Seite 1 von 1

Anzugsdrehmoment der beiden Muttern an den Enden vom Stabi?

Verfasst: 01.11.2006, 22:29
von Michael960
Hi!

Kann mir jemand dieses Drehmoment nennen? (Das Fahrwerk ist ein S711-Sport-Fahrwerk - für den Fall, daß das einen Unterschied macht.)

Gruß, Michael

Verfasst: 02.11.2006, 06:17
von Klaus T.
Moin,

ausgehend davon, daß es M16x1,5-Muttern sein werden, ist bei Schraubengüte 10.9 22 Nm angegeben( ich gehe da nur mit'm gekröpften Ringschlüssel bei bis fest, nach Gefühl ;) )

Verfasst: 02.11.2006, 09:14
von Petrus
Klaus T. hat geschrieben:Moin,

ausgehend davon, daß es M16x1,5-Muttern sein werden, ist bei Schraubengüte 10.9 22 Nm angegeben( ich gehe da nur mit'm gekröpften Ringschlüssel bei bis fest, nach Gefühl ;) )
Hallo Klaus,

mit 22 Nm wird man aber auf Dauer keine Freude haben, da evtl. der Stabi abfällt.

Vorgegeben sind von Audi 110 Nm !!! (Stabi an Querlenker).
10.9 er Schrauben und Muttern halten schon ne Menge mehr aus als 22 Nm und wenn man bedenkt, mit welcher Vorspannung der Stabi im QL sitzt, machen 110 Nm schon viel Sinn.

Noch ein Tip am Rande. Man sollte bei allen L-Schrauben (anm. d. Red. L-Schrauben sind alle lebenswichtigen Schrauben an Fahrwerk, Lenkung, Bremsen) einen Drehmomentschlüssel verwenden. Alles andere ist für mich Pfusch.

Aber jeder so wie er mag.

Verfasst: 02.11.2006, 10:29
von Mike NF
ich meinte auch aus dem etzold für den normalen stabi noch 105 im hinterkopf zu haben, aber ich hatte grad nichts da zum nachgucken :oops: :roll:

Gruß
der mike

Verfasst: 02.11.2006, 10:45
von CarstenT.
Stabi im C4 laut Etzold 120 Nm und 90°.

Gruß Carsten

Verfasst: 02.11.2006, 11:23
von Mike NF
120Nm + 90° ???????? heftig :shock:


Gruß
der mike

Verfasst: 02.11.2006, 11:26
von Petrus
Carsten T. hat geschrieben:Stabi im C4 laut Etzold 120 Nm und 90°.

Gruß Carsten
Hi Carsten,

C4 ist C4 und Typ44 ist Typ44.
Sämtliche Typ44 Audis haben am Ende der Stabis die M16x1,5er Muttern drauf. Und somit bekommen auch alle 110 Nm.

Die Mutter vom C4 ist zwar auch ne M16x1,5, aber wahrscheinlich ne 12.9er Mutter, die da sie mit Drehwinkel angezogen wurde nach dem lösen unbedingt zu ersetzten sei.

Für die, die den Korp haben. Auf S.134 unter QL ausbauen stehts geschrieben.

Aber Hauptsache man verbaut keine 8.8er. :twisted: :twisted:

Verfasst: 02.11.2006, 11:32
von Mike NF
wenn man es weiss kauft man sich die dinger eh bei VAG, sonst verwendet man die schrauben wieder(wenn sie nicht ersetzt werden müssen), die drin sind .......

Gruß
der mike

Verfasst: 02.11.2006, 11:36
von Petrus
Mike NF hat geschrieben:wenn man es weiss kauft man sich die dinger eh bei VAG...

Gruß
der mike
Vorausgesetzt der VAG Teile-Fuzzi dreht einem nicht die falschen Schrauben an...
Gell Mike? :wink:

Verfasst: 02.11.2006, 11:43
von CarstenT.
Hi Petrus,

hast recht. Bin wegen des TDI´s vom falschen Wagen ausgegangen.

Gruß Carsten

Verfasst: 02.11.2006, 11:46
von Mike NF
irgendwer pfuscht mir immer rein ....entweder VAG oder der vorbesitzer mit seinen schon geleisteten glanzparaden. frag mal fabian, der hat bei der schraubing-aktion auch gemerkt wieviel spass ich immer habe wenn ich teile brauche. irgendwie muss es unheimlich schwer sein für mein auto das richtige material rauszusuchen.

Gruß
der mike


nebenbei( aus reiner neugier und back 2 topic): ist das anzugsmoment für alle stabis im 44er gleich ? also egal ob 23, 24 oder 26 ?

Verfasst: 02.11.2006, 12:37
von Petrus
Mike NF hat geschrieben:irgendwer pfuscht mir immer rein ....entweder VAG oder der vorbesitzer mit seinen schon geleisteten glanzparaden. frag mal fabian, der hat bei der schraubing-aktion auch gemerkt wieviel spass ich immer habe wenn ich teile brauche. irgendwie muss es unheimlich schwer sein für mein auto das richtige material rauszusuchen.

Gruß
der mike


nebenbei( aus reiner neugier und back 2 topic): ist das anzugsmoment für alle stabis im 44er gleich ? also egal ob 23, 24 oder 26 ?
Ich schaue auch lieber dreimal aufs Teil bevor ich bezahle. Aber da ich mir die Teilenummern selber herausschreibe, sinkt die Fehlerquote bereits auf ein Minimum.

Ich denke ja. Da alle Stabis des 44er ne M16x1,5 Mutter haben ändert sich da nix. Erst beim C4 wurde mit dem Drehwinkelschei... angefangen.

Die Durchmesser der Stabis sind zwar unterschiedlich, aber nicht das Gewinde am Ende.

Verfasst: 02.11.2006, 12:48
von Michael960
Danke für Eure Antworten! Dann mach ich's mit 110 Nm.

Selbstverständlich hole ich die Fahrwerks-Schrauben und -Muttern immer beim Freundlichen und ersetze sowohl selbstsichernde als auch verrostete Teile (lieber eins zu viel als eins zu wenig).

Alle Teile vor dem Bezahlen kontrollieren? :roll: Da würd ich wohl die Geduld des Teile-Verkäufers etwas überstrapazieren bei ca. 100 Kleinteilen, die ich manchmal im Karton hab. Aber ich muß sagen, Ich hatte noch keine 10 Falschlieferungen und alle Falschlieferungen waren so billig (unter 1 EUR), daß ich mir deswegen die Freundlichkeit des Teile-Händlers nicht kaputtnölen wollte, denn der hat schon stundenlang mit mir zusammen am Computer Teile gesucht - und das soll auch so bleiben ;-)

Gruß, Michael

Verfasst: 02.11.2006, 13:04
von Klaus T.
Petrus hat geschrieben:Alles andere ist für mich Pfusch.

Hi,

noch 'ne Frage am Rande: Wie schwergängig dürfen Gewinde von solchen "Altteilen" wie unsere 44er eigentlich sein? Wenn man schon bspw. 40 Nm braucht, um die Mutter überhaupt heranzudrehen, addiert man da eigentlich + 110 Nm ( = 150 Nm ) oder ist es gescheiter, das (vermutlich gewalzte Gewinde) einfach durch Nachschneiden abzutragen ?

Verfasst: 02.11.2006, 13:24
von Petrus
Klaus T. hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben:Alles andere ist für mich Pfusch.

Hi,

noch 'ne Frage am Rande: Wie schwergängig dürfen Gewinde von solchen "Altteilen" wie unsere 44er eigentlich sein? Wenn man schon bspw. 40 Nm braucht, um die Mutter überhaupt heranzudrehen, addiert man da eigentlich + 110 Nm ( = 150 Nm ) oder ist es gescheiter, das (vermutlich gewalzte Gewinde) einfach durch Nachschneiden abzutragen ?
Hallo Klaus,

das mit dem Pfusch bezog sich auf keinem Fall auf deine Aussage. ;)
Ich wollte nur ne konkrete Aussage machen, da auch ungeübte Schrauber hier mitlesen.

Falls das Gewinde schwergängig geht, dann würde ich es lieber nachschneiden, als die Mutter mit Gewalt draufzubekommen und wohlmöglich das Gewinde dadurch zu zerstören.
Die selbstsichernde Mutter geht ja von Hause aus etwas schwieriger drauf als normale Muttern.
Das Drehmoment darf aber immer nur 110 Nm betragen.

Verfasst: 02.11.2006, 17:06
von Klaus T.
Petrus hat geschrieben: Das Drehmoment darf aber immer nur 110 Nm betragen.

OK
....alles bestens :-D :-D :-D

Für solche Fälle habe ich wenigstens eine Gewindefeile, damit der Rost vergnaddelte Gew.-Gänge nachgearbeiteit werden

...... u. meine andere Variante zur Gewindesanierung ohne passesendem/-n Schneideisen/-bohrerverrat' ich nicht...... 8)

Verfasst: 02.11.2006, 17:35
von Fabian
Mike NF hat geschrieben:frag mal fabian, der hat bei der schraubing-aktion auch gemerkt wieviel spass ich immer habe wenn ich teile brauche.

Servus Mike,


du bist nicht allein..... :wink:

Weil die Teile für unsere Autos immer ungängiger werden,scheint die Herausforderung auf Anhieb das richtige zu liefern,für viele Mitarbeiter des Teiledienstes zu groß geworden zu sein :?
Glück hatte ich bislang bei den Teilen die ich bei Classicparts bestelle.Dauert zwar meist ewig lang,war aber noch nie falsch!


Gruß
Fabian

Verfasst: 02.11.2006, 18:08
von Keller7
Muß hier aber auch mal ne Lanze Für die Freundlichen brechen.

Ich habe da 2 VAGler die sich noch reinknien und als bei einem doch mal ne falsche Mutter bestellt wurde hat er von sich aus die richtige bestellt und mir auch nur diese berechnet.

Ich muß dazu sagen, das beide kleine Audi-buden sind, aber anscheinen weiß man da noch was Service heißt.

Gruß Thomas