Audi 100 C4 2.6 springt nach Zündspulenwechsel nicht mehr an
Verfasst: 17.10.2006, 10:56
Hallo zusammen,
letzte Woche lief mein Audi 100 C4 2.6l sehr unrund. Grund war eine ausgebrannte Doppelzündspule.
Also schnell eine "neue" gebrauchte in der Bucht geangelt in der Hoffnung das 3 Schrauben und zwei Stecker kein unlösbares Problem darstellen.
Nach dem Umbau tat sich jedoch gar nichts. Anlasser und die restliche Elektronik läuft, jedoch keine Zündung... Also alles wieder zurück montiert (4 Pötte sind besser als gar keiner) um zum Händler des Vertrauens zu fahren. Jedoch auch die alte Zündspule wollte den Motor nicht mehr zum Leben erwecken.
3 Anrufe haben mir 3 mögliche Lösungen gebracht:
1. Steuergerät ist auch defekt
2. Steuergerät muß auf die neuen Zündspulen angelernt werden (Reset über Diagnosegerät oder über Nacht Batterie abklemmen)
3. Totpunkt/Nullpunkt muß wieder neu eingestellt werden (wie auch immer man das machen soll...)
Hört sich alles ganz toll an nur was ist richtig und sollte ich an eurer Stelle zuerst ausprobieren? Oder hat schon jemand das gleiche Problem gelöst bzw. hat noch einen Tip für mich?
Bin für jede Anregung dankbar, jedoch hält sich mein Wissen über Autoelektrik eher in Grenzen (Sicherung, Relais oder Bauteil wechseln kein Problem; Steuergerät auslesen würde ich mich nicht rantrauen).
Vielen Dank für alle Tipps...
Nambuko
letzte Woche lief mein Audi 100 C4 2.6l sehr unrund. Grund war eine ausgebrannte Doppelzündspule.
Also schnell eine "neue" gebrauchte in der Bucht geangelt in der Hoffnung das 3 Schrauben und zwei Stecker kein unlösbares Problem darstellen.
Nach dem Umbau tat sich jedoch gar nichts. Anlasser und die restliche Elektronik läuft, jedoch keine Zündung... Also alles wieder zurück montiert (4 Pötte sind besser als gar keiner) um zum Händler des Vertrauens zu fahren. Jedoch auch die alte Zündspule wollte den Motor nicht mehr zum Leben erwecken.
3 Anrufe haben mir 3 mögliche Lösungen gebracht:
1. Steuergerät ist auch defekt
2. Steuergerät muß auf die neuen Zündspulen angelernt werden (Reset über Diagnosegerät oder über Nacht Batterie abklemmen)
3. Totpunkt/Nullpunkt muß wieder neu eingestellt werden (wie auch immer man das machen soll...)
Hört sich alles ganz toll an nur was ist richtig und sollte ich an eurer Stelle zuerst ausprobieren? Oder hat schon jemand das gleiche Problem gelöst bzw. hat noch einen Tip für mich?
Bin für jede Anregung dankbar, jedoch hält sich mein Wissen über Autoelektrik eher in Grenzen (Sicherung, Relais oder Bauteil wechseln kein Problem; Steuergerät auslesen würde ich mich nicht rantrauen).
Vielen Dank für alle Tipps...
Nambuko