Seite 1 von 2

neues Fahrwerk für 20v turbo,aber welches nehmen?

Verfasst: 21.10.2006, 16:20
von Stefan220v
Hi!
Habe vor ein neues Fahrwerk zu verbauen.Was kann ein Gewindefahrwerk mehr als ein normales (nur einstellbare Höhe,oder sonst noch was)? Gibt es Fahrwerke,womit man den Sturz variiren kann (kenn mich gar nicht aus :oops: )?
Gruß,Stefan.

Achja: Hab Karosse vom '89er audi 100 (137PS ) jedoch 3b verbaut.Muß ich nach einem FW für den 100er oder für den 20v suchen,oder ist das alles eine Suppe?

Kein Einheitsbrei !

Verfasst: 21.10.2006, 19:44
von kpt.-Como
Stefan220v hat geschrieben:Hi!
Habe vor ein neues Fahrwerk zu verbauen.Was kann ein Gewindefahrwerk mehr als ein normales (nur einstellbare Höhe,oder sonst noch was)? Gibt es Fahrwerke,womit man den Sturz variiren kann (kenn mich gar nicht aus :oops: )?
Gruß,Stefan.

Achja: Hab Karosse vom '89er audi 100 (137PS ) jedoch 3b verbaut.Muß ich nach einem FW für den 100er oder für den 20v suchen,oder ist das alles eine Suppe?

Fahrwerke sind so unterschiedlich wie all die Typen und Ausführungen der 44er!

Also 100erter ist nicht gleich ein 20V! :shock: :shock: :shock:

Meine Empfehlung:
Federn H&R 40/40 in Kombination mit Bilstein B6 Sport Stoßdämpfern.
Montiert in einem AUDI 200 20V tq.

Möglicherweise noch den 18er ??? Stabi aus bestimmtem V8 nachgerüstet.
Evtl. auch noch Olli's Domstrebe hinzugefügt und gut is!


Was ich nicht empfehlen würde sind "billige" Dämpfer.
Kayba oder so.
Ebenso verabscheue ich KAW-Fahrwerke und oder Koni-Dämpfer.
Daraus resultiert meine Abneigung zu extrem Tieferlegung!!!!!!!
So ab 60 mm!

Gewindefahrwerk im 44er, wer braucht sowas ????? :x :x :x
Zumal der 44er schon in der Karosserieaussteifung sehr zu wünschen übrig lässt.

Verfasst: 21.10.2006, 20:15
von Robbie
KAW jedoch 60/40 !

das ist das fahrwerk vom ehgartner und liegt in den kurven wie auf schienen !
einfach wahnsinn.

einziger nachteil an der ganzen tieferlegungssache:
man muß sich total umgewöhnen :(
bei der kleinsten bodenwelle stetzt das hosenrohr oder der auspuff auf. hatte ich heute erst und das ganze richtig böse. zum glück nur hinten der kat.
da hast du einfach nur angst, daß du alles abreißt. ist nicht grad zu spaßen, wenn das hosenrohr so einen schlag bekommt, daß es sich verabschiedet. immerhin geht die kraft auch auf den turbolader!

wenns nicht sein muß, würde ich es auch laßen. mir persönlich gefällt es optisch jedoch (ist ein mus) und vom fahrverhalten gibt es auch nichts schöneres.

gut auf der autobahn wird es eine ruckelpartie wenn man bei jeder brücke nen kleinen schlag abbekommt, weil man über die kante drischt.
wie heißt es aber so schön: wer schön sein will muß leiden.

dämpfer kann ich bei mir persönlich die koni empfehlen.


deswegen kann ich den kpt.'n nicht verstehen, bin schon bei 2 verschiedenen fahrwerken mitgefahren und keins war wirklich so überzeugend.

Verfasst: 21.10.2006, 21:26
von Passat Syncro
Was ist an Kayaba schlecht?
Das ist Japanische Qualität und besser als so manches das Verkauft wird.

Die Geschmäcker sind stark Verschieden.
Und Gewinde für den 100er muss man erst mal finden.

Verfasst: 21.10.2006, 21:41
von Udo
Und Gewinde für den 100er muss man erst mal finden.

Gibt es von KW (und ist meiner Meinung nach) nicht zu toppen.

Gruß Udo

Verfasst: 21.10.2006, 21:50
von Passat Syncro
Richtitsch,

Federbeine müssen Angeliefert werden und sind dann "nur" in Verzinkter Ausführung da diese ja Umgebaut werden.
Kostet 1189 Euronen.

Verfasst: 22.10.2006, 00:10
von StefanR.
Hallo

habe das 60/40er KAW in meiner Sport Limo. Liegt sehr gut man kann damit sehr gut kruven räubern. Allerdings mag es keine kurzen Stöße. Fahre es jetzt seit 4 jahren bin noch nie aufgesessen oder hatte Probleme wegen der Höhe. In meinem neu dazugekommenen Avant Sport werde ich mal 60/40er Federn mit Bilstein B6 probieren. Die sollen nur 10 - 15% härter als orginal sein. Die Tiefe gefällt mir beim KAW aber dei Dämpferabstimmung ist schlecht und zu hart. Die Federn sind gut udn mit Bilstein Dämpfern sollte das ganze dann vom Komfort auch überzeugen.

MfG Stefan

Verfasst: 24.10.2006, 16:41
von Stefan220v
War grad bei ATU. Mich interessiert das Gewinde-FW von KW.
VA 30-65mm
HA 30-60mm
Inklusive Einbau und Vermessung wollen die 1650,-
Is ne Menge Holz,was meint ihr?
Fährt jemand zufällig dieses Fahrwerk? oder kennt es jemand?
Ist es empfehlenswert oder sollte ich die Finger lassen?
Mir kommt es darauf an, dass ich ein komfortables Fahrwerk verbaue,mit Keilform und dezenter Tieferlegung..
Gruß,Stefan.

Verfasst: 24.10.2006, 16:43
von Passat Syncro
Hab das KW Gewinde schon im S4 Probiert. Fährt gut, wenn man es nicht auf die Allerletzte Rille Runterschraubt.

Verfasst: 24.10.2006, 17:26
von Stefan220v
Gibt es da denn günstigere Anbieter?
oder ist das der gängige Preis?

Verfasst: 24.10.2006, 18:20
von Carsten 200 20V Avant
Gewindefahrwerk gibt es von Supersport für 440,00 Euro. Allerdings muß man die Federbeine selbst Umbauen oder Umbauen lassen, es gibt nur die Gewindehülsen. Hinterachse ist nicht verstellbar, Tüv- Teilegutachten gibt es auch nur für Fahrzeuge bis 147KW für Fronti und Quattro, aber ich denke mal das bekommt man auch für den 20V Eingetragen, muß man nur den richtigen Tüvprüfer erwischen. :lol:

Oder ihr müßt euch selbst eins Bauen so wie ich das gemacht habe, verstellbar an VA+ HA. :D

Verfasst: 24.10.2006, 21:42
von Groti
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Gewindefahrwerk gibt es von Supersport für 440,00 Euro. Allerdings muß man die Federbeine selbst Umbauen oder Umbauen lassen, es gibt nur die Gewindehülsen. Hinterachse ist nicht verstellbar, Tüv- Teilegutachten gibt es auch nur für Fahrzeuge bis 147KW für Fronti und Quattro, aber ich denke mal das bekommt man auch für den 20V Eingetragen, muß man nur den richtigen Tüvprüfer erwischen. :lol:

Oder ihr müßt euch selbst eins Bauen so wie ich das gemacht habe, verstellbar an VA+ HA. :D
Was ist einfacher als eine Höhenverstellung am hinteren Dämpfer zu realisieren?
Fast alle Tuning Dämpfer werden mit separatem Federteller ausgeliefert die mit Hilfe eines Sprengringes am Dämpfer befestigt werden, also fix den Dämpfer in die Drehbank gespannt und noch in 10 oder 15mm Schritten zwei oder drei weitere Nuten in den Dämpfer gedreht, fertig ist die HA Höhenverstellung.

Das KW Gewinde ist restlos überteuert für den 44er, noch dazu gibt es die Dämpfer nur in der nicht einstellbaren Variante1, die meines Kenntnisstandes mit Alko Dämpfern gefertigt sind.

Über die Supersport Fahrwerke brauchen wir uns sicherlich nicht unterhalten, typischer Fernost Müll mit angestrebtem Wolfsburgerischem Kundenkreis...


Ich wage jetzt mal einen Schritt aufs Glatteis und behaupte, das mehr als 50% der hier vertretenen Auto Fahrer garnicht die Kompetenz und das Fachwissen besitzen um ein Fahrwerk für gut oder schlecht zu beurteilen, das ist aber auch gut so denn wenn das alle könnten wäre Michael Schumacher wohl sein ganzes Leben nur Kettcar gefahren:D

Worauf ich hinaus will ist, jeder sollte sich genau vor Augen halten was das neue Fahrwerk können MUSS.
Ich Unterscheide da in der Höhe der Tieferlegung,
dem Maß an Restkomfort und der Performance die es bringen soll.
Leute die auf der Rennstrecke unterwegs sind mit ihrem 200er (ich denke das sind nicht die meisten) werden mit einem Standard Fahrwerk von KAW oder ein paar Fintec Federn mit zugedrehten gelben Konis nicht glücklich.

Aber derjenige der eine dezente Tieferlegung mit besseren Fahrleistungen und einem guten Maß an Restkomfort wünscht wird sicherlich hoch zufrieden sein.


Hoffentlich werde ich nicht wieder falsch Verstanden...

MfG

-edit-

P.S.
Meine Empfehlung für den Sportlichen Fahrer, die bereits erwähnten Bilstein B6 Sport mit einem guten Federnsatz von H&R oder Eibach (wobei Eibach die etwas weichere Kennlinie fährt).
Auf keinen Fall aber die Federn zusätzlich setzen lassen, das zerstört das Fahrverhalten gänzlich da die Federn im Anlauf sprich bei kleinen stößen extrem Hart werden, fährt sich dann sehr unharmonisch und nervig.

Für alle etwas ambitionierteren die B8 Sprint, dann darf es auch ein bisschen Tiefer sein, in Verbindung mit einem auf die Dämpfer abgestimmten Federnsatz (an Bilstein wenden) fährt sich das schon sehr ordentlich, der Vorderwagen liegt auch etwas ruhiger dank der in UpSide Down Technik gefertigten Dämpfer.


Aber einen Rennwagen kann kein Fahrwerk dieser Welt aus dem Typ44 machen, dafür ist die Vorderachskonstruktion nicht gut genug.

Verfasst: 25.10.2006, 17:07
von StefanR.
@Groti

ich habe interresse an einem Bilstein FW allerdign swill ich ungefähr 60/40er federn. welche empfehlst du.

MfG Stefan

Verfasst: 25.10.2006, 23:15
von Groti
StefanR. hat geschrieben:@Groti

ich habe interresse an einem Bilstein FW allerdign swill ich ungefähr 60/40er federn. welche empfehlst du.

MfG Stefan
Ruf dazu am besten bei Bilstein an und schildere dein Anliegen.
Ich hatte zu erst nachträglich gesetzte 40/40 H&R Federn auf den Bilstein B8, fuhr sich aber wie schon gesagt eher schlecht als Recht.

Habe mir dann daraufhin eigene Federn anfertigen lassen mit einer linearen Linie, die H&R Federn sind progressiv ausgelegt und durch die zusätzliche Stauchung der vorderen Federn arbeiten diese aus der Mittellage heraus anders als die HA Federn.
Ganz einfach, progressiv soll heißen mit zunehmendem Federweg auch eine leicht ansteigende Linie in der Federnhärte, da aber die Vorderen Federn bereits bei stehendem Fahrzeug mehr gestaucht sind als der Entwickler berechnet hat wird die Feder härter, die Hintere aber hingegen arbeitet wie sie soll.

Die 40/40 Federn möchte ich dir nicht empfehlen, damit sehen die Typ44 immer so aus als würden sie mit dem Arsch hängen...

MfG

Verfasst: 26.10.2006, 07:28
von dUSTy
Groti hat geschrieben:... Habe mir dann daraufhin eigene Federn anfertigen lassen mit einer linearen Linie ...
wo geht das denn bitte!?
thanx für die adresse.

ps: war's für'n 20v?

gruss dUSTy

Verfasst: 26.10.2006, 14:42
von Stefan220v
Hab mich grad mal erkundigt.. Bilstein B6 kosten 4 Stk. ca 550-600€.
Federn werden etwa zw. 300 und 400€ liegen.Dann kommt der Einbau,die Vermessung und Eintragung...
Sicher dass das KW-Gewinde-FW mit 1650€ völlig überteuert ist?
Gruß,Stefan.

Verfasst: 26.10.2006, 15:17
von Passat Syncro
Das KW kostet keine 1650. Damit war das Koni gemeint.

Federn kann man zB bei H&R oder Lowtec Anfertigen lassen. Da wird je nach Wunsch Tieferlegung und Ferderrate gebaut.
Nur sollten die Dämpfer dazu passen, bzw. sich dann darauf Abstimmen lassen.
Das KW Gewinde ist restlos überteuert für den 44er, noch dazu gibt es die Dämpfer nur in der nicht einstellbaren Variante1, die meines Kenntnisstandes mit Alko Dämpfern gefertigt sind.
Das kann man so und so sehen. Dafür das die Federbeine von Hand umgebaut werden und dann das ganze zum Verzinken geht, ist der Preis relativ im vergleich zu anderen Gewindefahrwerken.

Wen die Kohle nicht stört kann natürlich auch zum Alfons (Hohenester) fahren. Der zaubert dann was passendes. Nur ist danach die Brieftasche recht leer. ;)

Verfasst: 26.10.2006, 18:58
von kpt.-Como
Groti hat geschrieben:
Die 40/40 Federn möchte ich dir nicht empfehlen, damit sehen die Typ44 immer so aus als würden sie mit dem Arsch hängen...

MfG

Gott sein dank, fahre ich also mit hängendem Arsch. :?


Komisch das bei meiner Limo das Heck höher steht.????? :roll: :roll: :roll:

Also leicht nach vorn keilig.

Aber jedem das seine. 8) :wink:

Verfasst: 26.10.2006, 19:26
von Passat Syncro
kpt.-Como hat geschrieben:
Groti hat geschrieben:
Die 40/40 Federn möchte ich dir nicht empfehlen, damit sehen die Typ44 immer so aus als würden sie mit dem Arsch hängen...

MfG

Gott sein dank, fahre ich also mit hängendem Arsch. :?


Komisch das bei meiner Limo das Heck höher steht.????? :roll: :roll: :roll:

Also leicht nach vorn keilig.

Aber jedem das seine. 8) :wink:
Kommt immer auf den Federhersteller, sowie auf die Ausführung und Ausstattung an. Auch bei starken Gasdruckdämpfern an der VA hebt es ihn raus.

Verfasst: 26.10.2006, 19:33
von kpt.-Como
Passat-Syncro hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:
Groti hat geschrieben:
Die 40/40 Federn möchte ich dir nicht empfehlen, damit sehen die Typ44 immer so aus als würden sie mit dem Arsch hängen...

MfG

Gott sein dank, fahre ich also mit hängendem Arsch. :?


Komisch das bei meiner Limo das Heck höher steht.????? :roll: :roll: :roll:

Also leicht nach vorn keilig.

Aber jedem das seine. 8) :wink:
Kommt immer auf den Federhersteller, sowie auf die Ausführung und Ausstattung an. Auch bei starken Gasdruckdämpfern an der VA hebt es ihn raus.
Ich habe doch weiter oben schon geschrieben das ich mit H&R 40/40 unterwegs bin. :wink:

Verfasst: 26.10.2006, 22:28
von Groti
Stefan220v hat geschrieben:Hab mich grad mal erkundigt.. Bilstein B6 kosten 4 Stk. ca 550-600€.
Federn werden etwa zw. 300 und 400€ liegen.Dann kommt der Einbau,die Vermessung und Eintragung...
Sicher dass das KW-Gewinde-FW mit 1650€ völlig überteuert ist?
Gruß,Stefan.
Das Preis Leistungs Verhältniss stimmt einfach nicht, sieh mal bei KW auf der Page nach welches Gewinde sonst 1200eur kostet, da kannst du meist schon eines der Variante 2 für kaufen.

Zu den Preisen kriegst du eine PN.

MfG

Verfasst: 26.10.2006, 23:01
von Olaf Henkel
Hi,

bei mir ist KAW 60 / 45 drin mit Bilstein Sport B8 und bin damit sehr zufrieden. Federn damals 210 € und die Dämpfer 450 € etwa.

Ist sehr sportlich, aber nicht so die Rüttelplatte.
Dazu noch die Domstrebe von Olli und Thomas, dann gibts auch keine Risse in der Spritzwand.
Bei Tieferlegung ist die Strebe m.E. Pflicht!

MfG Olaf

Verfasst: 01.11.2006, 17:32
von mechanixs
hi
alternativ
gibt es noch vom hohenester ein fahrwerk für den 200er 20v 1200 euro rund mit konidämpfern
nothelle hat auch noch was im programm(gehabt)
desweiteren gabs/gibt es ein sachs fahrwerk
werde wohl die bilstein sprint dämpfer mir holen da die H&r federn verbaut werden. bin dann mal gespannt wie er sich nächstes jahr fährt mit stabi hinten und domstrebe und allen neuen gummilagern.
gruß andreas

Verfasst: 01.11.2006, 17:36
von mechanixs
hi aarsch steht höher weil es die ahk ausführung ist. weil selbst mit autotrailer und fünf leuten steht er gerade :D :-D :)

Verfasst: 01.11.2006, 20:58
von Groti
mechanixs hat geschrieben:hi
alternativ
gibt es noch vom hohenester ein fahrwerk für den 200er 20v 1200 euro rund mit konidämpfern
nothelle hat auch noch was im programm(gehabt)
desweiteren gabs/gibt es ein sachs fahrwerk
werde wohl die bilstein sprint dämpfer mir holen da die H&r federn verbaut werden. bin dann mal gespannt wie er sich nächstes jahr fährt mit stabi hinten und domstrebe und allen neuen gummilagern.
gruß andreas
Stabi hinten? Erläuter das mal!

MfG

Verfasst: 02.11.2006, 10:46
von mechanixs
stabi hinten halt
schau mal unter einen audi V8 4,2er bzw. je nach aussattung auch die 3,6 l. brauchst aber den achsträger weil dort die befestigung angeschweisst ist. über koppelstangen geht es an das radlager gehäuse.
verspreche mir davon das der 200er ein rühigeres heck bekommt bei 250+ denke mir aber das die neue gummilagerung sein übriges dazu beiträgt.
gruß andreas

Verfasst: 02.11.2006, 17:00
von Groti
mechanixs hat geschrieben:stabi hinten halt
schau mal unter einen audi V8 4,2er bzw. je nach aussattung auch die 3,6 l. brauchst aber den achsträger weil dort die befestigung angeschweisst ist. über koppelstangen geht es an das radlager gehäuse.
verspreche mir davon das der 200er ein rühigeres heck bekommt bei 250+ denke mir aber das die neue gummilagerung sein übriges dazu beiträgt.
gruß andreas
Ist das unruhig bei 250?

Hört sich trotzdem vielversprechend an, werde mir die Sachen mal in der Akte ansehen.

MfG

-edit-
Die alten Radlagergehäuse kann ich dabei weiter verwenden oder sind da auch Teile vom V8 nötig?
Wäre es nicht möglich die Halterungen umzuschweißen, wie ich das auf der Zeichnung sehe wird der Stabi doch nur mit 2 Schellen befestigt.

Verfasst: 02.11.2006, 18:33
von mechanixs
achsträger stabi koppelstangen und die halter an den radlagergehäusen werden benötigt.
ich bin nicht der freund von schweissen an achsteilen gerade im bereich der befestigungspunkte am unterbboden dort sitzten die halter.
bei 270 in der kurve und bodenwellen wird das heck extrem unrühig und lastwechsel mögen die quattros bei hohen geschwindigkeiten und kurve mit bodenwellen sowieso gar nicht

gruß andreas
komplette achsträger mit allem bekommste für 150-250 euro
habe mir meinen heute abgeholt
wenn kein bremsdruckregelventil(nicht verwechseln mit bremskraftregler) verbaut wird hätte ich noch einen vom s6(C4)

Verfasst: 02.11.2006, 20:38
von Groti
mechanixs hat geschrieben:achsträger stabi koppelstangen und die halter an den radlagergehäusen werden benötigt.
ich bin nicht der freund von schweissen an achsteilen gerade im bereich der befestigungspunkte am unterbboden dort sitzten die halter.
bei 270 in der kurve und bodenwellen wird das heck extrem unrühig und lastwechsel mögen die quattros bei hohen geschwindigkeiten und kurve mit bodenwellen sowieso gar nicht

gruß andreas
komplette achsträger mit allem bekommste für 150-250 euro
habe mir meinen heute abgeholt
wenn kein bremsdruckregelventil(nicht verwechseln mit bremskraftregler) verbaut wird hätte ich noch einen vom s6(C4)
Reden wir da von Neupreisen oder Gebrauchtmarktpreise?
Klär mir mal auf was du unter dem Bremsdruckregelventil verstehst, kenne bei meinem nur den Bremskraftregler für den Beladungszustand an der HA, und der dürfte so wie er aussieht nicht mehr allzu viel regeln...

Verfasst: 03.11.2006, 08:54
von mechanixs
das bremsdruckregelventil hat zum beispiel der 200er 20v und der v8 das sitzt auf dem HA-Träger und hat eine kugel drinne, beim kurvenfahren und bremsen regelt es über fliehkkraft den beremsflüssigkeitsstrom an der HA rechts bzw links. sprich die kugel reduziert den querschnitt bzw. blockiert die leitung

ich rede hier von gebrauchtpreisen achsträger neu nackisch mit den 4 lagern 740 euro, sprich bei neu nachrüstung biste über 1000 euro los.
bei den gebrauchten musste abe rnoch die lager erneuern weil die meist nach knapp 20 jahren matsch sind und sich auflösen
ich bin jetzt 150 euro los geworden +rund 70 euro für die achslager
gruß andreas