Seite 1 von 1
An mAARk - wegen Dämpfer...............
Verfasst: 26.10.2006, 13:31
von Schienenquäler
Hallo Mark!
Das Foto das Du in den Beitrag von Hinki gestellt hast ( über den fehlenden Drosselklappendämpfer ) ist sehr aufschlußreich - leider oben herum etwas zu klein! Am Betätigungshebel der Klappe ist bei Dir eine kleine Stange mit Kugelkopf zu sehen - leider ist das andere Ende nicht sichtbar.

Diese Stange fehlt bei mir komplett! Woran sitzt das andere Ende und wozu ist die Stange da?? Hängt da beim 2,3l NF der Dämpfer dran?
Und noch `ne dumme Frage. Ich habe extra Fotos von der fehlenden Stange gemacht - kriege sie aber nicht in die Beiträge gestellt.

Wie geht das???
Gruß Ben
Verfasst: 26.10.2006, 13:39
von mAARk
Servus Ben!
Die Stange geht zur Unterdruckdose der Geschwindigkeitsregelanlage ("Tempomat"). Über diese Dose zieht der Tempomat die Drosselklappe auf. Fazit: es fehlt deinem Auto nix, sondern du hast lediglich keinen Tempomat an deinem NF.

Der besagte Dämpfer sitzt allerdings gegenüber, also im eingebauten Zustand UNTER der Drosselklappe.
Alles klar?
Zum Einstellen von Fotos:
Erstmal muss man die Fotos auf einen Webspace hochladen (z.B. directupload oder tinypics.com oder wie die gratis Provider alle heißen), und dann verlinkt man sie hier im Forum mit der Befehlzeile
["img"]Adresse des Fotos["/img"]
(Ohne Anführungsstriche!)
Immer darauf achten, dass der Dateityp des Bildes auch wirklich ein Bild ist, z.B. Bild.jpg - und dass das Bild nicht zu groß ist (800 x 600 reichen vollkommen aus! Besser sind z.B. 480 x 360 oder so.)
Ciao,
mAARk
Verfasst: 26.10.2006, 14:53
von Schienenquäler
Ich habe gerade nochmal nachgesehen - der Dämpfer ist vorhanden und arbeitet auch augenscheinlich korrekt; die Drosselklappe wird auf dem Rückweg auf den letzten 2-3mm deutlich verlangsamt. Mechanisch wohl in Ordnung. Woher also dieses Rucken?
Allerdings ist der Kopf der Anschlagschraube zerstört - offenbar hat sich der/die Vorbesitzer schon irgendwie daran versucht. Wie also sollte diese Schraube eingestellt sein?
Oder gibt es noch "elektronische Gründe" für das Problem? Du hast da sowas durchblicken lassen.
Übrigens - zu den Bildern: Danke für die Auskunft, hört sich aber kompliziert an. Das teste ich wenn ich mal `n paar Tage frei habe.
Gruß Ben
Verfasst: 26.10.2006, 15:33
von jürgen_sh44
Bilder:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=89436#89436
ruckeln ist meistens mechanisch von den schläuchen+kabeln.. bzw elektrisch..

..nicht von der Grobmechanik an für sich.
Verfasst: 26.10.2006, 15:54
von mAARk
Hallo Ben,
Die Einstellung der Anschlagschraube habe ich doch grad heute in genau dem Thread von Hinki beschrieben:
Anschlagschraube suchen (siehe Ollis Bild hier im Thread: ganz rechts die Schraube / Gewindestange).
Kontermutter der Anschlagschraube lockern.
Anschlagschraube herausdrehen, bis Luftspalt erscheint.
Stück dünnes Papier zwischen Schraube und Anschlag halten.
Anschlagschraube hineindrehen, bis das Papier gerade eingeklemmt wird.
Anschlagschraube noch ne halbe Umdrehung hineindrehen.
Kontermutter festziehen und ggf. mit Lack sichern.
Aber bevor du da rumschraubst, beschreib bitte erstmal genauer, was du mit Ruckeln meinst.
Lastwechselschläge?
Ruckeln unter Last?
Ruckeln beim konstanten Dahingleiten?
Harte Aussetzer?
Leichter Leistungszusammenbruch bei Teillast oder bei Vollast?
Dann kann man genauer über Ursachen nachdenken. Es kann u.U. mit was komplett anderem (wie Fahrwerkslager) zu tun haben.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 26.10.2006, 17:08
von Schienenquäler
Das bewußte Rucken tritt nur in einer einzigen Situation auf - bei plötzlichem Gaswegnehmen auf Null. Fühlt sich an als würde der Motor auf einen Schlag völlig zumachen, kein "sanftes" runterfahren auf Leerlauf. Wie gesagt - der Drosselklappendämpfer scheint zu funktionieren; deutliche Abbremsung der Klappe auf den letzten 2-3 mm. Der Leerlauf selbst ist mit 750 U/min i. O. und auch in allen Betriebszuständen stabil.
Gruß Ben
Die defekte Anschlagschraube werde ich natürlich ersetzen ( muss ich wohl ausbohren ) und nach Deinen Angaben einstellen. Ich gebe dann Bescheid ob sich was getan hat.
Verfasst: 27.10.2006, 08:42
von mAARk
Servus Ben,
Da der Schließdämpfer anscheinend in Ordnung ist, denke ich, dein Lastwechselschlag liegt eher an verschlissenen Motor- und Hilfsrahmenlagern. Es käme aber evtl. auch die Grundeinstellung des Motors in Frage.
Aber ersetze ruhig mal die Anschlagschraube (ist ja keine teure Sache), stell sie ein, und schau mal, ob sich was tut.
Zwischenfrage: wenn du z.B. im 2. oder 4. Gang dahingleitest, "tänzelt" der Schalthebel? Das wäre nämlich noch ein Indiz für verschlissene Motor- und Getriebelagerung.
Was besagte Lager anbetrifft, gibt's hier auch gute, kompetente Hilfe.
Ciao,
mAARk