Seite 1 von 1
HA Differential undicht?
Verfasst: 22.10.2006, 00:36
von FreakyPenguin
Hallo zusammen,
der Bereich um das Hinterachsdifferential meines Audis ist recht oelig, ich fuerchte fast, da ist etwas undicht. Man merkt/hoert zwar nichts, aber so gehoert es doch auch nicht, oder:
Bemerkt habe ich das schon beilaeufig vor 15 tkm, aber habe es dann wieder verdraengt/vergessen. Auch gibt es keine Oelflecke unterm Auto, zumindest nicht innerhalb von einem Tag Standzeit, laenger steht der Audi nie. :-)
Was koennte das sein? Nur ein Simmerring? Auf jeden Fall tritt es ja nur einseitig auf, koennte also durchaus irgendwo um die Antriebswelle herum austreten. Dafuer wuerde meiner Meinung nach auch sprechen, dass das Oel rundherum verteilt ist. Genau lokalisieren konnte ich es jedoch nicht, da ja der ganze Bereich oelverschmiert ist. Ich werde das Ding mal versuchen sauber zu wischen und dann sehen ob man nach ein paar km irgendwo eine undichte Stelle identifizieren kann.
Gruss,
--stefan
Verfasst: 22.10.2006, 08:45
von Klaus T.
Hi Stefan,
i.d.R. ist der re. Simmerring undicht; hatte ich auch schon. Abhilfe schafft nur ein Wechsel(den aber gleich mit Doppellippe besorgen).
Verfasst: 22.10.2006, 09:25
von fourbee
.....wenn du den Simmerring nicht gleich machst aber zumindest baldigst mal Ölstand kontrollieren, im Diff ist nicht allzuviel drin und wenn du schon eine Zeitlang so rumgefahren bist.....
Gruss
Helge
Verfasst: 22.10.2006, 13:03
von Jo
Hoi Stefan,
muß ja als erstes mal meine Begeisterung darüber loswerden wie du dich um deinen dicken Diesel sorgst und jedes kleine Wehwehchen gleich mit Foto postest - da weiß man dann wenigstens gleich was Phase ist und kann gezielt Abhilfemaßnahmen anbieten ..... find' ich echt gut !
Und hier haste soeben die einzigen wirklichen Verschleißteile des quattro-Antriebs entdeckt:die Flanschsimmeringe.
Nix wildes,lassen sich eigentlich einigermaßen gut ersetzen(allerdings muß dazu die jeweilige Antriebswelle raus und der Trapezlenker gelöst werden),die Gelenkwellenflansche werden durch eine lange Innensechskantschraube gehalten:die drehste raus und kannst den Flansch aus dem Differential ziehen.Dann Simmering rausgepopelt,den neuen in gleicher Lage wieder rein und der Rest in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
Das war gleich das erste was ich bei meinem S6 machen mußte,der hat schon richtig übel getropft - würde es auch bald vor dem Winter in Angriff nehmen,dann haste Ruhe.
Verfasst: 23.10.2006, 13:10
von FreakyPenguin
Hallo Jo!
muß ja als erstes mal meine Begeisterung darüber loswerden wie du dich um deinen dicken Diesel sorgst und jedes kleine Wehwehchen gleich mit Foto postest - da weiß man dann wenigstens gleich was Phase ist und kann gezielt Abhilfemaßnahmen anbieten ..... find' ich echt gut !
Das aus dem Munde eines erfahrenen und langjaehrigen Audi-Experten ehrt mich wirklich, vielen Dank! :-D
Ich denke eben ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte, zumindest wenn sie von jemandem stammen, der noch nicht viel Kfz-Schraubererfahrung hat. :-) Und bisher zumindest schienen ja selbst die Handy-Kamera-Bilder gereicht zu haben um zu allen Problemen Loesungsvorschlage und -anleitungen zu bekommen! :-)
Ich danke dir fuer die, wie von dir gewohnt, praezise Reparaturanleitung und hoffe das demnaechst umsetzen zu koennen. Nun war ich eben dieses Wochenende erst bei meinem 250 km entfernten Onkel der eine Hebebuehne hat, haette ich es da mal nur schon gewusst. :-)
Ich denke mal da wird ja gleich das Oel aufgefuellt bzw. gewechselt werden muessen. Wie funktioniert das denn praktisch? Muss man sich da irgendeine Schlauchkonstruktion basteln?
Gruss,
--stefan
Verfasst: 23.10.2006, 13:14
von FreakyPenguin
@Helge
Hatte dich ganz uebersehen, sorry. :-) Ja, da hast du recht, habe eben schon geschaut was fuer Oel da rein muss. Fragt sich eben nur wie genau das Nachfuellen vonstatten geht?
@Klaus
Danke auch an dich, hast immerhin als erster reagiert. :-) Hat der Simmerring mit Doppellippe auch eine Teilenummer oder holt man den nicht von Audi?
Gruss,
--stefan
Verfasst: 23.10.2006, 17:41
von Jo
Hi Stefan,
da brauchst du wirklich nur nachfüllen.Bei meinem S sah das ganz ähgnlich aus wie bei dir,und ich hab kaum was nachfüllen müssen - also die derbe Menge wird bestimmt nicht fehlen.
Das Achsöl gibt es bei VAG als Nachfüllflasche - halbe Liter waren das glaube ich - und da ist so'n ausziehbarer Rüssel dran so das du das Öl bequem in das Einfülloch bekommst.
Schätze anderswo haben die Pullen auch Rüssel,nur weiß ich das nicht genau da ich sowas immer original hole.
Falls du doch einen Wechsel anstrebst muß zusätzlich zu dem Öl ein Additiv mit eingefüllt werden.Das Zeug gibts soweit mir bekannt nur bei VAG.
Verfasst: 23.10.2006, 19:59
von Klaus T.
Hi Stefan,
den SiRi ( 45 x 60 x 8 )hatte ich mir im Zub.-Handel besorgt.
Das mit dem Öl: Mach's wie Jo schon geschrieben hat; brauchst ja sicher nicht viel davon.
Verfasst: 04.12.2006, 15:21
von FreakyPenguin
Hallo zusammen,
da ich nun fuer meine Wischwasserheizung O-Ringe bestellen muss, will ich gleich dazu einen entsprechenden Wellendichtring fuer das HA-Differential kaufen.
Da Klaus nicht sicher ist, ob das von ihm angebene Mass auch beim C4 passt (nach Ruecksprache als PN, damit niemand verwirrt ist. :-) ), die Frage an euch alle: Passt ein Wellendichtring ( 45 x 60 x 8 ) auch fuer das HA-Differential am C4?
Vielen Dank!
Gruss,
--stefan
Verfasst: 04.12.2006, 17:09
von Jo
Hallo Stefan,
mußt gucken welche Seite du brauchst.....der C4 hat hinten zwei unterschiedliche Größen sitzen:rechts der bereits vom Typ 44 bekannte Dichtring in den wohl von Klaus beschriebenen Maßen,links dagegen is so'n Riesenokkolyt von Dichtring drin der auch mal eben 30 Euro kostet oder so.
Gruß Jo
Verfasst: 04.12.2006, 17:30
von FreakyPenguin
Hey Jo! :-)
Den Fotos nach wuerde ich vermuten die rechte Seite, also billiger Dichtring. :-D
Wenn das mit den Abmessungen soweit geklaert ist, stellt sich nur noch die Frage welches der vielen moeglichen Materiale/Materialmischungen solcher Dichtungen ich haben will, aber da frage ich wohl einfach mal bei dem Hersteller nach.
Wie kommt es eigentlich, dass da unterschiedliche Dichtringe verbaut wurden?
Gruss,
--stefan
Verfasst: 04.12.2006, 19:51
von Jo
Hey Stefan,
ist auch wahrscheinlich,im Normalfall gehen immer die rechten Hops - keine Ahnung warum das so ist.
Hatte bisher nur einen bei dem die linke Seite undicht war - und den hab ich stumpf so weiterverkauft
Ich hab's auch noch nicht raus warum da plötzlich eine Seite direkt am Gelenkwellenflansch abdichtet.....womöglich bauraumgründe,sicher bin ich mir dessen aber nicht.
Zu dem Simmering:warum so'n Aufwand betreiben ??
Originalteil,kostet unter 10 Euro das Ding soweit ich mich entsinne - und passt dafür auch ohne weiteres
Gruß Jo