Kurbelwelle Pilotlager

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kardan87

Kurbelwelle Pilotlager

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Leute brauche eure Hilfe!

Hat jmd ne Idee wie ich beim AT-Motor dieses Lager (diese Hülse, die statt dem Pilotlager drinne ist) hinten aus der KW rauskriege? Innenabzieher? Muß ich dazu die KW ausbauen?

Wer hilft einem verzweifelten Schrauber... :wink:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Mario,

so steht es in der "Bibel":

Bild

Natürlich hat keiner diesen speziellen Innenabzieher, aber vielleicht kannst du dich ja mit etwas ähnlichem behelfen, und die Kurbelwelle ausbauen braucht man keinesfalls...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo Wolfgang!

Danke für den Bibeltip :) Aber ganz durchsteigen tu ich da nicht. Wie sitzt denn diese Hülse auf der KW? Wird auf dem Bild nicht ersichtlich.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Mario,

bei mir ging es mit leichten Drehbewegungen (mit der Rohrzange schnappen) raus. Ich bin mir nicht sicher - aber war das Ding nicht hohl gebohrt? Dann kannst Du es auch mit Fett füllen und einen möglichst genau hinein passenden Bolzen einschlagen, dadurch treibt es die Buchse dann nach außen.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

kardan87 hat geschrieben:Wie sitzt denn diese Hülse auf der KW?
Diese Hülse ist ein Nadellager, und das sitzt nicht auf der KW, sondern in der KW, besser gesagt in einer zentralen Bohrung des Flansches, an den das Schwungrad angeschraubt wird; das kann man durchaus auf den Bildern erkennen ( z.B rechts oben in 13-295 )
Der Tip von Jens könnte durchaus klappen.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Wolfgang,

die "Hülse", die der Gute hier meint, ist die Zentrierbuchse für den wandler, so wie ich das verstehe, hat er einen MC aus eienm Automatik-Fahrzeug, den er in einen Schlater einbauen möchte.

Grüßle
Jens

PS: Und beim Nadellager klappt das mit dem Fett und dem Bolzen hervorragend - besser, schneller und schonender gehts nicht :-)
Ich bin mir einfach nicht mehr sicher, ob auch dieser zentrierstutzen eine Bohrung hatte.
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo,

ich hatte das selbe Problem. Habe versucht die Hülse mit allen normalen Mitteln herauszukriegen.

Fett rein und versucht den Ring rauszuschlagen, Innenauszieher und dann gewixt bis zum geht nicht mehr, aber im Endeffekt hat alles nichts gebracht.

War mit der Kurbelwelle sogar beim Motorenbauer und der hats dann selbst mit nem Profi Auszieher probiert, kein Erfolg.

Am Ende habe ich in den Ring oben unten eine Nut gefräst und dann den Ring mit einem Meisel und Hammer rausgeschlagen.

Viel Glück.

Bei mir hat die Aktion fast 1 Stunde gedauert...

Grüßle

Karl
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Karl S. hat geschrieben:Hallo,

ich hatte das selbe Problem. Habe versucht die Hülse mit allen normalen Mitteln herauszukriegen.

Fett rein und versucht den Ring rauszuschlagen, Innenauszieher und dann gewixt bis zum geht nicht mehr, aber im Endeffekt hat alles nichts gebracht.

War mit der Kurbelwelle sogar beim Motorenbauer und der hats dann selbst mit nem Profi Auszieher probiert, kein Erfolg.

Am Ende habe ich in den Ring oben unten eine Nut gefräst und dann den Ring mit einem Meisel und Hammer rausgeschlagen.

Viel Glück.

Bei mir hat die Aktion fast 1 Stunde gedauert...

Grüßle

Karl
Dafür war der Block gut :oops:

Gut, dass ich das nicht vor hatte :D

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:...die "Hülse", die der Gute hier meint, ist die Zentrierbuchse für den wandler, so wie ich das verstehe, hat er einen MC aus eienm Automatik-Fahrzeug, den er in einen Schlater einbauen möchte.
Wenn das denn so ist, hätte der gute Mario das dann auch ruhig erwähnen sollen; es ist schließlich nicht jedem hier die Vorgeschichte jeder Aktion bekannt....
Danke dir Jens, dass du dann wenigstens an die Unwissenden denkst...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Hab ich doch geschrieben. Vom AT-Motor; die Hülse, die statt dem Pilotlager drinne ist :? Und es ist kein MC, sondern ein KG.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Sodele, habe heute die Hülse mal rausgesucht und unter die Lupe genommen.

Die ist mit Durchgangsbohrung versehen, es steht also der Fett-Bolzen-Hammer-Methode nichts im Weg.

Schon probiert?

Besorg Dir einen Bolzen (Schraube, alter Bohrer etc.) der möglichst genau in die Bohrung paßt, fülle dann die Bohrung komplett mit Fett (stinknormales Schmierfett reicht) und treibe dann mit Schmackes den Bolzen hinein. Bei mir ging das bisher immer prima, egal ob Hülse oder Pilotlager.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Nein, habe ich noch nicht probiert. Hatte bisher noch keine Zeit. Werde es am Mittwoch probieren. Danke für eure Tips und wünscht mir Glück :) Ist hoffentlich die letzte Hürde vor der "Hochzeit" :D

Edit: Sorry, daß ich das mit dem Umbau verschwiegen habe, dachte nicht, daß das relevant ist.
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Also, das blöde Ding ist draußen; hat wunderbar mit der Fett-Methode funktioniert, ohne Probleme. Danke Jens!!! :wink:

*demeinbisscheneinsteinvomherzengefallenist*
Antworten