Seite 1 von 1

LL einstellen am MC1

Verfasst: 03.11.2006, 20:30
von arri200
Hallo
Ich habe ein problem mit meinem MC1.
Nachdem jetzt alle arbeiten am Zylinderkopf(Ventilschaft,Hydros,Kopfdichtung) und Abgaskrümmer abgeschlossen sind habe ich ein problem mit dem LL.
Und zwar kann ich die Drehzahl nicht einstellen d.h.der Motor läuft konstand mit 1000upm im LL.Ich habe versucht mit der Schraube an der Drosselklappe den LL zu verstellen,doch es tut sich garnichts ich kann die Schraube ganz reindrehen oder auch rausdrehen es passiert apsolut nichts.Bei den Kopfarbeiten wurden sämtliche Dichtungen mit neu gemacht.Ansaugkrümmer
Zylinderkopf,Drosselklappe,Saugrohr hinten.Ich deachte erst er wäre an irgendeinen Schlauch undicht aber ist nicht.Wenn ich den Ölmessstab rausziehe geht die Drehzahl in den Keller und fängt sich dann wieder.Analoge
Ladedruckanzeige zeigt mir auch gute werte,,,LL -0,5bar vollgas+0,9bar.Das vieleicht das Tastverhältniss nicht mehr stimmt war mir ja klar(Stark undichter Abgaskrümmer)und wurde noch vorher verstellt,aber wsa mache ich jetzt!!
Gibt es eine Grundeinstellung am Mengenteiler?
Der Wagen läuft absolut super eben nur die LL drehzahl.
Was kann ich noch nachgucken.
Danke für eure mithilfe.

Verfasst: 03.11.2006, 21:37
von Max
Hallo Arri,
ändert sich denn die Stromaufnahme des LLRV, wenn Du an der Schraube drehst? Ich bin nicht sicher, ob die Leerlaufregelung so stark gegenregeln kann, dass sich die Drehzahl gar nicht verändert, wenn man die Schraube ganz rein- bzw. raus dreht (und damit, ob die Regelung als alleiniger Fehler in Frage kommen könnte), aber ich würde trotzdem mal den zuständigen Temperaturfühler und den Leerlaufschalter prüfen.

Gruß
Max

Verfasst: 03.11.2006, 21:47
von arri200
Temperaturfühler ist doch der mit dem 1 pol neben zahnriemenabdeckung.Leerlaufschalter der Drosselklappe schaltet sehe ich an der Verbrauchsanzeige spring sofort auf null wenn ich beim Fahren vom Gas gehe.Wie prüfe ich die Stromaufnahme des LLRV.

Verfasst: 03.11.2006, 22:10
von Max
Arri200 hat geschrieben:...Wie prüfe ich die Stromaufnahme des LLRV.
Mit einem Strommessgerät!?!
Sollwert m.W.n. 430 +/- 30mA bei warmem Motor und ohne eingeschaltete elektrische Verbraucher.

Gruß
Max

Verfasst: 04.11.2006, 13:47
von arri200
heute habe ich mal das LLRV gemessen.
Es kommt nichts an,ich kann den Stecker abziehen ohne das etwas passiert.
Was kann es sein.
Kabelbruch oder Steuergerät.

Verfasst: 04.11.2006, 21:04
von Max
Hallo Arri,

Du darfst die Kabel zum LLRV nur bei ausgeschalteter Zündung unterbrechen, falls Du das nicht gemacht haben solltest.
Lies Dir mal diesen Beitrag durch http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight= und teste, ob das LLRV dicht ist.

Gruß
Max

Verfasst: 05.11.2006, 15:01
von arri200
hallo
ich habe heute das LLRV ausgebaut und die schläuche dichtgemacht und die Drehzahl singt auf ca.500upm ich kann durch das LLRV durchpusten.
Ist dies jetzt kaputt oder sollte man leicht durchpusten können.

Verfasst: 05.11.2006, 15:26
von Buergi
AHA,
also hängt das wahrscheinlich im offenen Zustand fest.
Sprüh mal ordentlich Rostlöser rein und versuch das Ding zu bewegen....

Gruss,

Buergi

Verfasst: 05.11.2006, 15:38
von arri200
hi buergi
habe ich schon probiert,geht aber nicht werde mir dann mal ein neues besorgen.
Danke

dicht?

Verfasst: 06.11.2006, 20:31
von arthur
grüß euch,
ähm eine bescheidene frage :oops:
ist es nicht so sein, dass das LLRV nie ganz dicht schliesst? sozusagen immer einen kleinen durchgang hat?
cu arthur

Verfasst: 06.11.2006, 22:02
von Buergi
Hallo
@arthur: doch schon aber diese Öffnung sollte nicht so groß sein, dass die Drehazhl von 500 auf 1000 hoch geht....

Gruss,

Buergi

Notlaufspalt beim MC LLRV ?

Verfasst: 06.11.2006, 22:59
von Breakster
Guten Abend,
@ Max, arthur (MC) und Buergi : Da ich bei meinem MC ja auch Probleme mit dem LLRV habe ( http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=22183 ) und mich gerade noch um ein gebrauchtes LLRV zum austauschen und testen bemühe, bin ich nun ein wenig verwirrt : arthur (MC) und Buergi schreiben gerade das LLRV ließe sich ein wenig durchpusten, Max hat allerdings in einem anderen Beitrag ( http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... light=LLRV ) geschrieben, in stromlosem Zustand sei das Ventil geschlossen und nicht durchpustbar. In einem anderen Beitrag hatte ich auch gelesen nur der NF habe den Notlaufspalt, der MC aber nicht.
Aufgrund dieses Wiederspruchs bin ich doch recht verwirrt .... :?
Könnt ihr mich bitte aufklären ?
Grüße und Danke ,
Jochen

Verfasst: 07.11.2006, 11:17
von Buergi
Hallo,
also ehrlich gesagt hatte ich das Teil schon länger nicht mehr in der Hand, weiss also nicht mehr, ob es einen Notlaufspalt hat, oder nicht.
Aber mit Sicherheit nicht so einen grossen Notlaufspalt, dass die Drehzahl von 500 auf 1000 Upm ansteigt......
Kann aber heute mal kurz meines rausbauern und nachsehen....

bis später.

Gruss,

Buergi

Verfasst: 07.11.2006, 11:30
von brainless
Moin!

MC-LLRV schließt stromlos komplett.

Thomas

Verfasst: 07.11.2006, 23:56
von Breakster
Guten Abend,

@ brainless: besten Dank für die eindeutige Antwort.
@ Buergi: Danke dir für das Angebot, mach dir keine Umstände, ich denke ich werde das LLRV mal testweise austauschen.
Grüße,
Jochen