Seite 1 von 1

Radio gamma2 und gamma3

Verfasst: 17.10.2006, 20:11
von gadewe
Hallo liebe Leute,
meine Limo 100 2,3E hat ein gamma2, jetzt wollte ich ein gamma3 einbauen. Das geht auch, aber nicht hinten, denn da kommt nun nix mehr an Ist das gamma3 nur für Aktiv-Lautsprecher hinten ? Oder was muß ich tun?

Danke bis bald gabi -gadewe-

Verfasst: 17.10.2006, 21:02
von Olli W.
Hallo,

nur zum Verständnis vorab...

Das GAMMA 3 ist das Radio, was bei unseren Auto ab 1988 drin war.
Das GAMMA 4 mit RDS und breiten Display war z.B. im C4 (und V8) drin und war hinten immer aktiv, also ohne LS Ausgang.

GAMMA 3 gab es auch hinten aktiv, hatte aber immer 4x LS Ausgang.

GAMMA 2 hatte auch immer 4x LS egal ob halbaktiv (gab es das überhaupt schon?) oder nicht.

Könnte es sein, dass Du G2 mit G3 verwechselts und G3 in Wirklichkeit G4 ist?

Ein Bild von beiden Radios (auch per Mail) und ich kann Dir das ganz genau sagen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 17.10.2006, 21:23
von Markus 220V
Hab hier noch ein Gamma CD mit kleinem Display und ohne RDS. Ist auch für Vollaktiv. Also falls jemand interesse hat. PN ;)

Verfasst: 17.10.2006, 22:37
von gadewe
Ja, es ist tatsächlich so. Mein gamma 2 ist in Wirklickeit gamma 3 (hab ich jetzt drin) und das, was ich einbauen möchte, ist gamma 4. Und hier gehen die hinteren Lautsprecher nicht !!!

Verfasst: 17.10.2006, 23:17
von Olli W.
Yo, das hab ich mir gedacht...

Das G4 hat für hinten keine LS Anschlüsse, sondern nur ´nen Line out, da es immer hinten aktiv betrieben wurde.

Im Klartext: Du brauchst für hinten ´ne Endstufe und schliesst diese an den roten 10er ISO Block an - dort wo auch die Radiofrequenzanzeige (Pin 1-3) zu finden ist.

RFA lässt sich übrigens auch nachrüsten - unten in der Mittelkonsole ist dafür ein hellbrauner Stecker zu finden, der zum KI/Autocheck geht.

Brauchst Du die Audi ISO Anschlussbelegung?

http://www.radioadapter.josefscholz.de/ runter bis zum GAMMA scrollen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 18.10.2006, 08:31
von Hans Audi 200
Hi,

hatte ein ähnliches Problem mit dem Umbau von Original Audi-Radio (Blaupunkt) auf Navi-Radio VDO.

Folgendes habe ich dabei festgestellt: Bei den LS-Ausgängen älterer Autoradios ist der Masse Ausgang der Lautsprecher ( auch bei Aktivlautsprechern ) gleich Fahrzeugmasse. Bei moderneren Autoradios ist der Masseausgang der Lautsprecher sogenannt hochgelegt. D.h. ein im Fahrzeug angebrachter Lautsprecher ( auch Aktiv ) funktioniert nicht, oder nur sehr leise. Ein am LS-Ausgang neueren Radios angeschlossener externer Lautsprecher, Leistung beachten, ( z.B. von der Heim-Stereo-Anlage o.ä. ) .... alles ok. So kann man auch die LS-Ausgänge prüfen.

Vorsicht: Wenn am moderneren Radio die Fahrzeuglautsprecher ( Masse Lautsprecher=Fahrzeugmasse ) zulange angeschlossen sind, kann die Endstufe im Radio defekt gehen.

Problem hier folgendermassen gelöst: Die 4 LS-Ausgänge am Radio nicht benutzt. Anschluss der Endstufe nur an den dafür am Radio vorgesehenen Anschluss. Eine Endstufe 4x50-100 Watt reicht. Die vorderen und hinteren LS angeschlossen ... bei mir alles Aktiv-LS. Alles eingepegelt ... kann man an der Endstufe alles einstellen. Und der Hörgenuss nimmt kein Ende. Seit einem Jahr fehlerfreies Hören.

Preis einer guten Endstufe für normalem Stereo-Hör-Genuss gibts für ca. um die 100 EUR .... wenns mehr sein sollte, kann man 300-600 EUR und noch mehr ausgeben. Man hat dann natürlich dann auch Leistungsreserven, z.B. 4x500 Watt, Frequenzgänge .... die man im Fahrzeug sowieso nicht mehr wahrnehmen kann und ähnliche Spielerein wie Subwoofer o.ä.

Wenn vorhanden, bitte mal die Betriebsanleitung des Radios und den Schaltplan des AUDIs bezüglich der Aktiv-LS und möglicher Endstufen aufmerksam durchlesen und ansehen. Meist sind Hinweise enthalten.

Eine mögliche Endstufe nur an dem dafür vorgesehenen Anschluss des Radios betreiben. N I C H T an die LS-Ausgänge anschliessen.

Es gibt noch eine Möglichkeit, die aber bei mir keine zufriedenstellende Lösung war. Es gibt die Möglichkeit, das Radio und die eingebauten LS galvanisch zu tennen. Es gibt u.a. Trenntrafos , mit den passende Steckern, aber nur für geringe Leistungen, weil diese nur für die Eingangsseiten von Endstufen ausgelegt sind. Max. 1 Watt denke ich, wenn man mehr aufdreht gehts in die Verzerrung des Signals.

Gruß Hans