Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
war schon länger nicht mehr im forum.... mein 100er hat eben schon länger keine probleme mehr gemacht (normalerweise bin i nichts anderes gewohnt.. *g*)
doch jetzt auf einmal:
der DRUCKSCHLAUCH, der VON der Pumpe IN DIE LENKUNG geht, hat einen Riss bekommen --> ich verlier grade ziemlich viel Öl und man merkt halt gleich, wo ich gestanden bin...
dh wenn ich auf die Pumpe draufschaue, der hintere von den beiden, die oben verschraubt sind.. nicht der vom Behälter kommend
KANN MIR BITTE JEMAND DIE TEILENUMMER NENNEN VON DEM DING???? DANKE (100er NF, Bj. 90, Front)
soeben festgestellt, dass der Dehnschlauch von der H-Pumpe zum Lenkgetriebe bei meinem Audi 200, Quattro,Turbo, Avant mit Niveauregulierung am Anschlußstutzen der Pumpe undicht ist. Das ist der Schlauch, der beim Audi 200 noch mit einem Gummischutz, der locker drüber sitzt, versehen ist. Dieser Gummischutz geht nahezu über die gesamte Schlauchlänge.
Frage: Sind dies auch die Teile-Nummern für den Dehnschlauch an meinen Audi 200 ?
Zuerst sah es so aus, ob das Lenkgetriebe undicht sei. Nachdem ich festgestellt hatte, dass am Übergang Schlauch / Anschluss-Stutzen an der Pumpe ein Leck vorliegt, konnte ich den Weg der H-Flüssigkeit durch diesen Gummischutz hinweg verfolgen ..... bis zum Ende des Dehnschlauches am Lenkgetriebe wo die H-Flüssigkeit abtropfte und mir ein undichtes Lenkgetriebe vorspielte.
Teile des Gummischutzes in Pumpennähe entfernt, Dehnschlauch mit Lappen getrocknet .... Motor 3 Minuten im Leerlauf und schon zeigten sich die Tropfen an der undichten Stelle. Hatte schon überlegt, wann ich das Lenkgetriebe tausche. Schlauch ist nahezu 18 Jahre alt.
Also ich mal durchgesehn und da du ja kein BJ von deinen 200Avant genannt hast hab ich dir mal mehrere aufgeschrieben:
Audi 200 Q / Avant Bj-85-87
443 498 892 A --- Dehnschlauch mit Befestigungsteilen --- ENTFALLEN !
Bj. 88 bis FgStNr J-200-099
443 498 892 A --- Dehnschlauch mit Befestigungsteilen --- ENTFALLEN
Bj.88 ab FgStNr J-200-100
443 498 892 A --- Dehnschlauch mit Befestigungsteilen BIS FgStNr J-233-000 --- ENTFALLEN !
443 498 892 C --- Dehnschlauch mit Befestigungsteilen AB FgStNr J-233-001 (gibts scheinbar noch)
Bj. 89-91
443 498 892 A --- Dehnschlauch mit Befestigungsteilen BIS FgStNr J-233-000 --- ENTFALLEN !
443 498 892 C --- Dehnschlauch mit Befestigungsteilen AB FgStNr J-233-001 (gibts scheinbar noch)
Also die selbe Geschichte wie zuvor.
Da die älteren Baujahre den selben hatten wie auch die jüngeren und die dann ersetzt wurden könnte man quasi auch für nen Bj 86 den "C"-Schlauch hernehmen.
Preismäsig lagen/liegen alle Schläuche bei diesen 135 Euro o.St.
Danke für die schnelle und umfangreiche Info. Mein Fahrzeug ist Baujahr 1987, Modelljahr 1988.
Komme soeben vom wirklich freundliche AUDI-MAN. Er hatte eine bundesweite Abfrage durchgeführt .... Ergebnis: nix mehr lieferbar.
Der Dehnschlauch mit der Teile-Nummer 443 498 892 C hat, haben wir nachgesehen, andere Gewinde-Durchmesser und Gewinde-Längen für die beiden Hohlschrauben an der Pumpe und am Lenkgetriebe. Die Schlauchlänge haben wir nicht prüfen können.
Frage wäre, kann man mit Übergangsstücken, hochdruckfest und entsprechender Dichtung ( Dichtringe ), arbeiten. An der Pumpe würde ich bejahen, beim Lenkgetriebe bedingt, müsste mal die Freiräume dort feststellen. Nur ... gibts so etwas.
Werd mich mal nach einem Altteil umsehen müssen. Der Dehnschlauch ist, wie ich schon beschrieb, direkt am Übergang Metall auf Gummi an der Hydrauli-Pumpe leicht undicht. Mit einer Press-Schelle, zwei-teilig, müsste unter Verwendung Dichtbeilagen ( ölbeständiger Gummistreifen ) das Ding dicht zu bekommen sein, auch Hochdruckfest. Bei Submarine der BW wurde dies auch so geübt.
Im Steinkohlen-Bergbau, wo 15 Jahre gearbeitet habe, wurden die Hochdruckschläuche so repariert, bis ein endgültiger Austausch fällig war.
Hans Audi 200 hat geschrieben:
... andere Gewinde-Durchmesser und Gewinde-Längen für die beiden Hohlschrauben an der Pumpe und am Lenkgetriebe.
Wenn beim Modellwechsel (J-233-000 / J-233-001) plötzlich andere Dichtungen für die Hohlschrauben gebraucht wurden kann der "C"-Schlauch (falls es ihn noch geben würde) natürlich nicht einfach gegen den "A"-Schlauch getauscht werden !
Wo war ich da nur mit meinen Kopf ?....
Tut mir leid wenn ich dir ansonsten nicht weiterhelfen kann aber zumindest wissen WIR schon mal das es diesen Dehnschlauch (AUCH) nicht mehr gibt !