Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich habe ja (angeblich) im 200 20V den Stossstangenträger für NSW eingebaut und die original 200 20V NSW hier rumliegen.
Wenn der Träger tatsächlich da ist (das sehe ich wohl erst, wenn ich die Stossstange abbaue ), dann müsste ich die Löcher für die NSW noch in die Stossstangenhaut schneiden!
Ich habe meine Neblis (Zubehör-Dinger) so halb in die Lippe unterhalb der eigentlichen Stosstange gesetzt.
Dazu mußte ich an die kleinen "Streben" ran.
Habe ich damals mit Messer versucht - ist ein zähes Material.
Aus jetziger Sicht würde ich sagen:
Dremel + so'n Fräser, der so dünn ist wie ein Bohrer.
Alles andere kostet Nerven und macht durch Abrutschen dort Schäden, wo man sie nicht haben will.