jahre drinnen.
Hoffe das Bild ist zu sehen :)
Bild[/url]

Verfasst: 21.01.2005, 11:55
von moritz

Verfasst: 21.01.2005, 12:36
von mAARk
Hallo Moritz,

So wie der aussieht, würde ich nicht unbedingt das Wechselintervall "ausreizen".

Gruß,
mAARk

Verfasst: 21.01.2005, 13:26
von Bernd F.
Bild

Verfasst: 21.01.2005, 13:36
von Jürgen SH44
da steht doch net alle 90.000 wechseln sondern alle 60.000
also sinds nur noch 10.000+schlechte Lebensumstände = fällig

Verfasst: 21.01.2005, 13:47
von mAARk
Jürgen SH44 hat geschrieben:da steht doch net alle 90.000 wechseln sondern alle 60.000
also sinds nur noch 10.000+schlechte Lebensumstände = fällig
Nee, Jürgen, da musst du schon etwas genauer lesen. :wink: Da steht alle 90,000 km (deutsch, französisch) bzw. alle 60,000 Meilen (englisch).

Jetzt klar, warum der Moritz fragt? :)

Ciao,
mAARk

ups

Verfasst: 21.01.2005, 14:00
von Jürgen SH44
oh, stimmt .. hab ne kombination aus dem oberen sichtbaren und dem unteren Wert gemacht
..und 60km = 60.000m wäre ja kurzstrecke ;-)

aber der Riemen is wirklich scho arg krümelig ...

kuck nach dem wechsel wegen spannkraft und so mal genau nach ...
und dass es der richtige is .. meiner muß wohl auch bald ...
muß mal im serviceheft guggn wann der neugemacht wurde ...

Verfasst: 21.01.2005, 16:39
von christianNF44QAvant
moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:Auf dem Link ist`s größer

http://www.arcor.de/palb/alben/31/19190 ... 386334.jpg

Bild[/url]
Ich wuerde diesen Riemen auch sofort tauschen. Richtig entspannt koennte ich mit so einem Riemen nicht mehr fahren. Solche Risse auf der Aussenflaeche habe ich an einem ZR noch nie gesehen. Oefters habe ich solche Altersrisse an den Zacken gesehen, oder dass der Riemen seitlich ausfranste. Sieht nicht mehr sehr vertrauenswuerdig aus. Mein Tipp - sofort wechseln. Meiner Meinung nach darf so etwas aber nicht passieren bei einer Laufzeit von 2 Jahren und 50.000 km. Irgend etwas stimmt da nicht - entweder wirklich eine falsche Montage oder der Riemen war schon immer Muell oder hat vielleicht auch schon viele Jahre herumgelegen bevor er bei Dir verbaut wurde.


Gruss

Christian

Verfasst: 21.01.2005, 17:14
von boofrost
weg mit dem teil ..... und neu rein. ich mach auch spätestens alle 40 000 den riemen neu ... hab ja aber nur einen motor der sowas hat. ansonsten wisst ihr ja alle 500tsd die kette ... :D :D gerade beim diesel würde ich wechseln. der läuft nicht frei ... wie z.b die 1.8er vw motoren kennb. RP und das schäppert schon ....

Verfasst: 21.01.2005, 19:25
von moritz
Jungs,
danke für die Antworten. Werde mich darum kümmern. dass da ein neuer ZR reinkommt, das Risk ist doch zu hoch :cry:
Gruß
Moritz

wie habt ihr denn das Bild groß bekommen?

Habe den Zahnriemenhersteller angeschrieben

Verfasst: 24.01.2005, 11:55
von moritz
und das hat er geantwortet:
"Soweit wir das per Foto beurteilen können, sind diese Rückenrisse auf einen
nicht optimalen Sitz des Riemens in den Scheiben zurückzuführen.
Möglicherweise ist der Riemen aber auch mit zu hoher Spannung betrieben
worden. Aus Gründen der Betriebssicherheit sollte der Riemen demnächst
ausgewechselt werden. Die Kosten für einen prophylaktischen Austausch sind
im Verhältnis zu einem etwaigen Motorschaden gering. Es sollte immer ein
Riemen verwendet werden, der den Herstelleranforderungen entspricht."

Wo er Recht hat, hat er wohl Recht!

Verfasst: 24.01.2005, 12:02
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit Moritz,

falsche Montage oder "nicht optimaler Sitz auf den Riemenscheiben" schließe ich aus (mit bestem Wissen und Gewissen :-) ) , falsche Spannung glaube ich auch nicht, da wir die Spannrolle ja mit getauscht hatten und sie auch einwandfrei funktionierte.

Ich gehe stark davon aus, dass der Riemen entweder ältere Lagerware gewesen ist (läßt sich heute natürlich nicht mehr herausfinden) oder ein Materialfehler vorliegt. die Risse deuten einwandfrei auf Ermüdungserscheinungen hin, eine mechanische Ursache für derartige Schäden kann ich nicht nachvollziehen.

Ich drücke die Daumen, daß er noch ne Woche hält !

Bis bald

Gruß
jens

Verfasst: 24.01.2005, 12:11
von moritz
Hallo Jens,
wie kann ich ausschlißen, dass die mir jetzt nicht wieder evtl. Lagerwage andrehen?
Wo soll ich kaufen, bei Audi direkt?
Gruß und bis bald
Moritz

derdentdistehenlässtundmitdemb3fährt :wink:

Verfasst: 24.01.2005, 12:32
von Jens 220V-Abt-Avant
Naja, in der Regel steht auf Verpackung oder Ersatzteil irgendwo eine Herstellungsangabe (Woche/Jahr). Von welchem Hersteller war der Riemen eigentlich?

Gruß
Jens

dernichtmitdemb3dafürabermitdem3bfährt :D

Verfasst: 24.01.2005, 12:46
von moritz
es war ein CONTITECH-Riemen.
Ich habe den beim Stahlgruber besorgt. Die werd ich jetz erstmal mit dem ganzen Scheiß konfrontieren. Beim neuen achte ich dann auf`s Datum! 8)

Andererseits ist es tatsächlich so, dass Audi für diesen Dieselmotor (AAT) das Wechselintervall von 120000 auf 60000 reduziert hat.
Komischerweise trifft das auf dem AEL nicht zu. der Block und die Mechanik ist die selbe!

Naja, wie dem auch sei-ich freu mich schon ganz doll auf`s Schrauben. :wink:

Bis dann
Grüße
Moritz

Verfasst: 24.01.2005, 14:44
von leo lieret
moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:es war ein CONTITECH-Riemen.

Andererseits ist es tatsächlich so, dass Audi für diesen Dieselmotor (AAT) das Wechselintervall von 120000 auf 60000 reduziert hat.
Komischerweise trifft das auf dem AEL nicht zu. der Block und die Mechanik ist die selbe!

Naja, wie dem auch sei-ich freu mich schon ganz doll auf`s Schrauben. :wink:

Bis dann
Grüße
Moritz
Servus Moritz,

stimmt das wirklich? Ich hab einen AAT im A6, Baujahr 12/96, bei dem steht noch 120000 km im Scheckheft!
Dann sollte ich ihn schleunigst machen, weil nämlich lt. Scheckheft seit dem letzten Wechsel 66000 km vergangen sind!

Grüße, Leo

Verfasst: 24.01.2005, 14:54
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Leo,

schau Dir den Riemen zumindest mal an - muß ja nicht wirklich schon so aussehen wie der von Moritz.

Grüßle
Jens

Verfasst: 24.01.2005, 15:33
von moritz
@Leo:
das Intervall von 60000 betrifft nur C4 TDI-Fahrzeuge bis 94. Also nicht den A6. Weiß Gott warum?!
Und dies gilt auch nur für den Nockenwellenriemen. Der EP-Riemen macht 120000 mit. Aber sei`s drum-ich werde künftig bei jedem Ölwechsel proforma den ZR anschauen 8)
Von anderen TDI Fahrern habe ich gehört, daß ihre ZR nach 100000 noch gut aussahen. Jens hat recht, schau das Teil erst mal genau an, dann kannst du dir ein Bild machen. Vielleicht schaut der ja noch ganz gut aus, dann würde ich auch nix machen. Mach doch mal`n Bild :wink:
Schönen Gruß
Moritz

Verfasst: 24.01.2005, 16:04
von Christian S.
Hallo,

nun mal mein Senf: Der Riemen muss raus. TDI-Riemen sehen häufiger so aus, warum weiß ich nicht.
Beim AEL im Volvo V70 eines Kunden wäre der Riemen bei 94.000 gerissen, wenn ich ihn nicht vorher getauscht hätte. Er hing schon in Fetzen. Laut Volvo ist das Intervall nach wie vor 120.000 km. Der V70 war ein BJ. 05/1998. Das genaue Intervall vom AAT/1T weiß ich nicht, ich dachte immer 90.000 km. Von 60.000 habe ich noch nichts gehört, am Besten bei VAG fragen. Der Pumpenriemen beim Volvo V70 AEL/ACT muss aber alle 60.000 ersetzt werden, den muss ich bald zum 2. Mal tauschen.
Sehr oft werden Zahnriemen zu stramm gespannt, aber das will ich Jens nun wirklich nicht unterstellen. Nach allem was ich in 3-4 Jahren von ihm gehört und gelesen habe, bin ich überzeugt davon das er Zahnriemen besser wechselt als fast jede VAG-Bude.
Da ich ja auch häufig Zahnriemen wechsele und damit eine hohe Verantwortung trage, zelebriere ich Zahnriemenwechsel bis zur absoluten Perfektion. Ich habe KEINE Meßuhr um die Spannung bei Diesel-Zahnriemen zu messen, aber sehr viel Erfahrung. In 11 Jahren ist mir noch kein Zahnriemen gerissen die ich eingebaut habe. Meine wichtigste Erfahrung: Lieber etwas weniger straff spannen, da springt so schnell nichts über! -Natürlich auch nicht zu locker, das muss man im Gefühl haben. Ich nehme mir gern mal 10 Minuten oder mehr Zeit die ZR Spannung so einzustellen, bis sie mir 100% ig gefällt. Dabei lasse ich mich auch nicht aus der Ruhe bringen, wenn ich die Spannung 5-6x korrigiere. Man muss halt immer bedenken, das der Riemen bei Autos ohne automatische Spannrolle bei warmem Motor erheblich strammer wird durch die Ausdehnung des Motors.
Zur Qualität der Riemen: Conti und Gates sind die beiden größten Hersteller, und mir ist von beiden noch nichts schlechtes zu Ohren gekommen. Ich glaube aber grundsätzlich, das auch andere Riemenhersteller OK sind. Z.B. verbaue ich auch schon recht lange Optibelt, und manchmal Hutchinson. Da jeder Importeur oder Großhändler auch für Folgeschäden haften muss, kann sich kein Hersteller schlechte Qualität leisten. Anders vielleicht bei Plagiatteilen, die manchmal über Osteuropäische Länder zu uns kommen.
Aber die verkauft Stahlgruber garantiert nicht. Stahlgruber gehört zum Auto-Teile-Ring wie auch Matthies, mein Lieferant hier in Norddeutschland.
Die haben wohl das selbe Sortiment, so weit ich weiß. Durch die riesigen Stückzahlen die sie verkaufen sind Lagerleichen praktisch unmöglich.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 24.01.2005, 17:02
von 200q20V
Hallo zusammen!
Da muss ich doch auch nochmal was zu sagen:
@ Moritz: "Was denn, der schaut doch noch gut aus!" (Zitat Meister Röhrich!) :wink:
Wenn Du den mit dem aus meinem 3B vergleichst... :D
Haste den noch? Falls ja kannste davon ja auch mal n Bild einstellen! Mensch, hatt ich da ein Schwein mit! :?

Ich hab jetzt endlich auch Wintergummis aufm Audi, damit macht der Schnee jetzt so richtig Spaß! Freu mich scho auf die Heimfahrt jetzt gleich!

Viel Spaß und Erfolg beim Schrauben! Wann fährst denn zum Jens?

MFG Schmidti

Alle AAT-Fahrer aufgepasst-nochmal Zahnriemen!

Verfasst: 24.01.2005, 21:01
von moritz
anbei der Link zur Audi-Empfehlung aus den Serviceunterlagen:
Bild

@schmidti:
morgen werde ich ein Bild von deinem Riemen machen. Ich habe mir den angeschaut. Da steht Herstellungsdatum 1992 drauf, kann das sein??
So viel anders als meiner sieht der gar nicht aus.

Notschraubing (Notschlachtung? :D :D ) ist für Sonntag anberaumt :wink:
Gruß
Moritz[/url]

Verfasst: 24.01.2005, 21:03
von moritz
sorry, wie krieg ich das jetz groß? :shock:

Verfasst: 24.01.2005, 21:22
von moritz
So vielleicht?
Bild[/url]