Seite 1 von 1
Ölwechsel Getriebe?
Verfasst: 25.10.2006, 11:53
von 200q20V
Moin zusammen!
Das Getriebe von meinem NFq Avant macht 1tens im warmen Zustand diese tollen "Quietschekeilriemen-ähnlichen" Geräusche (ok, könnte auch nur das Ausrücklager sein!) und hat 2tens einiges an Spiel.
Darum hatte ich jetzt über einen Ölwechsel nachgedacht. Ist ja normalerweise nach gut 260tkm und 16 Betriebsjahren auch kein Fehler.

Hab daraufhin auch mal die Suche bemüht und bin über diesen nicht ganz beunruhigenden Thread gestolpert:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=17348
Also wie jetzt? Soll ich wechseln oder nur nachfüllen oder was?
Und nochwas: Wird das Torsen eigentlich vom gleichen Sumpf geschmiert wie das restliche Getriebe?
Verfasst: 25.10.2006, 13:01
von Avant
Hi Schmidti,
denke das es immer abhängig ist von der Viskosität.
Generell würde ich sagen frisches Öl ist nie verkehrt.
Wenn Du aber angst hast, kannst das "alte Öl" ja auffangen ggf. sieben (Filtern) und bei Bedarf gegen das Frische Tauschen.
Eine Spühlung des Getriebs kann nie schaden.
Achja was mir noch einfällt, es gibt auch diverse Getriebeöladitive - aber Erfahrungen damit habe ich nicht.
Gruß
Mathias
Verfasst: 25.10.2006, 13:29
von Bauhaus
Hi Schmidti,
ich glaub auch WIRKLICH nicht daß ein Ölwechsel hier Schäden verursachen wird. Sollte danach wirklich ein Geräusch neu auftreten dann war vorher sicherlich auch schon was im argen und wurde allerhöchstens durch die alte "Hochviskös-Schlorke" irgendwie (wie zum teufel auch immer) kaschiert. Ich kann so nen Ölwechsel nur empfehlen. Bei mir wurd das Schalten damals danach deutlich leichter und ausserdem kam da wirklich eine ziemlich ekelerrgende Brühe raus.
Zum Torsen kann ich nüx sagen. hab ja nur Frontis gefahren.
Aber was genau meinst Du eigentlich mit "hat einiges an Spiel"....? Das Schaltgestänge?
Viele Grüße, Jan
Verfasst: 25.10.2006, 14:45
von Friese
Hallo Schmidti.
Das Differential wird gemeinsam mit dem Getriebe geschmiert dementsprechend benötigt man ein Öl für Transaxiale Antriebe bzw. für Getriebe mit gemeinsamer Differenetialschmierung. Ich glaube die Normen API 3 und API 4 müssen erfüllt werden (darauf keine Garantie)
Deswegen nennt sich das vollsythetische 75W90 von Castrol auch TAF-X (TransAxleFluid oder so).
Wenn Du Spiel in der Schaltstangengeschichte hast solltest Du mal nachschauen, ob evtl. Dein Kugelkopf (direkt am Getriebe) ausgeschlagen ist. Ich habe gerade mein Getreibe getauscht, das Alte war ausgeschlagen wie Sau, da war das Gänge einlegen auch wirklich übungssache und auch manchmal nicht richtig möglich. Wenn Du sowas hast hilft Dir natürlich kein Öl der Welt.
Das AT-Getriebe ist jetzt superpräzise und mit frischem Öl befüllt versteht sich.
Gruß,
Mathias
Verfasst: 25.10.2006, 15:59
von 200q20V
Neenee Jungs, da habt Ihr mich falsch verstanden! Die Schaltgestänge sind voll i.O. Das Getriebe schaltet sich echt butterweich!
Nur der Antriebsstrang selber hat viel Spiel (kann einige Grad an der Kardanwelle drehen wenn die Räder am Boden stehen und ein Gang eingelegt ist. Man merkt das auch ganz stark bei Lastwechseln. Und das stört mich nunmal, schließlich bauen wir hier in der Firma spielarme Getriebe (nein, leider keine Schaltgetriebe) im Winkelminutenbereich, und da sind dann 45° Spiel schon arg heftig! Und die Schläge, die dadurch entstehen, sind hinsichtlich Verschleiß ja auch nicht das Gelbe vom Ei!
Hmm, hochviskos hört sich doch super an!

Steigert schonmal die Tragfähigkeit!

Allerdings geht halt auch der Wirkungsgrad in die Knie...
P.S.:Was haltet Ihr von Festschmierstoffzusätzen (MoS2, etc.)? Das ist aber wohl beim Schaltgetriebe net so toll wegen der Synchronisierung, oder?