Seite 1 von 1
NF Mengenteiler und Bildmaterial gesucht.
Verfasst: 21.01.2005, 23:51
von Kurt Marqnat
Hi,
Ich suche Bildmaterial oder ne Dokumentation zum Mengenteiler NF.
Ich hab dat Dingen noch nie aufgemacht,und würde gerne wissen was da auf mich zu kommt,also wo die Haken und Ösen sind.
Sollte jemand sowas haben,bitte hier ins Forum posten,dann haben alle NFler was davon.
Achja,und Frage:
Was darf das Teil gebraucht kosten ?
mfg
Kurt
Verfasst: 22.01.2005, 00:09
von Gstoetti
Hallo!
Neu kostet der Mengenteiler bei uns in Österreich €820.-+20% MWST im Austausch.
Ich habe gebraucht für einen mit ca.130000km €180.- bezahlt. Bis ungefähr €250.- kann ruhig gehen, kommt immer auf die km Leistung an.
Achte beim wechseln unbedingt auf die Bosch Teilenummer.
Den alten Mengenteiler hab ich mal zerlegt, hab aber leider keine Fotos gemacht. Soviel ist aber nicht dahinter, ungefähr genau so einfach wie ein VW Pierburg Vergaser.
mfG Gstötti.
Verfasst: 22.01.2005, 00:29
von Bernd F.
Tja Kurt, wenn ich jetz spontan das Bild hier im Netz wiederfinden würde, aufden Olli nen Mengenteiler zerlegt hat.
Verfasst: 22.01.2005, 09:59
von boofrost
ich kann die 5 alte vom 5e passat schicken die kannst du dann ka auseinander und wieder zusammen bauen

tut mir leid ich hab auch kein bild .... aber wenn mann das programm von vw hätte die haben doch von allem explosionszeichnungen.
Verfasst: 22.01.2005, 12:51
von Kurt Marqnat
boofrost hat geschrieben:ich kann die 5 alte vom 5e passat schicken die kannst du dann ka auseinander und wieder zusammen bauen

tut mir leid ich hab auch kein bild .... aber wenn mann das programm von vw hätte die haben doch von allem explosionszeichnungen.
Ja aber teilweise sind die Bildchen so fuzzelig...
Und mir gehts um den korrekten aus und Einbau,wenns eben nötig ist für Prüfarbeiten...
mfg
Kurt
Verfasst: 22.01.2005, 12:56
von Kurt Marqnat
Gstötti hat geschrieben:Hallo!
Neu kostet der Mengenteiler bei uns in Österreich €820.-+20% MWST im Austausch.
Ich habe gebraucht für einen mit ca.130000km €180.- bezahlt. Bis ungefähr €250.- kann ruhig gehen, kommt immer auf die km Leistung an.
Achte beim wechseln unbedingt auf die Bosch Teilenummer.
Den alten Mengenteiler hab ich mal zerlegt, hab aber leider keine Fotos gemacht. Soviel ist aber nicht dahinter, ungefähr genau so einfach wie ein VW Pierburg Vergaser.
mfG Gstötti.
Hi Gstötti,
Sachmal,heisst du wirklich so,oder is das n Nickname...
Na dann kann ich dich ja Löchern.

Torte sagte mir mal das er wohl seinen Mengenteiler beschädigt oder verstellt hatte,beim abziehen der Gummihutze,kann das sein ?
Deshalb mach ich mir da ein paar Sorgen,das ich meinen eventuell intakten MT schrotten könnte.
In welcher Reihenfolge nimmste das Teil denn für Prüfarbeiten auseinenander ?
Was machste mit den Spritleitungen ?
mfg
Kurt
Verfasst: 22.01.2005, 20:14
von Bernd F.
Kurt, schick mir mal Deine Mehladdi!
Ich schick Dir das Bild.
Bernd
Verfasst: 23.01.2005, 12:34
von Kurt Marqnat
Bernd F. hat geschrieben:Kurt, schick mir mal Deine Mehladdi!
Ich schick Dir das Bild.
Bernd
Du hast PN

Verfasst: 23.01.2005, 12:42
von Bernd F.
Kurt Marqnat hat geschrieben:
Du hast PN

A-jo, die Mehl ist schon raus

(hoffentlich Komplett!)
Verfasst: 23.01.2005, 19:02
von Gstoetti
Hallo Kurt!
Ja, es ist mein richtiger Name. Ich heiße eigentlich Michael Gstöttner, werde aber immer nu Gstötti gerufen. Aber nun zurück zum MT:
Meinst du mit Gummihutze den gebogenen Ansaugschlauch?
Wenn ja, kannst Du beim Abziehen den MT nicht beschädigen nur der Ansaugschlauch kann spröde werden u. einreissen.
Die Spritleitungen vom KS-Filter her gehen ohne Probleme auf, nur die Einspritzleitungen können Probleme bereiten, da diese gerne anrosten. Ist aber auch eher ein kl. Problem, vorher ein wenig mit MoS2 Spray einsprühen u. einwirken lassen u. dann lockern. Während des lockern immer etwas hin u. her bewegen, damit sich die Gewindegänge reinigen.
Wenn Du das geschafft hast, ist halbe Krieg gewonnen.
Jetzt geht es an die Befestigung des MT. es sind meist drei Kreuzschlitz Schrauben (hab aber auch schon Torx od.Inbus geshen). Die mußt Du aufmachen. Die Verdreckung am Schraubenkopf rauskratzen u. den pasenden Schlüssel dazu mit einem kl. Hammer etwas reinschlagen (dann gehen diese Dinger gleich leichter auf-aber mit Gefühl). Wenn alles lose ist, hast du den MT(die kl. Schlampe) erfolgreich befreit. Leg aber auf das Sieb, welches sich darunter befindet einen Fetzen drauf, amit kein Dreck hinein kommt.
Die meisten Mängel eines MT sind: verbogene Stauklappe od. defekte Kolben im inneren.
So, jetzt tun mir vor lauter vielem schreiben dir Finger weh.
ich hoffe, ich habe dir weitergeholfen.
mfG Gstötti
Verfasst: 25.01.2005, 23:49
von Gstoetti
Mir ist noch etwas eingefallen. Halt den Arbeitsplatz staubfrei. Es soll kein Dreck in den MT kommen.
mfG Gstötti.
Verfasst: 26.01.2005, 01:29
von Kurt Marqnat
Gstötti hat geschrieben:Mir ist noch etwas eingefallen. Halt den Arbeitsplatz staubfrei. Es soll kein Dreck in den MT kommen.
mfG Gstötti.
Sorrydas ich ned geantwortet habe,aber das liegt tatsächlich an der neuen Soft.
War rausgeflogen und beim Neubetreten des Forums gabs keine neuen Nachrichten mehr
Der Rest morgen muss in die Heia
mfg
Kurt
Verfasst: 26.01.2005, 17:51
von Kurt Marqnat
Gstötti hat geschrieben:Hallo Kurt!
Ja, es ist mein richtiger Name. Ich heiße eigentlich Michael Gstöttner, werde aber immer nu Gstötti gerufen. Aber nun zurück zum MT:
Meinst du mit Gummihutze den gebogenen Ansaugschlauch?
Wenn ja, kannst Du beim Abziehen den MT nicht beschädigen nur der Ansaugschlauch kann spröde werden u. einreissen.
Die Spritleitungen vom KS-Filter her gehen ohne Probleme auf, nur die Einspritzleitungen können Probleme bereiten, da diese gerne anrosten. Ist aber auch eher ein kl. Problem, vorher ein wenig mit MoS2 Spray einsprühen u. einwirken lassen u. dann lockern. Während des lockern immer etwas hin u. her bewegen, damit sich die Gewindegänge reinigen.
Wenn Du das geschafft hast, ist halbe Krieg gewonnen.
Jetzt geht es an die Befestigung des MT. es sind meist drei Kreuzschlitz Schrauben (hab aber auch schon Torx od.Inbus geshen). Die mußt Du aufmachen. Die Verdreckung am Schraubenkopf rauskratzen u. den pasenden Schlüssel dazu mit einem kl. Hammer etwas reinschlagen (dann gehen diese Dinger gleich leichter auf-aber mit Gefühl). Wenn alles lose ist, hast du den MT(die kl. Schlampe) erfolgreich befreit. Leg aber auf das Sieb, welches sich darunter befindet einen Fetzen drauf, amit kein Dreck hinein kommt.
Die meisten Mängel eines MT sind: verbogene Stauklappe od. defekte Kolben im inneren.
So, jetzt tun mir vor lauter vielem schreiben dir Finger weh.
ich hoffe, ich habe dir weitergeholfen.
mfG Gstötti
Achso,und du hast deinen Namen gleich in einen Nicknamen verpackt,auch ned schlecht

Ja mit Gummihutze meine ich den gebogenen schwarzen Schlauch,der vom Mengenteiler zur Drosselklappe geht.
Na das beruhigt mich,dann kann ich den ja mal abziehen,und ihn selbst auf Beschädigungen untersuchen.
Kann ich von dort aus,auch gleich den Steuerkolben (von oben) auf Leichgängigkeit Testen ?
Wie verhindere ich am besten,das der Kraftstoff aus der geöffneten Leitung läuft ?
Gibt das viel Sauerei mit dem Sprit,wenn ich die Einspritzleitungen am Mengenteiler losmache ?
Verbogene Stauklappe ? Kann man das mit bloßem Auge erkennen,oder wie checke ich das ab ?
Ebenso bei Defektem Kolben,...was ist denn so oft daran Defekt,und was kann man da machen ?
mfg
Kurt
[/quote]
Verfasst: 26.01.2005, 20:38
von Gstoetti
Hi Kurt!
Keine Angst wegen dem Kraftstoff, es kommt nicht viel raus. Du kannst aber vorher schon mal einen kleinen Vorab-Check machen. Jedoch sollte man zu zweit sein. Einer startet u. einer öffnet die Einspritzleitungen ein wenig. Genug Abstand halten sonst spritzt es dich voll

. Da kann man auch sehen, ob irgendein Zylinder Probleme macht.
Eine verbogene Stauklappe kann man auch erkennen, wenn er sich manchmal verschluckt währen der Last Phase. Schau einfach ob sie leichtgängig ist u. das sie gleichmäßig schließt, wenn sie aufliegt. Zum Steuerkolben siehst du nicht dazu, der verbirgt sich im inneren. Er steuert seine 5 kleinen Freunde an, ihre Arbeit zu verrichten. Du siehst nur die Stauklappe. Der Steuerkolben wird über die Stauklappe angesteuert. Dieser hat einen kl. Schlitz u. versorgt so die Leitungen mit Kraftstoff. je mehr sie öffnet, desto mehr Kraftstoff. Es sind auch Druckventile eingebaut da immer ein gleichmäßiger Systemdruck herrschen muß. Diese Ventile u. der Schlitz wachsen gerne zu da sie kleinste Abmessungen haben. Rep. ist fast unmöglich, am besten wegschmeissen.
Ich hoffe, du weißt jetzt mehr.
mfG Gstötti.
Verfasst: 26.01.2005, 21:23
von Bernd F.
Gstötti hat geschrieben:Diese Ventile u. der Schlitz wachsen gerne zu da sie kleinste Abmessungen haben. Rep. ist fast unmöglich, am besten wegschmeissen.
Ich hoffe, du weißt jetzt mehr.
mfG Gstötti.
Ach, deswegen sagt VAG immer "Mengenteiler wahrscheinlich defekt!". Letzte AU in Okt ´03 hat mein NF mit ach und krach mit CO 0,00 geschafft

"wir haben ihn grad so hinbekommen".
Was meinte Olli, ein zerlegter MT ist kaum wieder zusammenzubekommen? Oder hab ich´s falsch verstanden?
Gruß
Bernd
Verfasst: 26.01.2005, 21:35
von Gstoetti
Wegen den kleinen Toleranzen. Es ist fast unmöglich.
Verfasst: 27.01.2005, 20:29
von HaraldE.
@ Bernd F.
Hallo!
Wenn bei deiner AU der CO-Wert sehr klein oder sogar NULL war, dann läuft der Motor zu mager (Lambda >1). Du solltest also mal die Einstellung vom Druckstellerstrom überprüfen.
(soll: 0mA +-5mA)
Wenn ständig ca. +10 mA anliegen, dann ist die Regelgrenze erreicht, und der Lambdasollwert kann nicht mehr eingehalten werden.
Sonst kann's auch an der Lambdasonde liegen.
Wenn das Gemisch zu mager ist, kann das vernichtende Auswirkungen auf die HC- und NOx-Werte haben.
Gruß
Harald