Seite 1 von 1
20V Fehlercodes
Verfasst: 22.10.2006, 21:47
von KS1966
Hallo,
einige Fragen zu 2 Fahrzeugen :
Mit der 20V Limo gestern etwa 650 Km Autobahn gefahren. Beim Beschleinigen im großen Gang aus niedriger Drehzahl schlagartige Aussetzer. Schaltet man runter und beschleunigt dann, treten diese Schläge nicht auf. Höchstgeschwindigkeit wird erreicht, Verteilerkappe und der richtige Finger wurden bereits ersetzt. Verbrauch bei 10,5 Litern.
Zuhause mit V*G-Com folgende Fehler:
0523 Ansaugtemp.fühler sporadisch an Plus
0543 6-10 kein Text, da Shareware
Heute dann meinen "neuen" 20V Avant mit roter Nummer probegefahren und anschließend mit V*G-Com ausgelesen. LD nur max 1,3 bar hängt aber gut am Gas, keine Aussetzer, stottern oder spucken.
3 Fehler vorhanden:
0537 8-10 Lambdareglung über Grenzwert-sporadisch
0540 3-00
0524 3-10 sporadisch
Zu Fehler 2 und 3 kein Text, da Shareware.
Zu Fehler 1 muß ich sagen, dass der weiße Unterduckschlauch vom Klimakasten im Motorraum endet, ich aber immer noch nicht gefunden habe, wo er angeschlossen wird, die o.g. Limo hat keine Klima. Vermutlich Falschluft.
Frage : Wer kennt die Fehlercodes mit Klartext ?
Beim Avant steht das Kupplungspedal etwa 3-4 cm weiter nach vorn als das Bremspedal, gibt es eine möglichkeit zu Nachstellen oder fehlt da der Anschlag ?
Gruß
Karsten
Verfasst: 22.10.2006, 21:58
von Markus 220V
00524 - Klopfsensor 1
00540 - Klopfsensor 2
00543 - Drehzahl nach Maximum überschritten
Verfasst: 22.10.2006, 21:58
von Mike NF
Verfasst: 22.10.2006, 22:00
von Markus 220V
Das sind die ausgeblinkten Codes. Wenn er mit VAG-Com ausliest, muß er in der VAG-Com liste suchen
z.B. hier:
http://www.beetle-forum.de/Alles-zu-Feh ... 59988.html
Re: 20V Fehlercodes
Verfasst: 22.10.2006, 22:01
von André
KS1966 hat geschrieben:Frage : Wer kennt die Fehlercodes mit Klartext ?
Z.B. die Selbstdoku kennt sie.
@mike
Dein Link geht auf die 3B Fehlercodes, hier scheint es aber um nen neueren Motor zu gehen.
Ciao
André
Verfasst: 22.10.2006, 22:01
von Mike NF
aso, ich dachte die werden mit dem gleichen "zahlencode" angezeigt, nur eben mit text dahinter
Gruß
der mike
@andré, wo siehst n das?
Fehlercodes
Verfasst: 22.10.2006, 22:55
von KS1966
Hallo,
vielen Dank für die superschnellen Infos, die Sebst-Doku kenne ich zwar, das die Fehlercodes dort vermerkt sind war mir jedoch neu, bzw. dort noch nie danach gesucht.......
In beiden Autos ist ein 3B Motor.
Wenn die Klopfsensoren im Fehlerspeicher stehen, sind Sie dann immer defekt, oder eher Kabelprobleme oder die Verschaubung am Motor ?
Der 00523 Geber für Ansauglufttemperatur kommt auch nur sporadisch,
habe Ihn vor 2 Jahren schon mal durchgemessen, da waren seine Ohmwerte am Limit der Sollwerte. Wohl doch ersetzen.
Bei den Aussetzern tippe ich auf das Ladedruckregelventil, wie lauten hier Eure Meinungen/Erfahrungen ?
Gruß
Karsten
Verfasst: 22.10.2006, 23:11
von André
Mike NF hat geschrieben:@andré, wo siehst n das?
Gesehen hab ich das, weil die Nr. halt nicht passten .... zumindest dachte ich das daraus zu ersehen
Dass die SW das offenbar dann immer anders codiert, ist mir jetzt auch neu.
(hab die ja noch nie in der Praxis benutzt).
@KS: m.M.n. kann man aus der Meldung nicht die Art des Defektes (am KS) erkennen, der Fehler sagt im Prinzip nur, dass unplausible Signale beim SG angekommen sind. Woran das liegt lässt sich daraus nicht ohne weiteres erkennen.
Du hast allerdings ja dahinter noch die Fehlerart angegeben (3-00, 3-10, usw.), daraus kann man evtl. Rückschlüsse ziehen, aber auch nicht unbedingt eindeutig.
(gemäß der Liste scheint es 3-10 nicht zu geben, war das evtl. 31-00 (und ggf. 30-00; wobei es 3-00 schon gibt) ?)
Ciao
André
Verfasst: 23.10.2006, 07:57
von Markus 220V
@KS
Blink doch mal ganz normal mit nem Lämpchen aus. Beim 3B gibts ja 2 verschiedene Fehlercodes für die Klopfsensoren. Einmal Leitungsunterbrechung und einmal tatsächliches klopfen. Das kann ich jetzt anhand des VAG-COM Fehlercodes nicht erkennen.
Ich würde übrigens bei den Aussetzern auch auf das N75 tippen. Dafür ist es ja da. Druck weg, wenn Fehler = Notlauf.
Verfasst: 23.10.2006, 10:29
von André
Corrado45 hat geschrieben: Beim 3B gibts ja 2 verschiedene Fehlercodes für die Klopfsensoren. Einmal Leitungsunterbrechung und einmal tatsächliches klopfen. Das kann ich jetzt anhand des VAG-COM Fehlercodes nicht erkennen.
Ich hätte jetzt gedacht, das 524 (edited, natürlich nicht 527) und 540 der Fehler im System ist, und 535 und 536 bei registriertem Klopfen kommen (wobei erste uind zweite, da ja missverständlich ist). (?)
Ciao
André
Verfasst: 23.10.2006, 12:12
von Markus 220V
Also jetzt net alles durcheinander bringen. 527 ist da mal gar net dabei
Ich kenn mich mit den VAG-COM Daten nicht so aus und hab nur den 524 und den 540 gelesen und kann daraus net erkennen, ob des klopft oder ob´s kaputt ist. Weil der Geber dahinter bezeichnet ist, würde ich eher auf ne Leitungsunterbrechung tippen, wie du auch. Um sicher zu sein, würde ich persönlich jetzt nochmal ausblinken und dann beide Klopfsensoren tauschen.
Ein defektes Kabel am Klopfsensor bringt den 3B dazu in Notlauf zu gehen und den Ladedruck zu begrenzen.
Verfasst: 23.10.2006, 12:27
von André
Corrado45 hat geschrieben:Ich kenn mich mit den VAG-COM Daten nicht so aus und hab nur den 524 und den 540 gelesen und kann daraus net erkennen, ob des klopft oder ob´s kaputt ist.
Also ich habe da ja einfach nur den Text verglichen von VAG-COM mit dem aus dem RLF:
danach sind 524 (nicht 527 natürlich

) und 540 eben KS1 + KS2 = 2142 + 2144 beim Blinkcode.
Und dementsprechend sollten 535 und 536 ("erste / zweite Klopfregelung") eben den 2141 + 2143 beim Blinkcode entsprechen.
Ciao
André
Verfasst: 23.10.2006, 13:15
von Markus 220V
Wenn das so ist, soll er die Klopfsensoren tauschen und glücklich sein

Die Leitungen gehen ja öfter mal kaputt.
