Thomas aus KR hat geschrieben:Ich bin´s mal wieder. Ich habe gerade mal ein paar Teile durchgemessen.
DS: 1mA reagiert nicht wenn icn an der CO-Schraube drehe
LLRV: 680 - 720mA ich habe noch zwei andere gemessen: 620 - 650mA und 680 - 750mA
Lambda: ~0,3V
Temperaturfühler: bei fast heissem Motor habe beide Kontakte ~320 Ohm gegen Masse und gegeneinander 640 Ohm.
Hab gerade nicht so viel Zeit (und auch keine echte Idee...), daher nur kurze Kommentare zu den Werten:
320Ohm sollten bei 75-85°C anliegen, also im Mittel 80°C vom Kühlwasser (wenn heiß bei Dir 90°C sind, passt der Wert also).
Wie ist der Widerstand kalt (10°C oder sowas) ?
LLRV-Strom wäre für betriebswarmem Motor zu hoch (540-610mA sollten dann anliegen), hieße hier also schwergängiges Ventil (Mehr Leistung zum Bewegen des Schiebers); oder es kommt zu wenig Luft durch.
(für kalten oder mittelwarmen Motor können die Werte aber hinkommen)
0,3V wäre ja leicht mager, hast Du da kalt gemessen (Regelung noch nicht aktiv), oder schwankt die Spannung tatsächlich auch beim warmem Motor nicht ?
1mA ist im Prinzip ok für warmen Motor, allerdings sollte der DS-Strom ja normal schwanken wegen Lambdaregelung.
Dass er sich nicht ändert, wenn Du an der CO-Schraube drehst irritiert mich auch erstmal.
.... es waren auch sicher 1mA und nicht 10mA ?
(bei 10mA wäre es erklärbar, das ist die regelgrenze, wenn man dann weiterdreht ändert sich im DS-Strom nix mehr, aber man verändert das Gemisch).
Hast Du die Messungen alle bei gleichen Bedingungen ("fast heiß") gemessen, oder teilweise bei mittelwarm oder kalt ?
FS auslesen stimmt im Prinzip, möglichst macht man ne Probefahrt, wo man alle Fahrzustände durchfährt (also n bissl LL, kurz mal Vollgas .. nachdem man die Oltemperatur auf >80°C gebracht hat, Drehzahl mal >3-4000U/min, usw.).
nach Zündung aus ist der FS dann wieder leer.
In dem Zuge könnte auch ne Stellglieddiagnose hilfreich sein, speziell die Ansteuerung des DS (erstes Stellglied).
(ähnlich wie FS auslesen, allerdings erst die Kontakte verbinden, dann erst Zündung ein (Motor nicht starten), Kontakte nach 4sek auf, dann wird der DS angsteuert, zunächst mit 100mA, bei Betätigen VL-Schalter muss er dann auf 10mA gehen. Aufs nächste Stellglied schaltet man dann so wie man sonst die Fehlerabfrage weiterschaltet, es werden dann noch LLRV, AKF-Ventil und KSV angesteuert (VL-Schalter drücken, dann klicken die, KSV max 10sek.). Im Blinkcode wird immer ne Codierung fües jeweilige Stellglied geblinkt.
.... die Konstellation dass der warmem Motor mit gekühltem Temp-Geber sauber anspringt, verwirrt mich im Moment, da hab ich gerade kein Szenario für.
Ciao
André