Hydraulikölstand

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Hydraulikölstand

Beitrag von Stefan220v »

Hi!
Inwieweit schwankt der Pegel vom Hydrauliköl?
Ich kontrolliere ständig, so auch gestern.Alls i.O.,doch dann während der Fahrt rotes Warnsignal(!) ,angehalten nachgeschaut,und siehe da,der Pegel war genau auf min.-Marke.Heute neues Hy.Öl geholt,wollte nachfüllen,Pegal genau zwischen min. und max. Is das normal?
Gruß,Stefan.
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn der DS unter druck steht, ist oben etwas weniger öl drin.. meins ist ohne druck immer bissl über der max marke.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Theoretisch dürfte sich der Ölstand nur dann ändern, wenn du bei stehendem Motor so häufig auf die Bremse getreten hast, dass der DS " entleert" ist.

Praktisch passiert aber genau das, was Jürgen schreibt: Auch ein intakter DS hält den Druck nicht ewig, und das dort gespeicherte Ölvolumen entleert sich dann nach und nach in den Vorratsbehälter.

Aber die Situation war bei dir ja schon anders:
Wenn sich eine nicht unerhebliche Menge Öl auf einmal scheinbar davonmacht, dann nach einiger Zeit ( ein Teil davon ) wieder im Vorratsbehälter auftaucht, aber wohl nicht mehr die gesamte Menge, nehme ich an, dann ist der DS bald am Ende.
Je mehr der Gegendruck im DS nachläßt, um so mehr Öl kann die Pumpe hineinpressen, bis das Überdruckventil öffnet. Der erschlaffte DS wird dann aber während der Stillstandszeit auch nicht mehr die gesamte gespeicherte Menge wieder in den Vorratsbehälter entleeren können, sodaß eine gewisse Menge Öl "verschollen" bleibt, ohne dass irgendwo eine Leckstelle zu finden wäre...
Es gibt ja auch keine, nur einen schwachen DS mit Restöl...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

denke das dein Rückschlagventil im DS nicht mehr funzt. Druck aber allg. I.O. ist.

Kanst du leicht sehen.

DS ohne gegendruck> Füllstand sackt einmal ab und bleibt gleich
DS mit gegendruck und Ventil I.O > Fülstand schwankt minimal zwischen normalen Betrieb und Motor aus.

Ventils defekt DS I.O > Motor aus Behälter voll, Motor an Behälter lehr alles im DS.

Letzteres funzt über jahre. Nachteil ist, das bei Motor aus der Druck sehr schnell über die Ventilseite abfliesst.......

Hoffe das ich hier nichts verdreht habe, sonst nimm ich allse zurück und behaupte das gegenteil :}

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Avant hat geschrieben:Ventils defekt DS I.O > Motor aus Behälter voll, Motor an Behälter lehr alles im DS.
Da regt sich Widerspruch.
Wieviel Öl im DS verschwindet ( bis der Systemdruck 150 bar erreicht ist und das Überdruckventil öffnet ) hängt vom Druck der Stickstofffüllung hinter der Membran im DS ab. Bei intaktem DS ( Druck hinter der unbelasteten Membran 90 bar ) reicht schon eine relativ kleine Menge; je geringer der Gegendruck der Membran, umso mehr Öl muß eingepumpt werden, bis Systemdruck erreicht.
Der einzige Ort, an dem im Betrieb das Öl unter Druck gespeichert wird, ist das Volumen, das die zurückweichende Membran freigibt. Und das hängt bei einer kontinuierlich fördernden Pumpe allein davon ab, wieviel (Gegen)druck hinter der Membran aufgebaut wird, das Rückschlagventil spielt da keine Rolle.

Das Rückschlagventil gewinnt erst Bedeutung, wenn der Motor steht. Ist es defekt, entleert sich das gegen den Druck der Membran aufgebaute Volumen mehr oder weniger schnell mehr oder weniger vollständig in den Vorratsbehälter.

Vielleicht sollte Stefan mal den Zustand seines DS nach der bekannten "Motor aus und dann treten bis Pedal hart wird" Methode prüfen...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hmmm.. kanns sein dass da die membran gerissen ist ??

wenns plötzlich weg ist, aber kein verlust?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Wenn sie tatsächlich gerissen wäre hätte es wahrscheinlich nicht mehr so viel Gegendruck, um wenigstens einen Teil des Öls wieder in den Vorratsbehälter zurückzudrücken.
Aber es sieht schon nach einem plötzlichen nicht unerheblichen Druckverlust aus...

Mal sehen was wir über den Zustand des DS nach "Trittprobe" zu erfahren kriegen.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hallo

Mal was anderes
hast du Niveaureglung ???
entweder du hast was eingeladen . oder dein Regeventil is kaputt kann auch sein . da nämlich an der HA pro Dämpfer auch noch ein DS besteht
können die sich auch füllen und lehren oder die sind defekt .
hatte ich nämlich .

mfg Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Habe keine Niveau-Regulierung.
Also: Motor aus(kalt), Ölstand fast auf Max.
laufender Motor: Ölstand auf Min.-Marke
Motor aus:nach Pedalbetätigung Ölstand zwischen Min. und Max.
Was sagt mir das alles,muß ich den DS erneuern?
gruß,Stefan
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Dann mach doch mal die "Trittprobe":

Motor solange laufen lassen, bis der volle Druck aufgebaut ist ( Lampe hört auf zu blinken ).
Motor abstellen und dann immer wieder das Bremspedal treten, dabei mitzählen.
Zu Anfang ist das Pedal "weich" und läßt sich ein ganzes Stück durchtreten.
Das liegt daran, daß der im DS gespeicherte Öldruck deine Beinarbeit unterstützt. Aber irgendwann ist dieser Druck abgebaut, und dann müssen deine Wadenmuskeln ganz alleine arbeiten: In diesem Moment wird das Pedal schon nach kurzem Weg "hart".

Ein intakter DS schafft 25 bis 30 unterstützte Bremsungen, bis die Druckreserve aufgebraucht ist. Je weniger Bremsungen unterstützt werden, um so erschlaffter ist der DS schon.

Probier das mal, das ist aussagekräftiger als irgendwelche Spekulationen über den Ölstand...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Stefan220v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 307
Registriert: 11.09.2005, 11:13
Fuhrpark: Audi v8 d11 4.2 AEC Ragusagrün / innen travertin, 11/93
Audi 200 20v Limo Gletscher Metallic / innen grau
Wohnort: Wieste

Beitrag von Stefan220v »

Bin auf 26 Tritte gekommen..
V8 4.2 11/93
200 20V 12/89
audibenson

DS

Beitrag von audibenson »

Hi Leute,

kann nicht so aussagekräftig sein.

Hab nämlich dasselbe Prob. Druckspeicher vor 2 Jahren bei Neubert neu gekauft. Eingebaut. Super.

Seit 3 Monaten: Im Betrieb Servobehälter auf Min. Nach abstellen und über Nacht Servobehälter auf Max. Flüssigkeitsstand.

Nach Motor abstellen, schaffe ich mit dem DS seit ich ihn gekauft habe ca. 40 Mal bis das Pedal hart wieder. Das habe ich sehr oft getestet 40 Mal.

In letzter Zeit, nachdem das Auto ein paar Stunden steht schaffe ich nur mehr 5 - 10 Bremsungen oder weniger je nachdem wie lange das Auto steht.

Die Lampe leuchtet aber nicht mehr auf seit ich den DS erneuert habe, nur wenn der Flüssigkeitsstand unter min. steht.

Dieses Problem mit neuem DS haben aber viele im Forum und das würde bedeuten daß die DS von Neubert alle Mist sind - vielleicht sogar "runderneuert".

Gibts sowas?

Grüße
audibenson
Benutzeravatar
Keller7
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 448
Registriert: 09.10.2006, 00:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keller7 »

Hallo und einen guten Morgen!

Ich habe schon öfters im Forum über Probleme mit dem DS gelesen.
Kann jemand im zusammenhang mit dieser Frage vielleicht beantworte, wie lange ein DS halten kann? meiner ist jetzt 16,5 Jahre drin und habe bisher noch keine Probleme bemerkt.

Danke Thomas
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Keller7 hat geschrieben:Ich habe schon öfters im Forum über Probleme mit dem DS gelesen.
Kann jemand im zusammenhang mit dieser Frage vielleicht beantworte, wie lange ein DS halten kann? meiner ist jetzt 16,5 Jahre drin und habe bisher noch keine Probleme bemerkt.
Naja, vor einiger Zeit haben wir mal eine ungefähre Halbwertzeit von 8 Jahren ausgemacht....

Dass Deiner nach über 16 Jahren noch einwandfrei funktioniert ist fast nicht zu glauben. Im normalen Fahrbetrieb merkt man dies aber u.U. gar nicht, vor allem wenn man den einwandfreien Zustand vieleicht gar nicht kennt.
Hast Du denn den typischen DS-Test (Motor 1 Min laufen lassen, Motor aus, Bremspedal treten und zählen nach wieviel Tritten es hart wird) schon mal gemacht ?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Keller7
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 448
Registriert: 09.10.2006, 00:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keller7 »

Nein bisher noch nicht. Muß ich morgen mal machen, da meine Frau heute das Auto hat. Die Werte habe ich ja oben schon gelesen. Mal sehen was raus kommt und werde berichten

Danke und Gruß Thomas
Benutzeravatar
Keller7
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 448
Registriert: 09.10.2006, 00:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keller7 »

Hallo!

Habe vorhin den DS-Test gemacht und war sehr positiv überrascht. Erst dachte ich das ich etwas falsch mache, aber beim 43 treten wurde es hart. Zur Sicherheit habe ich den Test noch mal gemacht, aber der Wert war der selbe. Ich dachte schon wieso geht bei mir immer so was kaputt(z.b. Kraftstoffmengenteiler,Luftmassenmesser) aber nun sehe ich das ich auch mal Glück habe. Viellecht hat mein Audi doch eine Seele und denkt sich "Werden wir mal Herrchens Geldbeutel nicht zu doll strapazieren.".

Gruß Thomas
Antworten