Seite 1 von 1

Von Nippel, Gummis und Löchern (HZB-Wechsel)

Verfasst: 04.11.2006, 21:08
von dUSTy
hai forum,

hier mal ne kurze geschichte die man als schrauber erleben kann, wenn man einen hbz tauscht.
ok, meiner war futsch (herstellungsjahr 1988, 260.000 dienstkilometer), ein gut gebrauchter mit wenigen km (3 monate alt) war schnell besorgt. zuerst sollte es ein neuer werden. ich konnte und wollte es einfach nicht wahr haben, das dieses pupsi-teil immer noch ca. 250 € (bosch einstandspreis 411 €) kosten soll - wäre mir fast wieder an brief an bosch-classic-parts wert gewesen. weiter - dann geht's los, tauschen! vergleich der beiden baugruppen, meiner: ohne entlüftungnippel (original ate vw/audi) gebrauchter: zwei entlüftungsnippel (ate aftermarket) ... was soll das!? ich hab mich jahrelang gefragt wie man bitteschön an diesem modell solche hbz wie in rep.-leitf. entlüften soll - geht nit ohne nippel. ok, mit dem neuen geht's also jetzt. dann den behälter vom gebrauchten geputzt und siehe da - der schlauchanschluß ist noch geschlossen!!! (drei ausrufezeichen) das herstellungsdatum war 1989, also ist der gute vorbesitzer von meinem gebrauchtteil jahrelang ohne dieses feature unterwegs gewesen. dichtung im behälterdeckel - fehlanzeige. die luftfeuchte freut sich, endlich eine fusion mit der bremsflüssigkeit eingehen zu dürfen. dichtung am hbz/bkv-flansch - ebenso fehlanzeige. sehr sehr seltsam. ok, ca. 1,5 std. später war alles nochma' so wie es sein soll ... außer - das einem solche dinge kurz in gedanken bleiben und nen schrauber echt zum grübeln bringen.

ps: bilder wurden mit der schrottigen kamera des samsungs sgh-d600 gemacht und werden somit nicht gezeigt.

gruss, dUSTy

Verfasst: 04.11.2006, 21:27
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin dUSTy,

Nippel sind lediglich zum Verschließen der Bohrungen da, der HBZ basiert in dem Fall auf einem Ersatzteil, dass sowohl in Fahrzeugen mit als auch ohne ABS eingebaut werden kann. Ohne ABS gehen alle vier Bremsleitungen direkt an den HBZ.

Dichtung zwischen HBZ und Bremskraftverstärker wurde irgendwann wegrationalisiert - das geht so auch in Ordnung.

Schlauchanschluß verschlossen? Ich nehme an, Du meinst den für die Kupplung? Kann gut sein - war der HBZ vorher in einem Fahrzeug mit ohne hydraulischer Kupplung verbaut gewesen?

Gruß
Jens

PS: HBZ entlüften ist ausserdem auch Quark - völlig unnötig.

Verfasst: 05.11.2006, 03:29
von Olli W.
Mal kurz zwischengefragt...

sieht man eigentlich im eingebauten Zustand die ET Nummer vom HBZ?

Wollte eigentlich nur mal wissen, was bei mir für einer drin ist.

Bremsen sind G60 vorne und G38 hinten.

Oder ist dann automatisch der ganz grosse HBZ vom 20V drin?

Jens, sach mal wat... ;)

Gruss,
Olli

Verfasst: 05.11.2006, 07:40
von Klaus T.
Olli W. hat geschrieben:
sieht man eigentlich im eingebauten Zustand die ET Nummer vom HBZ?

Wollte eigentlich nur mal wissen, was bei mir für einer drin ist.
Moin Olli,

ich bin zwar net der Jens, aber die Antwort kann ich dir wahrsch. auch schon geben.

Die Größe das HBZ kannst du mit Hilfe eines Spiegels von der Unterseite ablesen.

Verfasst: 05.11.2006, 14:47
von dUSTy
tach jens mein guter,
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:... Nippel sind lediglich zum Verschließen der Bohrungen da, der HBZ basiert in dem Fall auf einem Ersatzteil, dass sowohl in Fahrzeugen mit als auch ohne ABS eingebaut werden kann. Ohne ABS gehen alle vier Bremsleitungen direkt an den HBZ ... PS: HBZ entlüften ist ausserdem auch Quark - völlig unnötig ...
der "neue" hbz war irgendwas mit herstellungsjahr 2002, also denk' ich mal das es nur noch eine sorte für mit und ohne ohne abs gibt - ist ja auch billiger. aber - um eine "grundfunktion" ohne kompl.-system-entlüftung herzustellen, sind diese zwei nippel ganz klasse. darüber lässt sich schnell auf "basisdruck" entlüften, ohne viel arbeit.
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:... Dichtung zwischen HBZ und Bremskraftverstärker wurde irgendwann wegrationalisiert - das geht so auch in Ordnung ...
na mercy, selbst mit dichtung war schon ein deutlicher "rostbach" zu sehen. ich will nit wissen wie sich das nach 16 jahren sommer/winter darstellt. hab' die alte dort montiert - logisch! wenn man natürlich das "altteil" vorher als austausch abgegeben hat, ohne daran zu denken, ist essig! da hilft nur der noch der nette industriebedarf.
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:... Schlauchanschluß verschlossen? Ich nehme an, Du meinst den für die Kupplung? Kann gut sein - war der HBZ vorher in einem Fahrzeug mit ohne hydraulischer Kupplung verbaut gewesen?
die parts stammten so von einem fahrzeug mit 3b. also fällt die theorie flach. zudem ist doch die hydr. kupplung selbst in dieser zeit "fast" standard gewesen ... in 3b-audis natürlich schon 3x. es kann natürlich sein, das der behälter auch für "universal" gedacht ist, und man selbst drauf kommen muss, das loch "nachzustechen". ok, gut - et iss halt so wie et iss!

gruss & dank, dUSTy

Verfasst: 05.11.2006, 14:50
von dUSTy
Klaus T. hat geschrieben:
Olli W. hat geschrieben:sieht man eigentlich im eingebauten Zustand die ET Nummer vom HBZ?
Wollte eigentlich nur mal wissen, was bei mir für einer drin ist.
Moin Olli,
ich bin zwar net der Jens, aber die Antwort kann ich dir wahrsch. auch schon geben.
Die Größe das HBZ kannst du mit Hilfe eines Spiegels von der Unterseite ablesen.
hai ihr,

ich glaube auf dem original 16 jahre alten, stand sogar der durchmesser drauf. meist du die identifikation über teilenummer?! ... denn auf dem "neuen" stand nix von dm oder org.-tn drauf.

gruss dUSTy