Vorbereitungen auf den Winter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Vorbereitungen auf den Winter

Beitrag von Blacky »

Hallöle !

Wir haben ja hier alle betagte Audis, und meiner wird auch diesen Winter wieder gefahren, geht leider nich anders :-) .

Nu hätt ich mal folgende Frage : Was macht Ihr denn so an vorbereitenden Arbeiten für die Streusalzsaison ?

Ich habe bisher bis auf folgendes nix weiter getan :
- Kühlerfrostschutz ab und an geprüft
- Scheibenwaschwasser & Wischerblätter geprüft
- Handfeger ins Auto gelegt
- Waschwasserreserve 5l bis -35°C im Kofferraum
- Batterie eventuell mal geprüft :-)
- Wasserkasten ab und an entlaubt
- natürlich die Winterreifen montiert
- Lampen geprüft

Das wars, ist kleinkram, in eigentlich knapp drei Stunden erledigt.

Da mein Audi offiziell 20 Jahre alt ist ( und laut hoffentlich richtig interpretierter Arbeitsanweisung im Oktober 85 gebaut wurde ) und ein paar Ansätze von Rost zeigt, wollte ich diesen Winter mal ein wenig vorsorglicher drangehen, ev. eine gründliche Wäsche einiger Stellen der Karosserie machen und einige Stellen mit irgendeiner Form von Wachs etc. bearbeiten, zwecks verbessertem Schutz vor Streusalz.

Ich hatte diese Woche eine Stelle am Schweller vorne rechts von einem eigentlich nicht ernst zu nehmenden rostansatz befreit und mit POR-15 versiegelt ( da war teils noch original werkswachs drauf :-) ) , will demnächst mal an eine beschädigte Stelle vom Unterboden nachschauen und da den Unterbodenschutz ev. erneuern.

Was empfiehlt sich denn da so als vorbereitende Maßnahme ?

Lese hier was von Behandlungen mit Fluid Film, eine ordentliche Behandlung mit Mike Sanders in den Hohlräumen wollte ich eher mal im nächsten Sommer angehen, bei den Temperaturen stellten Thomas und Fabian in einer Diskussion letztens fest, es würde eher weniger Sinn machen, das jetzt zu tun, sonst wird das Zeug auf dem halben Weg fest und wirkt nich richtig.

Freue mich auf ein paar Anregungen zu dem Thema und werde mal gleich das POR-15 depot konsultieren !

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Vite

Beitrag von Vite »

Das Programm hört sich schon mal gut an...

Vielleicht wäre eine Lackpflege mit Hartwachs noch gut, vielleicht auch eine Scheibenversiegelung, damit das Kratzen leichter von der Hand geht.

Was noch wichtig wäre, sind Pflege der Gummis und der Schlösser.

Ich sprühe vorsichtig alle Türgummis und die Dichtung der Heckklappe mit Silikonöl ein, das hat bei meinen Autos bisher immer gut gefunzt.

Für die Schlösser (Heckklappe, Türen, Tankverschluss) nehme ich Sesam-Frostöl... das gelbe Fläschchen mit dem Metallrüssel.
Das enteist und pflegt, weil da Öl beigemischt ist.

Ich habe auch schon mal eine eingefrorene Türmechanik gehabt. Nachdem ich ein paar Tropfen innen am Türpin runterlaufen ließ, war alles ok. Habe auch ein paar Tropfen am Türzapfen "hinterlegt", dort, wo der eigentliche Schließmechanismus ist. Hat auch geholfen.

Einen festgefrorenen Tankverschluss hatte ich auch schon mal. Hier nehme ich auch das Sesam-Öl und tropfe es nicht nur in das Schloss, sondern auch innen in die Mechanik und auf die Gummidichtung.
Seither stehe ich an der Tanke nicht mehr so dumm rum... ;)
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

HI Roland,

ich habe bisher:

-einen 80 B4 Avant quattro beschafft
-dessen Unfallschaden beseitigt
-diverse Ersatzteile dafür geordert

werde noch tun:

-TÜV abnehmen lassen
-anmelden
-Winterreifen montieren

Das wäre es auch schon :D

Grüßle
Jens

Edith sagt: Mike Sanders Hohlraumfett wird bei einer Temperatur von 100°C verarbeitet, dabei spielt es keine Rolle, wie kalt es draussen ist - das Auto wird sowieso nicht auf dem Gehweg bearbeitet.
Life sucks!

...then you die!
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Tipps vom Tüvmensch:

Regler von Lima prüfen.
Batterie auffüllen, aufladen mit Ladegerät
Wie erwähnt Türgimmis schmieren.

Genügend Scheibenfrostschutz reinkippen, bei mir friert die schxxx jedesmal ein weil ich es nach Vorgabe mische. Trotz beheizbarer Düsen!

Ausserdem hatte er mir empfohlen die Spritleitugen einzufetten, is aber nicht so einfach wenn kein Bühne oder Grube da ist.

Gruss

Steffen

Tante Edith: letzen Winter ist mir zweimal die Handbremese festgefroren, trotz neuer Sättel, bis ich draufkam es liegt nur an den alten Seilen.
Ich werd sie lieber mal nicht so oft benutzen.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


Mhm, so gehts auch.
Sowas habe ich für nächstes Jahr angeplant :-) .

Dann wird der kleine graue mal ein bissl geschont, diesen Winter muss er noch ran :-) .

Ich mache mir aber keine Sorgen, daß er das ev. nicht überlebt, obwohl ich dieses Jahr eine nicht ganz saubere situation hatte, da hätte ich den Wagen fast kaltverformt .
So habe ich nur den Rückwärtsgang reingehauen und Gas gegeben, dann flog er den Berg zurück nach oben :-) .

Tat zwar dem Getriebe einmal weh, dafür dem Rest des Bleches nich ...

Die Gummiteile habe ich vergessen, die sind schonmal behandelt worden, ein zweiter Gang kömmt noch.

Und die Türhebelmechanik wollte ich auch noch einschmieren, die Türschlösser habe ich schon mit dem weissen Sprühfett von VAG geflutet, hilft sogar , Tür geht leichter auf und zu ...

Ich bin mittlerweile übrigens dazu übergegangen, nix mehr an der scheibe zu kratzen, ich mach das ganz dekadent mit einem mit frostschutz gefüllten zweiten waschwassertank, der via extra-taster angesteuert wird und den frostschutz auf der scheibe verteilt.
die ist dann recht fix frei, ich muss ev. kurz mit dem schaber nachhelfen, aber nix mehr kratzen.
obwohl es bei der scheibe keinen unterschied mehr machen dürfte, die ist eh vollends mit kratzschäden übersäht ...

Was mich noch interessiert : Was ist Sesam-Frostöl ?
Nie gehört :-)


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Vite

Beitrag von Vite »

Blacky hat geschrieben: Was mich noch interessiert : Was ist Sesam-Frostöl ?
Nie gehört :-)
Und ich dachte, dass es an jeder Tanke gibt...

... zumindest hier in FL... ;)

... bis ich eben gesehen habe, dass sich um einen ehem. Flensburger Betrieb handelt. :shock:

Naja... mit dem Sesam-Fröstöl habe ich seit Jahren äußerst gute Erfahrungen gemacht.

Link: http://www.sesam-autopflege.de/wDeutsch ... hloss.html
Zuletzt geändert von Vite am 20.10.2006, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Jo

Halb so wild.....

Beitrag von Jo »

Ay Roland,

was ich immer getan hab und weiter tun werden:

- Winterreifen rauf/Luftdruck prüfen
- Autowäsche und anschließend Hartwachsversiegelung
- Sprühflasche mit Scheibenenteiser und Handfeger ins Auto
- Stofffußmatten raus,Gummimatten rein.

Und peng,das war's........nächste Wäsche dann im nächsten Frühling
Svensen

Re: Halb so wild.....

Beitrag von Svensen »

Jo hat geschrieben:Ay Roland,

was ich immer getan hab und weiter tun werden:

- Winterreifen rauf/Luftdruck prüfen
- Autowäsche und anschließend Hartwachsversiegelung
- Sprühflasche mit Scheibenenteiser und Handfeger ins Auto
- Stofffußmatten raus,Gummimatten rein.

Und peng,das war's........nächste Wäsche dann im nächsten Frühling
Genau...

WR sind drauf
Frostschutz geschaut
Handfeger im Kofferaum ( ob man den hier brauch ?)
Scheibenwaschanlage hat Frostschutz
Neue Wischerblätter
Türdichtungen mit Talkumstift eingeschmiert
Gummimatten sind drin

Von mir aus kann losgehen
:D
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Weil ich das grad so les.....

Beitrag von Pollux4 »

....fällt mir da was ein und zwar:

bringt es wirklich was seine Autobatterie in Styropor zu packen bzw. sie zu ummanteln ? Sowas ist mir die Winter vorher schon öfters aufgefallen aber wozu das im Endeffekt gut sein soll ?!?....

Ansonsten hab ich neben dem genannten noch dabei:

-- Starterkabel
-- Ersatzbatterie (wehe es lacht jemand) ;)
-- Abschleppseil + Stange




Pollux4
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Pollux,

der Hintergrund dabei soll sein die Batterie warm zu halten - oder besser wärmer - und sie dadurch fit zu halten .

Ein Relikt aus den 70ern würde ich meinen,heutige moderne Batterien kommen mit Kälte problemlos klar - eigentlich.

Es gab jedoch beim Golf 3 und Passat B4 ein zuknöpfbares Mäntelchen für die Batterien,ich bin jedoch nicht sicher ob das wegen Kälteschutz oder Crash da rum war.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Bei mir sitzt die unter dem Sitz hinten, aber auch beim RT gabs keine Probleme wenn die Bakterie ansonsten fit ist.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Naja, bei denn 44ern mit Klima....

Beitrag von Pollux4 »

....hätte sich da eh erledigt.

Aber wenn ein Auto über Nacht 6-8 Stunden bei -20° drausen steht ist auch die Batterie so kalt oder dämmt da so´n Styropormantel wirklich so sehr ? Ich kann´n mir ehrlichgesagt net vorstellen.

Egal - deswegen: Ersatzbatterie UND als Ballast für die Hinterachse ! :D




VLG Pollux4
Svensen

Beitrag von Svensen »

Kann ich m mir nicht vorstellen, wobei die Ersatzbakterie im Kofferraum ja auch kalt wird. Von meinen 3 44ern hatte noch keiner Bakterienprobleme im Winter. Ich hoffe das bleibt so, die Bakterie Bosch ist 1,5 jahre alt.
Jo

Beitrag von Jo »

Klar dämmt das etwas.....aber so sehr das bei der Batterie Frühlingsgefühle ausbrechen glaube ich auch wieder nicht :D

Ich hab regelmäßig Autos zu -42° in die Kältekammern gepackt und die sind angesprungen,sogar die fetten Diesel deren Anlasser PS-Zahlen haben wie anderer Leute Kleinwagen.

Von daher mache ich mir um sowas nie den Kopf - und vor allem nicht den Kofferraum unnötig voll ;)
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Ich war immer der Meinung je mehr Kälte, desto mehr büst die Batterie an Kapazität ein.

Gruss

Steffen
Svensen

Beitrag von Svensen »

fivebanger hat geschrieben:Ich war immer der Meinung je mehr Kälte, desto mehr büst die Batterie an Kapazität ein.

Gruss

Steffen
Ja, das ist auch so, wenn die Bakterie aber ansonsten fit ist beißt sie das locker weg. Es sei denn man fährt bei scharfen Frost viel Kurzstrecken etc.
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Klingt logisch. Hab heut neuen Regler verbaut, werd se nächste Woche mal aufladen, denke dann hab ich nix zu befürchten.

Ich hatte früher mal echt ne Krankheit mit Autobatterien, ein paar mal sprang das Auto nicht an, auch im 44er.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jou ist auch so.. chemische abläufe = tempabhängig

Mantel würde dir aber nur was bringen, wenn der styropor die wärme halten kann, dazu muß aber erstmal die batterie warm werden (ge+entladen = strom ..über den widerstand der batterie = wärme))

beim ersten anlassen bringt dir das mäntelchen also nix..
aber das auto muß eigentlich auch noch mit 70% batterie anspringen :)
deswegen steht da auchn kaltstartstrom mit bei..

wer sich nicht sicher ist, kann sich ja ne ersatzbatterie mitnehmen, muß ja keine 90Ah haben,um einmal anzulassen..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Hast recht Jürgen.
Kenn mich von berufswegen ja a bissle mit bauphysik aus :-D , ganz andere Kiste, aber gleiches Prinzip.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Winterauto kaufen.. Anmelden, meinen abmelden.. Fertig!
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Antworten