Seite 1 von 1

MC Leerlauf zu hoch (Hilfe!)

Verfasst: 29.10.2006, 15:04
von Ceag
Hallo,

seit mehreren Wochen ist der Leerlauf bei meinem MC zu hoch. Er bewegt sich um die 1500 U/min. Manchmal ist er auch nur leicht erhöht 1000 U/min. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Wagen warm oder kalt ist. Fehlerspeicherauslesen ergab keine Fehler (4444).
Desweiteren ist die Betriebstemperatur des Wasser bei 100°. Kann es sein, dass der Multifuzzi defekt ist und somit den Leerlauf negativ beeinflusst?


Gruß

Jens

Weiß keiner Rat?

Verfasst: 30.10.2006, 20:16
von Ceag
Hab gestern mal die Lamdasone überprüft. Stecker abgezogen --> keine Veränderung.


Gruß

Jens

Verfasst: 31.10.2006, 16:37
von Quattro200tq
Hast Du schon mal eine Co-Einstellung vorgenommen, bzw. wie ist das aufgetreten und seit wann genau?
Hat es einfach so angefangen???

Tippe auf nen leicht losen Schlauch oder vieleicht auch der Gummikrümmer der auf dem Mengenteiler sitzt...

Schreib mal mehr zum wie es dazu gekommen ist...

Verfasst: 31.10.2006, 21:14
von Ceag
Hallo,

Co-Einstellung habe ich noch nicht vorgenommen, muss ich auch schamlos zugeben, dass ich davon keine Ahnung habe.

Wie es dazu gekommen ist, kann ich Dir auch nicht sagen. Der Wagen ist lange Zeit nicht gefahren, unteranderem, weil ich nen defekten Wellschlauch hatte und dies nicht so einfach fest zu stellen war. Ich bin ja schon froh, dass ich mit dem Wagen wieder einigermaßen fahren kann.

Die Sache mit dem Gummikrümmer ist auch ne Möglichkeit, werde dann morgen mal nachschauen ob der richtig draufsitzt und mit Bremsreiniger testen.


Gruß

Jens

Verfasst: 31.10.2006, 21:34
von Quattro200tq
wie siehts denn aus mit dem Ladedruck wenn Du nur die Zündung anmachst?
Wenn Du da 1,0 bar stehen hast und der druck auch sonst normal ist, also 0,4 im Leerlauf, dann ist der Wellschlauch auf jeden Fall in Ordnung.
Wenn Du an dem Gummikrümmer nichts gemacht hast ist es da auch eher unwahrscheinlich das er Luft zieht aber ausschliessen kann man das nicht also teste es.

Co einstellen machen auch sehr freundliche Bosch-Dienst Mitarbeiter die sich mit unseren Autos noch auskennen...

Habe ich selbst hier in Göttingen vor zwei Jahren erlebt und der hat nach 1 Stunde nur einen kleinen Obulus für die Kaffeekasse erwartet...

Gruß

Marcus

Verfasst: 31.10.2006, 21:45
von Ceag
Hallo,

Zündung an: 1,0
Leerlauf: 0,6 bei 1100 U/min

Ich wage zu bezweifeln, dass unser Boschdienst sich mit dem MC auskennt. Notfalls muss ich dann wohl mal zum Freundlichen.

Gruß

Jens

Verfasst: 31.10.2006, 21:55
von Quattro200tq
Such Dir irgendwo bei Dir in der Nähe eine kleine "Hinterhofwerkstatt" die schon jahrelang da ist oder beim "Freundlichen" den ältesten Mechaniker der dort rum läuft... Da könnteste Glück haben das er den Wagen noch kennt!

Ich seh grad Du hast Autogas verbaut... Könnte es nicht auch damit zu tun haben? Da hört mein bisschen Wissen auf!

Guck morgen einfach mal mit Bremsenreiniger nach Lecks, also sprüh mal nen bisschen rum und schau ob sich etwas tut.
Aber vorsichtig sonst hast Du nen Motorbrand ala Formel 1 :D

Hast du die Zigarre schon gesäubert???


Gruß und viel Glück bei der Fehlersuche


Marcus

Verfasst: 31.10.2006, 22:02
von Ceag
Zigarre hab ich vor ca 1000 Km gesäubert.

Mit dem Autogas hat es denke ich nichts zu tun, da ich die Anlage zur Zeit noch Stillgelegt habe.

Gruß

Jens

Verfasst: 31.10.2006, 22:33
von Max
quattro200tq hat geschrieben:Tippe auf nen leicht losen Schlauch oder vieleicht auch der Gummikrümmer der auf dem Mengenteiler sitzt...
Hallo quattro200tq,
welchen Schlauch müsste man denn lösen, um eine erhöhte Leerlaufdrehzahl zu bekommen?
quattro200tq hat geschrieben:Wenn Du da 1,0 bar stehen hast und der druck auch sonst normal ist, also 0,4 im Leerlauf, dann ist der Wellschlauch auf jeden Fall in Ordnung.
Hat zwar jetzt nichts mit dem Problem zu tun, aber das habe ich leider auch schon anders gesehen. Trotz 0,4 im Leerlauf und 1,4 bei Volllast - Wellschlauch kaputt…
quattro200tq hat geschrieben:Co einstellen machen auch sehr freundliche Bosch-Dienst Mitarbeiter die sich mit unseren Autos noch auskennen...

Habe ich selbst hier in Göttingen vor zwei Jahren erlebt und der hat nach 1 Stunde nur einen kleinen Obulus für die Kaffeekasse erwartet...
Das widerspricht sich aber irgendwie – gut auskennen und trotzdem 1 Stunde zum Einstellen brauchen?!? :wink: Wie hat der denn eingestellt? Mit Abgastester?


@Jens:

Etwas eigenartig ist das ganze schon, ich hätte jetzt auf einen defekten Temperaturfühler oder kaputten / falsch positionierten Leerlaufschalter getippt. Bei korrekter Grundeinstellung (nicht Tastverhältnis, sondern Stromaufnahme des LLRV) dürfte sich das m.A.n. aber nicht so stark auswirken, dass die Drehzahl auf 1500U/min steigt. Ich würde erstmal den Temperaturfühler und Leerlaufschalter prüfen und den LLRV-Strom messen.

Gruß
Max

Verfasst: 31.10.2006, 23:19
von Quattro200tq
Ich habe nicht behauptet das ich die große Ahnung habe aber als Tipp ist es nicht verkehrt zumal ich das auch schon selber hatte, zwar an einem Coupe mit Vergaser Motor aber möglich ist ja bekanntlich alles! :roll:

Und der freundliche Bosch Mitarbeiter hat deswegen soviel Zeit dafür gebraucht weil er mich immer wieder zwischendurch ne Probefahrt machen lassen... Ausserdem war ich nicht der einzige Kunde. 8)

Den Wellschlauch hat er aber auch erst vor kurzem getauscht.
Da hier sonst keiner geschrieben hat wollte ich wenigstens nen Hinweis geben... :oops:

Aber ich habe auch nichts gegen freie Meinungsäusserung :D

Verfasst: 03.11.2006, 21:13
von Max
quattro200tq hat geschrieben:Ich habe nicht behauptet das ich die große Ahnung habe aber als Tipp ist es nicht verkehrt zumal ich das auch schon selber hatte, zwar an einem Coupe mit Vergaser Motor aber möglich ist ja bekanntlich alles! :roll:
Hallo Marcus,
die Frage nach dem Schlauch war durchaus so gemeint, wie sie gestellt war und sollte Dich nicht als „dumm“ hinstellen. Ich habe das neulich schon mal gelesen und konnte mir nicht erklären, wie das gehen soll. So viel Ahnung hab’ ich nämlich auch nicht… :wink:. Und deine Antwort „Tippe auf nen leicht losen Schlauch…“ erweckte bei mir den Anschein, als ob Du über die Zusammenhänge bescheid wüsstest und sie mir vielleicht erklären könntest. Dass Du die Erfahrung nicht an einem MC gemacht hast stand ja nicht dabei…

Etwas anders sieht es bei solchen Antworten wie Du sie zum Wellschlauch gegeben hast aus. Wenn jemand schreibt „…das ist auf jeden Fall so…“ dann werden sich hier die meisten, die es nicht besser wissen auf so eine Aussage auch verlassen. Da mich so eine Antwort schon sehr viel Zeit und Geld gekostet hat, da ich mich leider drauf verlassen habe, poste ich halt meine Erfahrungen, wenn sie sich nicht mit so einer Aussage decken. Das würdest Du doch auch nicht anders machen, oder?


quattro200tq hat geschrieben:Und der freundliche Bosch Mitarbeiter hat deswegen soviel Zeit dafür gebraucht weil er mich immer wieder zwischendurch ne Probefahrt machen lassen... Ausserdem war ich nicht der einzige Kunde. 8)
Du warst aber schon mit einem MC bei Bosch zum Einstellen?
Ich frage nur, weil ich auch schon bei mehreren „Bosch-Diensten“ war, von denen keiner Ahnung vom MC hatte, geschweige denn in der Lage war, diesen einzustellen…


Gruß
Max

Verfasst: 03.11.2006, 22:10
von Quattro200tq
Ok Max,
ist vieleicht auf beiden Seiten falsch angekommen :-D
kann ja mal passieren...
Ja, ich habe das GROßE Glück gehabt und habe hier in Göttingen einen Boschdienst mit einem Menschen der zumindest gleich den Motorkennbuchstaben wusste als ich die Motorhaube aufgemacht habe 8) Selten genug, bei einem Teile-Dealer hier in Göttingen arbeitet dann auch noch einer der selbst nen 200 20v fährt und bei dem ich mir dann auch gerne Teile und Tipps hole.

Das mit dem Schlauch hatte ich jetzt vor kurzem an meinem MC ähnlich wobei ich da keine Probleme hatte! Der Schlauch von der Zigarre (zum Ventildeckel) war ziemlich lose so das er beim losschrauben der Zigarre auch gleich ab war...

Wenn man wie wir wohl alle hier selbst viel schraubt und einstellt kann es bestimmt passieren das der ein oder andere Schlacu dabei mal nicht wieder richtig sitzt.

Jetzt fällts mir auch wieder ein:
Am Gummikrümmer (den ich mal getauscht habe, weil er Risse hatte) geht ein Plastikstück in Richtung Kotflügel, den hatte ich mal "übersehen" bzw. nur halbwegs wieder reingesteckt und da hatte ich Probleme mit schlechtem Leerlauf und dementsprechenden KAltstart...

Dank eines Tipps hier im Forum habe ich an der Stelle geschaut und das Problem so beheben können...

:lol:

Ich denke wir sind hier alle keine Profis aber davon lebt dieses Forum und grad deswegen isses hier so genial...............

Verfasst: 04.11.2006, 16:18
von Ceag
Ich würde erstmal den Temperaturfühler und Leerlaufschalter prüfen und den LLRV-Strom messen.

Gruß
Max
Welchen Temperaturfühler meinst Du? Wie wird er geprüft?
Leerlaufschalter = Zigarre?


Hab heute mal alles mit Bremsenreiniger abgesprüht. Konnte keine Fehler in der Verschlauchung feststellen. Leerlauf hat sich komischerweise wiede berühigt. Er ist relativ normal.
Was mir aber aufgefallen ist, ist dass wenn ich fahre und dann von "D" auf "N" schalte, dass der Wagen die Drehzahl beibehält oder sie sogar noch steigert. Wenn ich dann in "N" wieder Gas gebe, sinkt die Drehzahl wieder auf ca 900 U/min.
Fragen über Fragen.....


Gruß


Jens

Verfasst: 04.11.2006, 21:23
von Max
Ceag hat geschrieben:Welchen Temperaturfühler meinst Du? Wie wird er geprüft?
Den Temperaturfühler N10 (der obere der beiden einpoligen).
Sollwerte:
ca. 6000 Ohm bei minus 20°C
ca. 1000 Ohm bei 20°C
ca. 130 Ohm bei 80°C
Ceag hat geschrieben:Leerlaufschalter = Zigarre?
Nein, Leerlaufschalter = Leerlaufschalter im Drosselklappenschalter. Siehe hier: http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... alter.html

Gruß
Max

Verfasst: 06.11.2006, 17:26
von Ceag
Hallo Max,

wo genau sitzt der Temperaturfühler?

Was mir noch zuzätlich zu:
Was mir aber aufgefallen ist, ist dass wenn ich fahre und dann von "D" auf "N" schalte, dass der Wagen die Drehzahl beibehält oder sie sogar noch steigert. Wenn ich dann in "N" wieder Gas gebe, sinkt die Drehzahl wieder auf ca 900 U/min.
Fragen über Fragen.....
aufgefallen ist, dass die Leerlaufdrehzahl wieder stabil wird, sobald ich auf N schalte und der Wagen komplett steht.


Ratlose Grüße

Jens

Verfasst: 12.11.2006, 20:16
von Ceag
Hallo,

ich suche noch immer den Temperaturfühler.

Habe den Drosselklappenschalter noch einmal überprüft und nachjustiert. Der Leerlauf bewegt sich nun zwischen 800 und 1200 U/min. Wenn der Wagen warm ist, liegt der Leerlauf bei 900 U/min und 0,5 Bar. Wenn er kalt ist sind es 1200 U/min und 1,1 Bar. Das Problem, dass der Leerlauf einige Zeit zum einpendeln benötigt, ist auch ein wenig besser geweorden.


Gruß

Jens

Verfasst: 13.11.2006, 23:04
von Quattro200tq
Hi, der einpolige Temp-Fühler ist der oben vorne am Motor!

Wenn Du von oben drauf guckst ist er eher schwer zu finden, sitzt etwas versteckt unter dem Wasseranschluss in der Nähe Multifuzzi.

Gruß Marcus

Ich glaube allerdings nicht das das etwas mit Deinem Leerlaufschwanken zu tun hat!

Verfasst: 15.11.2006, 12:46
von Ceag
Hallo Zusammen,

der Temperaturfühler hat bei 13°C einen Wert von 932 Ohm. Demnach müsste der in Ordnung sein?! Das LLRV kann für die Leerlaufschwankungen auch nicht verantwortlich sein, weil ich testweise ein Anderes eingebaut habe, welches aus einem MC kommt, dessen Leerlauf in Ordnung ist.

Nun stellt sich die Frage, ob sich die CO Einstellung einfach so verändert hat. Da ich aber keinen Boschdienst in meiner Nähe habe, der sich mit einem MC auskennt, bleibt mir doch nur Weg zum Freundlichen?

Es gibt in meiner Nähe zwar noch eine fähige Werkstatt, wobei ich aber nicht weiß, ob er das kann, weil er bestimmt keine RLF´s hat.

Was für Wagen haben denn die gleiche Einspritzanlage wie unsere MC´s?


Gruß

Jens

Verfasst: 15.11.2006, 22:25
von Quattro200tq
Unsere MCs haben, nur soweit ich weiß, eine KE-Jetronic...

Die ist fast überall in den Fünendern verbaut, also bspw. auch im Passat von anno dazumal!
Oder auch im Audi 100, Audi 90 usw....

Verbesserungen dieserseits sind gerne gesehen!

Ich hatte vor kurzem einen Thread gestartet zum Thema MC einstellen mit einem Link zu einem Eblöd Artikel. Ein Messgerät das wohl schon viele hier haben!

Schau mal unter "Mal ne Frage zum Diagnosestecker" oder folgendem Link:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=22982

Nach dem was ich dort gelesen habe hab ich es dann auch hin bekommen!


Viel Glück weiterhin ,Du schaffst das schon!!!


Marcus

Verfasst: 28.12.2006, 09:46
von Ceag
Hallo zusammen,

ich habe gerade heute morgen den MC nochmal zum Freundlichen gebracht, damit die den Leerlauf erneut einstellen. Von den 1,0 und 0,4 BAR hatten die natürlich keine Ahnung.


Steht das eigentlich irgendwo in einem Leitfaden, wenn ja, in welchem?

Ich gehe nämlich fest davon aus, dass die mir ihre Inkompetenz in Rechnung stellen werden :evil:


Gruß

Jens

Verfasst: 28.12.2006, 20:09
von Ceag
Weiß keiner Rat?

Gruß

Jens

Verfasst: 29.12.2006, 10:14
von Max
Hallo Jens,

welchen Temperaturfühler hast Du denn jetzt geprüft? Der von Marcus beschriebene hat nichts mit der Leerlaufstabilisierung zu tun! Der N10 sitzt im Kühlwasserflansch, direkt neben dem Schlauch, der zum oberen Anschluss des Kühlers und zur Zusatzwasserpumpe geht und ist eigentlich nicht zu übersehen… Da Du ja aber geschrieben hast, dass die Drehzahl bei warmem Motor niedriger ist, halte ich ihn als Fehlerursache für unwahrscheinlich.

Hast Du denn inzwischen mal den LLRV - Strom gemessen?

Den Drosselklappenschalter hast Du überprüft und nachjustiert – hast Du auch mal den Stecker abgezogen und beobachtet, ob sich etwas verändert, wenn der Fehler auftrat? Wenn der LLS eine kalte Lötstelle hat, kann es sein, dass er mal funktioniert und mal eben nicht. Natürlich könnte es auch ein Kabelbruch, ein Wackelkontakt im Stecker oder eine kalte Lötstelle im Steuergerät sein. Das kann man aus der Ferne natürlich schlecht feststellen…


Ob „das mit den 0,4 und 1,0 Bar“ in einem RLF steht, weiß ich nicht, würde mich aber sehr wundern. Allerdings sehe ich da jetzt auch nicht den Zusammenhang mit Deinem Problem?!?


Ach so – der MC hat eine KA, keine KE-Jetronic!

Gruß
Max

Verfasst: 29.12.2006, 11:32
von Ceag
Hallo Max,


Hab den Wagen aber wie schon geschrieben zu Audi gebracht und nun stimmt der Leerlauf wieder. Da ich aber angenommen habe, das bei korrektem Leerlauf der Boardcomputer bei eingeschalteter Zündung 1,0 Bar und bei laufendem motor 0,4 Bar anzeigen muss, habe ich den Wagen gester nochmal hingebracht, damit die Werte erreicht werden. Die haben also alles nochmal eingestellt, aber die Werte nicht erreicht.

Es ging mir halt darum, zu wissen ob diese Werte irgendwo stehn, wo die Mitarbeiter vom Freundlichen nachschauen können, denn so könnte ich mich ja darauf berufen, dass die ihre Sache beim ersten Mal nicht richtig gemacht haben und ich nun nichts zahlen müsste.


Gruß

Jens