Seite 1 von 1
Anzeige im Auto-Check-System
Verfasst: 23.10.2006, 21:11
von Tatzenliebhaber
Hallo,
ich fahre einen Audi 100 C4 Quattro 2.8 Bj. 1991. Seit kurzem leuchtet im Auto-Check-System immer wieder mal das Symbol "Abblendlicht bzw. Rücklichtlampe defekt" auf. Jedoch sind alle Lampen intakt, auch alle Sicherungen.Weiß jemand von euch, was das sein könnte? Die ständige Piepserei geht mir nämlich mit der Zeit auf'n Keks.
Kann man diesen "Fehler" auslesen lassen?
Verfasst: 23.10.2006, 21:33
von Ishtel
Ich schließe mich der Frage an, macht meiner auch seit 2 Monaten

Bei mir tritt das jedoch meistens nur bei Lastwechseln auf (z.B. beim Rausbeschleunigen aus der Ortschaft oder beim Bremsen usw.)
Außerdem tritt es auch auf, wenn die Beleuchtung aus ist... da ja keine Spannung anliegt dürfte auch keine Differenz bestehen...
Ich glaub von hinten sieht meiner aus wie ne Kirmes (oder so)...
Verfasst: 23.10.2006, 21:54
von Tatzenliebhaber
Ich kann mit meinem Audi 20 Kilometer fahren- absolut Funkstille. Dann irgendeine Unebenheit oder eine scharfe Kurve - schon piept es. Und dann immer wieder.Ich hatte erst gedacht, irgendwo einen Wackelkontakt zu haben, deshalb war ich heute in einer Werkstatt. Die haben aber auch nur mit dem Kopf geschüttelt.
Verfasst: 23.10.2006, 22:08
von Jo
Hey Junx,
es könnte durchaus sein daß das Autocheck recht hat.
Und zwar folgendermaßen:wenn so'n Wolframfaden im Leuchtmittel alt wird dann bricht er meist an einer Stelle weg - fällt aber noch nicht komplett ab und macht das Leuchtmittel komplett unbrauchbar.
Vielmehr ist es so das der Faden ab und an nochmal Kontakt zum abgebrochenen Ende erhält und damit wieder leuchtet,durch eine Erschütterung dann allerdings wieder den Kontakt verliert.
Das registriert das AutoCheck dann als ständig wiederkehrenden Fehler und gibt immer mal wieder aufs neue Signal.
Checkt eure Leuchtmittel in den SBBR-Leuchten mal auf flatternde Leuchtfädeln oder auch verdächtig geschwärzte Glaskolben.
Das beste wäre jedoch,und den Tip kann ich nach einer ganzen Reihe von älteren Audis nun geben,einfach stumpf sämtliche Leuchtmittel auszutauschen,der Erfahrung nach zieht eine defekte Glühlampe ruckzuck(auch durch Erschütterung beim Aus-und Einbau) die anderen nach sich weil deren Glühfäden auch schon brüchig sind.
Verfasst: 23.10.2006, 23:07
von Ishtel
Ahoj Jo,
ersma danke für den guten Tip
Was ich nur nicht ganz verstehen kann ist, warum selbst bei ausgeschalteter Beleuchtung das AC immer wieder einen Fehler meldet.
Als z.B. meine Abblendlichtlampe eigen Arbeitsfaul macht, kam das Warnsignal erst beim Einschalten des Lichtes.
Leider habe ich bis jetzt noch nicht verstanden, wie das AC die defekten Lampen feststellt.
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass das AC wie eine Messbrücke funktioniert, d.h. einen Stromfluss detektiert.
So wie du es beschreibst, klingt es eher, als wenn der Durchgang gemessen werden würde.
Über eine Erklärung wäre ich sehr erfreut

Verfasst: 23.10.2006, 23:20
von André
Ishtel hat geschrieben:Bisher bin ich davon ausgegangen, dass das AC wie eine Messbrücke funktioniert, d.h. einen Stromfluss detektiert.
So wie du es beschreibst, klingt es eher, als wenn der Durchgang gemessen werden würde.
Über eine Erklärung wäre ich sehr erfreut

Nach SSP wird geguckt, ob in beiden Birnen in etwa derselbe Strom fliesst.
Sprich der Strom li+re geht jeweils durch ne Spule, die gegenläufig angeordnet sind.
Der Strom induziert ein Magnetfeld, wenn beide Spulen das tun (oder keine), heben sie sich auf und nix passiert, alles i.o. Wird nur eine Spule durchflossen, dann zieht das Megnetfeld ne Kontaktzunge an und es kommt ne Spannung aus dem LKG raus, Fehlermeldung.
Ciao
André
(PS: irgendwann wurde die Methode dann geändert, so dass man auch den Ausfall beider Lampen mitbekommt, dann wird möglicherweise der Durchgang gemessen, k.A. Das kam aber wohl erst im C4, wobei einige Beschreibungen auch schon mal vermuten ließen, dass späte 44er bzw. 20V das auch hätten.)
Verfasst: 23.10.2006, 23:59
von Tatzenliebhaber
Ja, auch danke für die Antworten und Erklärungen. Peil es trotzdem nicht ganz. Denn: Auch bei ausgeschaltetem Licht meldet sich das AC. Schalt ich dann das Licht ein erlischt die Meldung vom AC. Irgendwann kommt dann aber die Meldung wieder.
Oder gilt die Erklärung von Jo auch bei ausgeschaltetem LIcht? Werde auf jeden Fall alle Birnen wechseln.
Verfasst: 24.10.2006, 05:40
von Jo
Moin,
es ist ja nicht nur auf's Licht bezogen,entsprechend gecheckt werden auch die Bremslichter oder Blinker(okay,die hörst du dann schon an der schnelleren Blinkfrequenz)......es könnte also jede Glühlampe sein die da defekt ist.
Leider kann das AC nur anzeigen das eine dabei ist sich zu verabschieden,aber nicht exakt welche.
Verfasst: 24.10.2006, 18:08
von Ishtel
Bremslicht ist gesondert...
Sieht man ja auch beim Starten

Verfasst: 24.10.2006, 19:07
von fivebanger
Stimmt, es gibt ja auch zwei Lampenkontrollgeräte.
Gruss
Steffen
Verfasst: 24.10.2006, 19:07
von turbo Socke
Da hat euer Kontrollgerät eine offene Lötstelle. Hatte meiner auch. Bei mir kam es alle 3 sec. Nervte tierisch!!!! Kontrollgerät sitzt vorne im Wasserkasten. Ist ein großes (doppelt). Da sind metallbrücken drinnen und die haben bei mir eine kalte Lötstelle gehabt.
Verfasst: 24.10.2006, 21:41
von Tatzenliebhaber
Wo bitte?
Verfasst: 25.10.2006, 12:18
von turbo Socke
Wo bitte was.......

?? Steuergerät? Lötstelle? Metallbrücken?
Verfasst: 25.10.2006, 14:32
von Ishtel
Wieso im Wasserkasten?
Lt. J.h.i.m.s. ist das Lampenkontrollgerät für vone im Relaisträgen unten links im Armaturenbrett) und das für hinten im Kofferraum links...
Da fällt mit brennend ein: hinten links tritt bei mir immer ein wenig Wasser ein (Stelle wird bald gesucht) nicht dass das der Fehler ist

Verfasst: 25.10.2006, 15:25
von Markus 220V
Na wenn da n Kurzschluß ist, hast dein Problem schon gefunden.
Lampenkontrollgerät
Verfasst: 25.10.2006, 18:48
von turbo Socke
Soweit ich richtig gelesen habe geht es hier um den C4. Der hat das Lampenkontrollgerät im Wasserkasten (da wo beim Typ44 der sicherungskasten ist) Beim C4 gibts nur 1 Kontrollgerät und beim 44er 2!! Eines im Kofferaum und eines links unterm Lenkrad in der Relaisleiste. Wassereintritt beim C4 ist FAST nicht möglich.
Verfasst: 25.10.2006, 19:20
von Ishtel
Beim Wassereintritt gehts ja um Meinen... da wurde die Dichtung an der Zwangsentlüftung zwar erneuert, es tritt aber immernoch minimal Wasser ein (nach Regen steht das Wasser etwa 0,5mm hoch im Seitenkasten...)
Außerdem beschlägt die Heckscheibe ziemlich stark

Aber du hast Recht, hab' nicht bedacht, dass er einen C4 hat

Verfasst: 25.10.2006, 22:22
von Tatzenliebhaber
So, jetzt habe ich alle Glühbirnrn gewechselt und das AC mault immer noch.
Was ich meinte: Wo ist das Kontrollgerät? Es hieß: Vorne im Wasserkasten - wo bitte ist der?
Verfasst: 25.10.2006, 22:25
von Ishtel
Motorhaube auf, da direkt "unterhalb" der Windschutzscheibe, d.h. der Bereich zwischen Motor und Windschutzscheibe...
Wenn das LKG an der selben Stelle sitzt wie der Sicherungskasten im 44er, dann ist es auf der Fahrerseite, neben dem fahrerseitigen Motorhaubenscharnier.
AC
Verfasst: 25.10.2006, 22:25
von turbo Socke
Ich dachte schon ich hab mich verlesen

Mal was anderes.... Warum kann ich nicht auf einen Beitrag antworten?? Muß mind.8-9 mal auf absenden gehn und es erscheint immer Vorschau ??????
Verfasst: 26.10.2006, 09:58
von mAARk
Hallo Tatzenliebhaber,
Wenn du das LKG gefunden und ggf. nachgelötet hast, aber der Fehler trotzdem bleibt, dann vermute ich, dass das AC selber eine schlechte Lötstelle hat.
Bei meinem C4 passiert es nämlich immer mal wieder, dass die Öldruckwarnung anspricht, wenn ich über Unebenheiten fahre. Der Öldruck ist aber vollkommen OK.
Dann müsstest du das Kombiinstrument ausbauen und im Bereich des AC nachlöten. Mehr Information hierzu findest du in der Selbstdoku.
Ciao,
mAARk
P.S. @ turbo socke: das Problem mit der ungewollten Vorschau habe ich schon seit Monaten. Es hat wohl mit einem Update der Forensoftware zu tun. Kannste leider nicht viel machen...

Sauber, heut' morgen ist der Blinker ausgefallen
Verfasst: 26.10.2006, 17:30
von Ishtel
Ähhh... ahoj,
folgendes:
Heut' morgen funktionierte der Blinker nicht, weder außen noch die Anzeige innen (Warnblinkanlage ging inkl. der Kontrolleuchten im KI). Dafür meldete das AC keinen Fehler

Genervt hab ich mal die Sicherungen kontrolliert, jedoch waren alle okay.
Als ich wieder weiterfuhr (keine Zeit mehr...) ging der Krempel auf einmal wieder... dafür meldete das AC wieder eine defekte Glühlampe

So langsam aber sicher wird mir der Wagen unheimlich

Da der linke und rechte Blinker sinnigerweise über getrennte Sicherungen laufen, muss der Fehler irgendwo liegen, wo beide Kabel zusammenlaufen... ein echter *Kurzer* kann es ja nicht sein, da die Sicherungen noch i.o. sind...
Verfasst: 26.10.2006, 17:32
von fivebanger
Blinkerrelais hinter KI, in der Mitte vermute ich mal.
Gruss
Steffen
Verfasst: 26.10.2006, 17:36
von Jo
Das fällt mir noch was dazu ein:
falls du eine Anhängerkupplung hast dann schau mal in die Steckdose rein - ähnlich unheimliche Sinneswandel des Blinkers können auch vorkommen wenn da in der Dose Gammel an den Kabeln ist.
Verfasst: 26.10.2006, 21:42
von Ishtel
Ja von Werk aus besitzt der Wagen eine AHK... allerdings sind das dann sowas wie "Phantomschmerzen" da die AHK vor 1 1/2 Jahren abmontiert wurde...
Bin mal gespannt, wo der Fehler liegt, allerdings habe ich derzeit keine Zeit, um den Fehler zu suchen.

Verfasst: 27.10.2006, 09:08
von Tatzenliebhaber
Moin. Wie bekomme ich das LKG geöffnet? Will es ja nicht zerstören.
Verfasst: 27.10.2006, 09:57
von mAARk
Hallo,
Ich nehme mal an, dass im 2,8er dasselbe LKG ist wie im 2,3er. Am Fuß des LKG, also an der Platte, wo die Steckkontakte herauskommen, müssten seitlich zwei oder vier Rastnasen zu sehen sein. Das Gehäuse lässt sich mit einem (oder besser zwei: einen an jeder Seite) dünnen Schraubendreher(n) über diese Rastnasen hebeln und nach oben, also weg von den Steckkontakten, abziehen.
So öffnet man im Prinzip jedes Relais mit einem Kunststoffgehäuse.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 28.10.2006, 00:10
von Tatzenliebhaber
Servus,
so, habe das LKG auseinander bekommen und die Lötbahnen alle nachgelötet. Ergebnis: Das AC mault jetzt nimmer, kontrolliert allerdings die
Bremsleuchten nicht - ist mir aber egal, Hauptsache, die Piepserei hat ein Ende. Den kompletten Check führt es aber ganz normal aus. Werde mir ein neues LKG zulegen. 60 €, nett grad wenig.
Danke für eure Hilfe.
Verfasst: 28.10.2006, 08:57
von turbo Socke
Hast vermutlich eine Leiterbahn beschädigt. Hautsache es piept nicht mehr.
Verfasst: 28.10.2006, 19:13
von fivebanger
Vielleicht kannste das LKG auch mal nachlöten, kommt ja oft vor dass solche Relais kalte Lötstellen haben.
Gruss
Steffen