Seite 1 von 1
A6 C4, Klimaautomatic, Null Heizleistung
Verfasst: 30.10.2006, 14:30
von Ramon K.
Liebe Audi-Freunde,
es ist mir fast peinlich, weil ich gesehen habe, dass hier im Forum
ähnliche Themen schon oft behandelt wurden.
Aber wie es so ist, mein Problem ist NOCH etwas anders gelagert
und ich konnte den passenden Lösungsansatz noch nicht heraus-
arbeiten.
Zum Fahrzeug: Audi A6 2,5 TDI, Typ C4, EZ 02.1997
Klimaautomatic mit 61 Fehlercodes
Aktuell werden auf Kanal 01 die Codes 8.5 und 15.3 ausgegeben.
- Das Gebläse funktioniert auf allen Stufen
- Alle Klappen zur Luftstromregulierung (Scheibe, Fußraum, Konsole ...)
funktionieren einwandfrei
ABER: Es kommt kein Bißchen warme Luft. Egal, welche Temp vorgewählt
ist. Selbst bei "Hi" und ausgeschaltetem Kompressor kommt nur kalte
Luft.
Klimasteuergerät und Stellmotor der großen gelben Frischluftklappe
(links neben dem Gebläsekasten) habe ich Testweise durch die Teile von
meinem Bruder getauscht, der die selbe Klimaanlage hat. Bei ihm
funktioniert alles. Bei mir: selbes Ergebnis, keine warme Luft.
Diese beiden Fehlerquellen würde ich also ausschließen. Zumal: der
Stellmotor funktioniert - angeschlossen an ein 7V Netzgerät - wunderbar.
Die Klappe steht voll offen. Der Motor dreht sich NICHT, egal was ich einstelle.
Frage: an welcher Stelle wird der Heizkreislauf eigentlich geöffnet bzw.
geschlossen? - Und was hat es mit dem großen und dem kleinen Kühl-
mitttelkreislauf auf sich?
Auch komisch: Nomalerweise hat das Wasser-Temperattur-Anzeige-
gerät nach relativ kurzer Zeit (10 Minuten Fahrt) ca. 90° Grad angezeigt.
Im Moment bewegt es sich nach 10 Minuten nur ganz ganz wenig. Erst
nach gut 'ner halben Stunde zeigt es die 90 Grad an. das war definitiv
nicht immer so. ich fahre den Wagen nun schon 3 Jahre. Und es is' im
Moment auch nicht außergewöhnlich kalt oder so . . .
Hoffe, Ihr könnt mir wie immer weiterhelfen.
danke schonmal für Eure Tipps,
Gruß,
Ramon
Verfasst: 30.10.2006, 19:14
von Mathias
Also das langsame Warmwerden deutet auf ein defektes Thermostat hin. Ist das Wasser nicht warm kommt natürlich auch keinlaues Lüftchen aus den Düsen. Gleichwohl ist da der Wurm in der Klimasteuerung. Da ich aber kein Experte bin warten wir mal auf die sachlichen Kommentare der Profis.
Gruß
Mathias
Verfasst: 30.10.2006, 19:26
von Blacky
Hallo !
Das Wassertemperaturproblem klingt ja fast nach dem Thermostat im Kühlkreislauf.
Die Heizleistung klingt entweder nach dem Stellmotor für die Temperaturregelklappe oder nach dem Wasserabsperrventil.
Codes für die Klima findest du
hier .
Das Absperrventil ist unterdruckgesteuert und müsste an der Wand Motorraum -> Wasserkasten sitzen, so 'mehr auf der linken Seite', wo die Wasserschläuche vom Motor/Kopf in den Wasserkasten übergehen.
Die gelbe Klappe zwischen Verdampfer und Gebläsekasten ist die Staudruckklappe (?), die regelt die Menge an Luft, welche durch darf.
Der für dich interessante Motor für die Temperatureinstellung sitzt am Gebläsekasten, von vorne rechts ( in Fahrtrichtung links ) am Gebläsekasten, 'näher am Scheibenwischermotor' .
Die Fehlercodes 8.5 und 15.3 sind folgendes :
15.3 Back Pressure Flap Motor Position Sensor (G113), sporadic open
08.5 Temperature Regulator Flap, static block
08.5 - 08.7: Motor is cycled; software attempts to eliminate block. Watch Diagnostic Channel 8 to see digital value for flap motor position sensor (G92).
15.3 ist deine Staudruckklappe, 8.5 ein blockierender Stellmotor der Temperaturregelklappe, was das Problem für deine nich vorhandene Heizleistung sein dürfte.
Du wirst nach besagtem Motor suchen dürfen, schauen ob da ev. von der Stellmechanik was beschädigt, blockiert ist oder ob der Motor ev. nen Schaden hat, was nach knapp 10 Jahren auch mal vorkommen kann.
Zu dem Motor gibt es auch irgendwo eine beschreibung wie man den ausbaut und prüft, die ich natürlich mal wieder nich finde

.
Bis dahin erstmal viel Erfolg !
grüße !
roland
Verfasst: 30.10.2006, 19:43
von CarstenT.
Verfasst: 30.10.2006, 21:33
von OPA_HORCH
Der Aussage in dem obigen Link, dass die Reparatur der Stellmotore keinen Sinn macht, kann ich mich nicht anschließen; meistens sind es nämlich nicht defekte Potis, sondern die Motore bzw. die Mechanik, die festgeht. Da hilft säubern und neu fetten bzw. beim Motor die Kohlebürsten und Führungen sowie den Kollektor zu reinigen, und alles funktioniert wieder...
Das haben schon manche hier mit gutem Erfolg bei relativ geringem Zeitaufwand hinter sich gebracht und dabei eine Menge Euros gespart ( der aktuelle Preis für so einen Antrieb liegt bei 100 Euro ). Aber es mag natürlich jeder selbst entscheiden, für was er sein Geld ausgibt...
Hier der Link dazu ( der zwar den 44er betrifft, aber der Aufbau der Stellantriebe ist vom Prinzip her gleich ):
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Repa ... ppeFehler7
Gruß Wolfgang
Verfasst: 30.10.2006, 21:51
von CarstenT.
Ja, mit der Rep. hast Du natürlich recht.
Da habe ich bisher auch 7 von 8 retten können.
Gruß Carsten
Verfasst: 30.10.2006, 22:00
von moritz
wie blacky schon erwähnt hat:
kühmittelabsperrventil!
das verursachte bei mir vor zwei jahren die gleichen probleme.
sitzt im wasserkasten auf der fahrerseite vor dem wärmetauscher. ist so ein weißes ding! das war bei mir völlig gammelig und hat nicht mehr richtig funktioniert.
Verfasst: 31.10.2006, 09:03
von Ramon K.
Wow

,
ich bin echt gerührt, in so kurzer Zeirt so viele prima Tipps
zu kriegen.
Super auch, dass ich endlich weiß, was die angezeigten System-
fehler eigentlich tatsächlich bedeuten. Danke!
Also demnach tippe ich nun auch darauf, dass es wohl der Stell-
motor rechts am Gebläsekasten sein muß.
Ich Arsch hab' immer nur den Motor für diese Staudruckklappe
getestet.
Werde am Wochenende mal die Scheibenwischer entfernen und
den ander'n Stellmotor ausbauen. Ich berichte dann.
Übrigens nochmal zur Temperatur: Auch wenn das Meßgerät nicht
mehr so schnell wie üblich steigt, Fakt ist:
Alle Kühlmittelschläuche sind nach kurzer Fahrt heiß wie üblich und
auch die Leitungen, die zum Wärmetauscher gehen, sind heiß.
Ich denke also, dass mit der Motortemperatur alles in Ordnung ist,
aber sie vielleicht irgendwie falsch gemessen wird. Defekter Fühler
odder so . . . . ?!
Ciao,
Ramon
Nochmal 2 Fragen zu meinem Heizproblem
Verfasst: 02.11.2006, 14:42
von Ramon K.
1.) Das "Thermostat im Kühlkreislauf", dass Ihr für die warscheinliche
Ursache meiner langsam ansteigenden Kühlflüssigkeits-temperatur
verantwortlich macht, wo genau sitzt das und kann man es irgendwie
prüfen? - Widerstandsmessung oder Ähnliiches . . .?
interessant ist ja, dass es langsam steigt, also kann es doch nicht GANZ
kaputt sein, oder? - Und es ist doch davon auszugehen, dass der Motor
wie eh und je ganz normal heiß wird, auch wenn das Meßgerät was
anderes anzeigt . . . .
2.) Die Fehlercodes 8.5 und 15.3 deuten ja nun eindeutig auf den Temp-
Stellmotor hin. Wenn ich hier nun tatsächlich einen Fehler finde, den ich
beheben kannt, wird der Fehler dann über das Steuergerät auch sofort
nichht mehr angezeigt oder müßte hier der Speicher erst irgendwie
gelöscht werden?
Danke, Gruß,
Ramon
Verfasst: 02.11.2006, 17:06
von CarstenT.
Hi,
entweder Fehler löschen lassen, oder einige Starts abwarten.
Die löschen sich irgendwann von selbst.
Gruß Carsten
Und wo sitzt nun das Thermostat-Ding???
Verfasst: 03.11.2006, 09:13
von Ramon K.
Hallo
ich habe gestern den Stellmotor für die Temp-Klappe ausgebaut.
Angeschlossen an 7 Volt hat er - wie schon fast erwartet - keine
Regung gezeigt.
Zuerst hatte ich abgenutzte Kohlen des kleinen E-Motors im Ver-
dacht. Aber nach deren Ausbau mußte ich feststellen, dass die
noch ganz fit waren. Habe alles ordentlich sauber gemacht und
dann den Motor nochmal getestet. Immerhin hat er nun schon
gezuckt, dabei aber lustig vor sich hin gedampft. Alles deutete
auf einen Kurzschluß im Motor hin.
Also habe ich ihn geöffnet. Und wißt Ihr, was sein Problem war??
Auf dem Kollektor quasi zwischen den Kupferkontakten hatte sich
Abrieb von den Kohlen festgesetzt und so für den Kurzschluß gesorgt.
Habe den Kollektor erstmal mit Benzin gereinigt und danach mit einem
Cutter vorsichtig die Zwischenräume zwischen den Kupferkontakten
saubergekratzt.
Ergebnis: Er schnurrt wieder und es gelangt endlich wieder warme Luft
in den Innenraum.
Bleibt nur noch das Problem, dass der Motor zumindest laut der Meß-
uhren für Öl- und Wassertemperatur nicht mehr richtig warm wird. Und
hierzu fällt mir einfach nix ein . . .
