Seite 1 von 1
Gelenkwelle abdichten? DRINGEND
Verfasst: 21.10.2006, 12:48
von Ceag
Hallo zusammen,
wollte gleich anfangen, die Staubschutzmanschette einer meiner Gelenkwellen Getriebenseitig zu wechseln. Hab mich auf Thomas seiner HP und im Etzold schlau gemacht wie es laufen muss. Im Etzold (S.144) steht, dass man die Kappe zum Gleichlaufgelenk mit D-3 abdichten soll.
Hab bei Audi nachgefragt, aber die haben nie was davon gehört. Muss da nun irgendein Dichtmittel rauf, wenn ja, welches?
MfG
Jens
Verfasst: 21.10.2006, 13:43
von OPA_HORCH
Hallo Jens,
da ist Audi (bzw. Etzold ) offenbar übervorsichtig. Diese Blechkappe am getriebeseitigen Gelenk gibt es ja nun bei sehr vielen Modellen, so z.B. auch bei den alten Polos meiner Söhne, und dort sind sie nur aufgesteckt, nicht gedichtet.
Zwar haben die Gelenke dort weniger Kraft zu übertragen, sind aber gleichwohl genauso dem Schmutz ausgesetzt wie beim Audi - ohne seit mittlerweise weit über 100 tkm Schaden genommen zu haben.
Wenn du ein Universal-Dichtmittel ( Curil o.ä. ) rumliegen hast, kannst du ja eine dünne Schicht auftragen. Ich hätte aber auch keine Bedenken, die meistens recht stramm sitzende und zudem noch von den Schrauben angepreßte Kappe auch ungedichtet zu verwenden und in diesem Fall dann einen Hauch Moly-Fett auf dem - ansonsten natürlich sorgfältig gesäuberten - Gelenkkörper zu belassen, das füllt dann auch evtl. noch verbliebene kleine Spalte....
Gruß Wolfgang
Verfasst: 21.10.2006, 14:43
von Ceag
Hi Wolfgang,
hab vielen Dank. Dann werd ich mich mal gleich ans Werk machen.
Gruß
Jens
Verfasst: 21.10.2006, 15:29
von MainzMichel
Pillepalle!
Einfach ohne Dichtmittel montieren und gut iss`.
Adios
Michael
Verfasst: 21.10.2006, 19:28
von Ceag
Hallo,
habe die letzten 5 (in Worten: FÜNF) Stunden damit zugebracht, bei meinem Sch*** MC mit Automatik eine Gelenkwelle auszubauen.
Hoffe das Einbauen geht morgen schneller und meine Klapskalli-Nachbarn mucken nicht auf, wenn ich am Sonntag schrauben muss.
So, nu is die Luft raus.
Danke
Jens
Verfasst: 21.10.2006, 20:07
von Max
Hallo Jens,
hast Du es geschafft, die Antriebswelle so wie auf Thomas’ HP beschrieben auszubauen? Was hattest Du für Probleme?
Gruß
Max
Verfasst: 21.10.2006, 20:08
von OPA_HORCH
Du hast mein Mitgefühl, Jens!
Ich nehme mal an, das radseitige Gelenk war in der Radnabe mit Sicherungsmittel verklebt; und dann muß man ja auch noch den Querlenker aus dem Federbein drücken, um es zu verschwenken, sonst ist da nicht genug Platz zum Rausziehen der Welle....
Da haben es die Kumpel mit dem Rührstab in der Mittelkonsole leichter, aber eben nur solange, bis wir wieder "on the road" sind
Gutes Gelingen für morgen!
Gruß Wolfgang